Abstract:
A System (1) for treatment of a multi-layered cushioning product (3a, 3b, 3c) includes at least one web layer and at least one expandable layer including a water-based heat-expandable adhesive (WBHEA), comprising: (a) at least one radiator module (5, 6) for irradiating the multi-layered cushioning product (3a, 3b, 3c) including at least one emitter (7), such as a filament, panel or the like, emitting infrared radiation (9) at an operative temperature of at least 600 °C and at most 3000 °C wherein the at least one radiator module (5, 6) having a power output density of at least 10 kW/m² and/or at most 300 kW/m², and (b) a conveyor (11) for moving the cushioning product (3a, 3b, 3c) relative to the at least one radiator module (5, 6).
Abstract:
Bekannte Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes aus Glasumfassen das Umformen einer Glasfaser, wobei die mit einem Schutzmantel versehene Glasfaser kontinuierlich einer Heizquelle zugeführt, der Schutzmantel unter Einwirkung von Hitze entfernt und die Glasfaser erweicht wird. Um hiervon ausgehend die Herstellung von filigranen oder optisch möglichst verzerrungsfreien und transparenten Glas-Objekten erleichtern und insbesondere auch die Einstellung optischer und mechanischer Eigenschaften mit hoher räumlicher Auflösung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Glasfaser einen Schutzmantel mit einer Schichtdicke im Bereich von 10 nm bis 10 µm aufweist.
Abstract:
Known processes for preparing a porous carbonaceous material require lengthy polymerization and washing steps involving solvents or neutralizing agents. The use of high quantities of pore formers leads to a lower carbon yield and higher costs, and use of sulphuric acid leads to sulphur contamination of the final material, but also to corrosion and corrosive by-products and a more complicated handling of the process.In order allows the manufacturing of a porous carbonaceous material with a high pore volume and avoiding the disadvantages of the known methods, a process is provide that comprise the steps of a) providing at least one carbon source and at least one amphiphilic species, b) combining at least the carbon source and the amphiphilic species to obtain a precursor material, c) heating the precursor material to a temperature in the range between 300°C and 600°C for at least 15 min so as to obtain a porous carbonaceous material, which is then cooled so as to form the porous carbonaceous material having a modal pore size and a pore volume and a skeleton density.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung mit mindestens einem Infrarot-Flächenstrahler zum Erhitzen eines Pulvers zur Herstellung eines 3D-Formteils in einem Bauraum, der eine Bauplattform zur Aufnahme des Formteils, eine höhenverschiebbare Trägerplatte und den Infrarot-Flächenstrahler, angeordnet zwischen Bauplattform und Trägerplatte, umfasst. Um hiervon ausgehend eine entsprechende Heizeinrichtung mit einem Infrarot-Flächenstrahler zur Herstellung eines 3D-Formteils in einem Bauraum bereitzustellen, die bei homogener Temperaturverteilung einen optimierten Wärmeübertrag auf das Sinter- bzw. Schmelzpulver gewährleistet und die als Hochtemperaturheizeinrichtung eine einfache Nachrüstung in einem bestehenden Bauraum ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass der Infrarot-Flächen-strahler eine mit einer elektrisch isolierenden Deckschicht abgedeckte Leiterbahn aus einem elektrisch leitenden und bei Stromdurchfluss Wärme erzeugenden Widerstandsmaterial auf einem plattenförmigen Substratkörper aus einem elektrisch isolierendem Werkstoff aufweist und dass der Infrarot-Flächenstrahler mit seinem plattenförmigen Substratkörper der Bauplattform zugewandt auf der Trägerplatte angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines 3D-Formteils unter Anwendung obiger Heizeinrichtung.
Abstract:
Verfahren zum Trocknen eines Substrats mit den folgenden Verfahrensschritten sind bekannt: (a) Emittieren von Infrarotstrahlung in Richtung auf ein durch einen Prozessraum bewegtes Substrats mittels einer Strahlereinheit, die mindestens einen Infrarotstrahler umfasst, (b)Erzeugen mindestens zweier auf das Substrat gerichteter Prozessgasströmungen eines Prozessgases, (c) Trocknen des Substrats durch Einwirkung von Infrarotstrahlung und Prozessgas auf das Substrat, und Absaugen von feuchtebeladenem Prozessgas über einen Absaugkanal aus dem Prozessraum unter Bildung einer von dem Substrat wegführenden Abluftströmung. Um hiervon ausgehend ein Trocknungsverfahren anzugeben, das reproduzierbar und effektiv ist und insbesondere hinsichtlich Homogenität und Schnelligkeit der Trocknung des Substrats zu einem verbesserten Ergebnis führt, wird vorgeschlagen, dass die mindestens zwei Prozessgasströmungen an den Infrarotstrahler geführt werden, bevor sie auf das Substrat einwirken, und dass jeder auf das Substrat gerichteten Prozessgasströmung eine vom Substrat wegführende Abluftströmung räumlich zugeordnet ist.
