Abstract:
The invention relates to a calibration method for an exposure meter of a microscope (1) in which the ray bundle (4; 7) exiting from the microscope objective (22) is divided in to a first partial ray bundle (8) which is guided to an eyepiece (8) in which a grid-line reticle (24) having a focussing mark is positioned and a second partial ray bundle (4) which is guided to a sensor (10) made of electrooptical pixel elements (12) downstream of which an electronic processing unit is positioned. According to the method a calibration sample (15) having a calibration reference point is arranged on the microscope table (3); by displacing the microscope table (2) the calibration reference point of the calibration sample (15) is moved into a specified positional relationship to the focussing mark of the grid-line reticle (24); in this positional relationship the calibration sample (15) having the calibration reference point is imaged on the pixel elements (12) of the sensor (10); and among the pixel elements (12) of the sensor (10) the pixel element on which the image of the calibration reference point falls is chosen as the reference pixel element for future exposure measurements.
Abstract:
The invention relates to an arrangement for the fine-focussing of microscopes, preferably of stereo-microscopes, with a drive for the focussing movement in the Z co-ordinate direction and with means of controlling the fine-focussing at several different positions, z1, z2 zn, lying within an observation object on the Z co-ordinate. A path measurement system is provided to determine the adjustment path DELTA z on changing the fine focus, from a first selected position z1 to a second selected position z2 and, furthermore, a display device for displaying the selected positions z1, z2 and/or for displaying a scale for the adjustment path DELTA z is provided. According to the invention, the determination of focus as objectively as possible is used for increasing the precision of depth measurements.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung von Objekten (8), ausgestattet mit einem Abbildungssystem und mit mindestens einer zwischen dem Abbildungssystem und einem betrachteten Objekt (8) angeordneten Linsengruppe (1) fester Brennweite zur Veränderung des Abbildungsmassstabes. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst, indem eine Stelleinrichtung zur Veränderung der Position der Linsengruppe (1) in Richtung der optischen Achse und damit zur Veränderung des Abstandes c zwischen Linsengruppe (1) und einer Bezugskante (4) des Abbildungssystems vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, mit der Betätigung der Stelleinrichtung bzw. der Veränderung des Abstandes c unterschiedliche Vergrösserungen β' einzustellen und damit virtuelle Zwischenbilder von Objekten (8), die sich in unterschiedlichen Abständen innerhalb eines Arbeitsbereiches befinden, in der Abbildungsebene des feststehenden Abbildungssystems zu erzeugen. So sind sehr vorteilhaft Anwendungen bei Restaurations-Arbeiten, in der Dentaltechnik sowie weitere denkbar, bei denen der mit der Erfindung erzielte höhere Gebrauchswert gewünscht wird.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein beidseitig telezentrisches Vergrößerungssystem, bestehend aus einem objektseitigen und einem bildseitigen optischen Teilsystem, in denen jeweils mindestens eine Linsengruppe zwecks Variation der Brennweite entlang der optischen Achse verschiebbar ist, während die Übertragungslänge von der Objektebene bis zur Bildebene konstant bleibt. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf beidseitig telezentrische Vergrößerungssysteme mit fester, unveränderlicher Brennweite. Erfindungsgemäß fällt der bildseitige Brennpunkt des objektseitigen Teilsystems mit dem objektseitigen Brennpunkt des bildseitigen Teilsystems zusammen, und dieser Brennpunkt liegt für alle Vergrößerungen im gleichen Luftraum zwischen zwei Linsengruppen.
Abstract:
Eine einseitig abstrahlende semitransparente Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Leuchtschicht (120) und eine zwischen einer Rückseite der Beleuchtungsvorrichtung und der Leuchtschicht (120) angeordnete Abschirmschicht (130) aus einem untransparenten Material. Eine Vielzahl von transparenten Lochbereichen (140), an welchen die Leuchtschicht (120) und die Abschirmschicht (130) durchbrochen sind und welche sich zwischen der Rückseite und einer Vorderseite der Beleuchtungsvorrichtung erstrecken. Die Abschirmschicht (130) weist jeweils um die Lochebereiche (140) ausgebildete Randbereiche (132) auf, welche über die Leuchtschicht (120) hinausragen.
