Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Mikroskop zur sphärisch korrigierten Abbildung dreidimensionaler Objekte, mit einem Einbettmedium (5) zur Aufnahme der Objekte, welches durch eine Grenzfläche oder ein Deckglas (6) vom Immersionsmedium (7) des Mikroskops getrennt ist. Erfindungsgemäß ist die Dicke (As) des Immersionsmediums (7) und die Lage (Δs`) des primären Zwischenbildes des Objektes variabel veränderbar gestaltet.
Abstract:
Um ein Verfahren und eine Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei unterschiedlichen Mikroskoparten zu schaffen, mit denen optimale Beleuchtungs- und Abbildungsbedingungen für die zu untersuchenden Objektebenen durch eine optimale Nachführung des Kondensors bei einer Bewegung eines Objektivs oder eines Objektes insbesondere für die Untersuchung dicker Proben erhalten werden, wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem durch eine gekoppelte Fokussierbewegung eines Objektivs (2) und eines Kondensors (5) oder eines zu untersuchenden Objektes (1) und des Kondensors (5) stets auf eine Objektebene (3) innerhalb des zu untersuchenden Objektes (1) fokussiert wird, so dass Objektdetails in allen Objektebenen (3) des Objektes (1) beleuchtet und der Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang aufeinander abgestimmt sind. Die gekoppelte Fokussierbewegung zum Fokussieren des Objektivs (2) und des Kondensors (5) oder des Objektes (1) und des Kondensors (5) wird entweder durch eine Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objekttischbewegung oder durch eine Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objektivbewegung unter Berücksichtigung von Brechungsindices, Probendicke und Fokustiefe innerhalb des Objektes (1) erhalten.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verstellung von optischen Komponenten, die in einem Gehäuse (3) angeordnet sind, insbesondere für Varioabbildungssysteme. Im Gehäuse (3) sind längs der optischen Achse des Abbildungssystems relativ zueinander verschiebbare, optische Komponenten vorgesehen, welche jeweils auf einem, durch im Gehäuse fest angeordnete Führungen geführten Schlitten angeordnet sind. Es sind Antriebsmittel zur Verschiebung einer verschiebbaren ersten optischen Komponente und ein Getriebe zur Realisierung einer Verschiebebewegung einer verschiebbaren zweiten optischen Komponente in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung der ersten optischen Komponente vorgesehen. Das Getriebe ist als ein kurvengesteuertes Zugmittelgetriebe ausgebildet ist, welches die, die optischen Komponenten (K2 und K4) tragenden Schlitten (12 und 13) verbindet. Das kurvengesteuerte Zugmittelgetriebe umfasst ein, über einen Schwenkhebel (21) geführtes Zugmittel (25) und eine die Schwenkbewegung des Schwenkhebels (21) steuernde Abtastkurve (22).
Abstract:
Es ist ein optisches Abbildüngssystem für Mikroskope vorgesehen, welches aus einem nach Unendlich abbildenden Objektiv mit einer nicht korrigierten, chromatischen Queraberrationen und einer korrigierten, chromatischen Längsaberration und einer Tubuslinseneinheit (1) mit korrigierter, chromatischer Längsaberration und einer signifikanten, chromatischen Queraberration besteht, wobei die chromatischen Queraberrationen des gesamten Abbildüngssystems kompensiert sind. Die Tubuslinseneinheit (1) ist dem Objektiv bildseitig nachgeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Lichtmikroskop mit einer Anzeige, welches insbesondere zum Einsatz in Kursräumen oder Präpariersälen geeignet ist. Mittels integrierter, großer und weithin sichtbarer Anzeige (9 bis 13) der Beobachtungsbedingungen wie z.B. Lampenspannung, gewähltes Objektiv usw. lässt sich von jedem Standort innerhalb eines Schulungs- oder Laborraums der aktuelle Zustand der eingestellten Bedingungen bestimmen.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein telezentrisches Mikroskopsystem mit einem Objektiv, einem dem Objektiv nachgeordneten afokalen Vergrößerungssystem mit kontinuierlicher variabler Vergrößerung, dessen Eintrittspupille (EP) im bildseitigen Brennpunkt des Objektivs liegt, und einem dem Vergrößerungssystem nachgeordneten Tubussystem. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein afokales Vergrößerungssystem mit variabler Vergrößerung für telezentrische Mikroskopsysteme. Erfindungsgemäß ist das Vergrößerungssystem als afokales Vergrößerungssystem mit negativer Fernrohrvergrößerung ausgebildet, die Austrittspupille (AP) ist reell nach der letzten beweglichen Linsengruppe, und im Bereich zwischen der Eintrittspupille (EP) und der Austrittspupille (AP) ist ein Zwischenbild (ZB) ausgebildet, das bei Änderung der Vergrößerung seine Lage ändert.