Abstract:
Bekannte Additiv-Matehalen für eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle enthalten elektrisch leitfähige Partikel aus Kohlenstoff, wie beispielsweise Leitruße oder Graphite. Um davon ausgehend ein Additiv-Material bereitzustellen, das eine vergleichsweise hohe lonenleitfähigkeit aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Kohlenstoff-Additivpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser im Bereich von 1 bis 20 μm aufweisen und Mesoporen und Makroporen enthalten, die eine dreidimensional durchgängige Porenstruktur bilden.
Abstract:
The invention relates to a measuring cell with a cavity for receiving a test sample to be used in a particle detection apparatus. It is proposed that said measuring cell is configured as an optical waveguide for guiding a light beam, said waveguide having a core, which • has a refractive index n K , • extends along a longitudinal axis of said waveguide, • has a cross-sectional area A K of less than 80 μm 2 in a cross section perpendicular to the longitudinal axis, and • which is surrounded by a cladding having a smaller refractive index than n K , wherein said cavity forms a channel, said channel • extending along the longitudinal axis, • being formed inside of or in contact with said core, and • having at least one open end with an opening area A H of less than 0.2 μm 2 .
Abstract:
Bekannte zweilagige Schichtsysteme umfassen eine einem Betrachter abgewandten, optisch absorbierenden Metallschicht und eine dem Betrachter zugewandte Deckschicht. Die als Absorberschicht dienende Deckschicht ist relativ dick und zeigt einen möglichst hohen Absorptionskoeffizienten. Um den Herstellungsprozess des Schichtsystems möglichst einfach zu gestalten und ein Sputter-Abscheideverfahren anzugeben, das ohne oder mit nur einem geringen Zusatz an reaktiven Gasen in der Sputter-Atmosphäre auskommt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Deckschicht als optisch teilabsorbierende Schicht ausgebildet ist, die bei einer Wellenlänge von 550 nm einen Absorptionskoeffizienten kappa von weniger als 0,7 und eine Dicke im Bereich von 30 bis 55 nm aufweist.
Abstract:
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung eines mit Metall-Nanopartikeln belegten, porösen graphitisierten Kohlenstoffmaterials für elektrochemische Anwendungen wird ein poröses Templatgerüst aus anorganischem Templat-Werkstoffmit einer Kohlenstoff-Vorstufeinfiltriert. Nach thermischer Behandlung der Kohlenstoffvorstufe wird das Templatgerüst entfernt. Das erhaltene partikelförmige poröse Kohlenstoffmaterial wird danach mit einer katalytisch wirksamen Substanzbelegt. Um hiervon ausgehend den Anteil der Edelmetallbeladung auf einem für kommerzielle Produkte notwendigen niedrigen Niveau zu halten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die thermische Behandlung der Kohlenstoff-Vorstufezunächst ein Carbonisieren umfasst und dass das partikelförmige poröse Kohlenstoffmaterial erst nach Entfernen des Templatgerüsts zu graphitisiertem, partikelförmigem, porösem Kohlenstoffmaterial graphitisiert wird. Das graphitisierte Kohlenstoffmaterial weist dabei eine hierarchischer Porenstruktur mit einem Porenvolumen von mindestens 0,5 cm 3 /g auf, wobei mindestens 75% des Porenvolumens auf Makroporen im Größenbereich von 100 bis 5.000 nm entfallen. Vor der Belegung mit katalytisch wirksamer Substanz wird es einer Aktivierungsbehandlung in oxidierend wirkender Atmosphäre unterzogen.
Abstract:
In a known composite material with a fused silica matrix there are regions of silicon-containing phase embedded. In order to provide a composite material which is suitable for producing components for use in high-temperature processes for heat treatment even when exacting requirements are imposed on impermeability to gas and on purity, it is proposed in accordance with the invention that the composite material be impervious to gas, have a closed porosity of less than 0.5% and a specific density of at least 2.19 g/cm 3 , and at a temperature of 1000°C have a spectral emissivity of at least 0.7 for wavelengths between 2 and 8 μm.
Abstract translation:在具有熔融二氧化硅基质的已知复合材料中,存在嵌入含硅相的区域。 为了提供一种适用于生产用于热处理的高温方法的组分的复合材料,即使当对气体的不渗透性和纯度施加严格要求时,根据本发明提出复合材料为 不透气体,具有小于0.5%的封闭孔隙率和至少2.19g / cm 3的比密度,并且在1000℃的温度下对于2至8μm的波长具有至少0.7的光谱发射率。