Abstract:
The invention relates to an optical arrangement for the stereoscopic viewing of objects (8). The arrangement is provided with an imaging system and at least one lens group (1) of fixed focal length for altering the image scale, located between the imaging system and an object (8) being viewed. According to the invention, a regulating device is provided for altering the position of the lens group (1) in the direction of the optical axis and hereby altering the distance (c) between the lens group (1) and a reference edge (4) of the imaging system. The actuation of the regulating device or more specifically, the alteration of the distance (c) hereby enables different enlargements beta ' to be set, in turn enabling the production of virtual intermediate images of objects (8) which are located at different distances within a working field; in the image plane of the stationary imaging system. The invention could therefore be applied very advantageously to restoration work in dental technology and other fields in which the service value provided by the invention is desirable.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope und Makroskope mit flächig angeordneten Lumineszenz-Dioden (LEDs). Erfindungsgemäß sind mindestens vier Weißlicht-LED-Elemente (I, II, III, IV) in Form einer Matrix - Leuchte (1) in einer Ebene der Eintrittspupille oder in einer dazu optisch konjugierten Ebene (2) angeordnet, wobei jedes LED-Element (I, II, III, IV) zum Zwecke seiner Veränderung der Lichtintensität mit einer Ansteuereinheit (3) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskop mit mehreren optischen Systemen im Abbildungsstrahlengang und mindestens einer Baugruppe, deren optischer Effekt in bezug auf den Abbildungsstrahlengang durch Ansteuerung veränderbar ist, beispielsweise eine in Richtung der optischen Achse verschiebbare Linsengruppe (ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) oder Blende, eine Blende mit variabler Blendenöffnung, eine Digitalzoomeinrichtung, ein Shutter oder eine Fokussiereinrichtung. Das erfindungsgemäße Mikroskop zeichnet sich aus durch eine Ansteuereinheit, die ausgebildet ist zum Generieren von Ansteuersignalen für die Baugruppe in einem ersten Betriebsmodus zur Regelung oder Steuerung der Funktionsparameter lediglich des abbildenden optischen Systems, dem die Baugruppe zugeordnet ist, und in einem zweiten Betriebsmodus darüber hinaus zur Regelung oder Steuerung der Funktionsparameter des optischen Gesamtsystems des Mikroskops.
Abstract:
The invention relates to a microscope comprising multiple optical systems in the imaging beam path and at least one subassembly, the optical effect of which in relation to the imaging beam path can be modified by controlling the subassembly, e.g. a group of lenses (ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) or a diaphragm that can be moved in the direction of the optical axis, a diaphragm having a variable aperture, a digital zoom device, a shutter, or a focusing device. The microscope of the invention is characterized by a control unit which is designed to generate control signals for the subassembly in a first mode of operation in order to regulate or control the functional parameters exclusively of the imaging optical system with which the subassembly is associated, and additionally in a second mode of operation in order to regulate or control the functional parameters of the entire optical system of the microscope.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein telezentrisches Mikroskopsystem mit einem Objektiv, einem dem Objektiv nachgeordneten afokalen Vergrößerungssystem mit kontinuierlicher variabler Vergrößerung, dessen Eintrittspupille (EP) im bildseitigen Brennpunkt des Objektivs liegt, und einem dem Vergrößerungssystem nachgeordneten Tubussystem. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein afokales Vergrößerungssystem mit variabler Vergrößerung für telezentrische Mikroskopsysteme. Erfindungsgemäß ist das Vergrößerungssystem als afokales Vergrößerungssystem mit negativer Fernrohrvergrößerung ausgebildet, die Austrittspupille (AP) ist reell nach der letzten beweglichen Linsengruppe, und im Bereich zwischen der Eintrittspupille (EP) und der Austrittspupille (AP) ist ein Zwischenbild (ZB) ausgebildet, das bei Änderung der Vergrößerung seine Lage ändert.