Abstract:
Es wird bereitgestellt ein Mikroskop mit einem Probentisch (2) zum Tragen einer Probe (3), einer eine Abbildungsoptik (7) aufweisenden Aufnahmeeinheit (4) zum Aufnehmen der Probe (3), einer Bewegungseinheit (5), mit der zur Fokuslageneinstellung der Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) verändert werden kann, sowie einem Steuermodul (6) zur Steuerung der Aufnahmeeinheit (4) und der Bewegungseinheit (5), wobei das Steuermodul (6) die Bewegungseinheit (5) zum Start einer Fokusfahrt ansteuert, bei der die Bewegungseinheit (5) kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) ändert, und wobei das Steuermodul (6) jeweils bei Erreichen einer vorbestimmten Fokuslage ein Trigger-Signal erzeugt und an die Aufnahmeeinheit (4) anlegt, die als Reaktion auf das Trigger-Signal die Probe (3) während der Fokusfahrt aufnimmt.
Abstract:
Es wird bereitgestellt eine Vorrichtung zum evaneszenten Beleuchten einer Probe, mit einer eine Korrekturoptik (3) und ein dieser nachgeordnetes Objektiv (4) aufweisenden Beleuchtungsoptik, um die Probe mit einem zugeführten Strahlenbundel, das optische Strahlung mit mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen enthält, evaneszent zu beleuchten, wobei die Korrekturoptik (3) einen Farbquerfehler aufweist, der bei der Beleuchtung dazu führt, dass die optische Strahlung die Pupille (14) des Objektives (4) in Abhängigkeit der Wellenlänge in unterschiedlichen Höhen durchläuft, und der so gewählt ist, dass der wellenlängenbedingte Unterschied der Eindringtiefen der Strahlung in die Probe bei der evaneszenten Beleuchtung verringert ist.
Abstract:
Es ist eine Tubuseinheit für Mikroskope vorgesehen, welche eine aus zwei Komponenten (2; 3) mit einem dazwischen vorgesehenen, großen Luftabstand (d 2 ;d 3 ) bestehende Tubuslinse mit insgesamt positiver Brechkraft, wobei der Luftabstand (d 2 ;d 3 ) mindestens halb so groß ist wie die Brennweite f der Tubuslinse (a = d 2 + d 3 ≥ 0,5 f ). Zwischen den beiden Komponenten (2; 3) der Tubuslinse ist ein aus zwei gegeneinander kippbaren Spiegeln (4; 5) bestehender, um seine Dachkante (7) kippbarer Dachkantspiegel (6) oder ein anderes geeignetes Ablenkelement angeordnet, wobei die Kippbewegung bzw. der Kippwinkel des kippbaren Spiegels (5) oder Ablenkelementes der halben Verkippung bzw. dem halben Kippwinkel des Tubus- oder Okulareinblicks entspricht.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinheit (2) für optische Abbildungseinrichtungen, insbesondere für Mikroskope, ausgestattet mit Bedienelementen (5, 6, 7) zur Vorgabe von Einstellungen, welche die Abbildung eines zu beobachtenden Objektes (3) betreffen. Eine solche Bedieneinheit (2) umfaßt weiterhin: Anzeigemittel für vorgegebene Soll-Einstellwerte und/oder - Anzeigemittel für die an der Abbildungseinrichtung aktuell erreichten Ist-Einstellwerte und Mittel zur Übertragung der den Soll- bzw. Ist-Einstellwerten entsprechenden Signale zwischen der Bedieneinheit (2) und der Abbildungseinrichtung. Sie ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch: mindestens einen Modulbaustein (11.1, 11.2, 11.3) mit wenigstens einem Bedienelement (5, 6, 7) zur Vorgabe von Soll-Einstellwerten, einen zur Aufnahme eines oder mehrerer solcher Modulbausteine (11.1, 11.2, 11.3) ausgebildeten Grundbaustein (9), und Vorrichtungen zur manuellen Kopplung von Modulbausteinen (11.1, 11.2, 11.3) mit dem Grundbaustein (9) und zur manuellen Trennung von Modulbausteinen (11.1, 11.2, 11.3) vom Grundbaustein (9).