Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Hitzeschildanordnung (1) mit zumindest zwei benachbarten Hitzeschilden (2a, 2b), nämlich eines ersten Hitzeschilds (2a) und eines zweiten Hitzeschilds (2b), welche jeweils eine Heißgasseite (3a, 3b) und eine gegenüberliegende Kaltgasseite (4a, 4b) aufweisen, wobei die Hitzschilde (2a, 2b) eine die Heißgasseite (3a, 3b) und die Kaltgasseite (4a, 4b) verbindende benachbarte Seitenwand (6a, 6b) aufweisen, wobei jeweils eine von der Heißgasseite (3a, 3b) und Kaltgasseite (4a, 4b) beabstandete Eingreiftasche (5a, 5b) in die jeweils benachbarte Seitenwand (6a, 6b) eingebracht ist, wobei benachbarte Hitzeschilde (2a, 2b) sich überlappen und die eine Seitenwand (6a) des ersten Hitzeschildes (3a) ausgehend von der Eingreiftasche (5a) in Richtung Heißgasseite (3a) einen Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung zumindest eine Vorsprungsseite (7a) und eine sich daran anschließende Vorsprungsvorderkante (8a) aufweist und wobei das zweite Hitzeschild (2b) ausgehend von der Eingreiftasche (5b) in Richtung Heißgasseite (3b) eine zu dem Vorsprung im Wesentlichen komplementäre Aussparung aufweist, wobei die Aussparung zumindest eine Aussparungsseite (7b) und eine sich daran anschließende Aussparungshinterkante (8b) aufweist, welche so angeordnet sind, dass ausgehend von der Eingreiftasche (5a, 5b) zwischen Aussparung und Vorsprung ein zur Heißgasseite (3a, 3b) offener Spalt (9) ausgebildet ist und wobei die Vorsprungsseite (7a) als auch die Aussparungsseite (7b) eine Steigung in Bezug auf die jeweilige Kaltgasseite (4a, 4b) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung mit einem Träger (1), einer Anzahl von jeweils mindestens eine Brennstoffdüsenöffnung (15, 17) enthaltenden Düsenlanzen (7), und einem sich durch den Träger (1) und die Düsenlanzen (7) bis zu den Brennstoffdüsenöffnungen (15, 17) erstreckenden Brennstoffzufuhrsystem (11, 13, 51, 52, 53). Die Brenneranordnung umfasst wenigstens zwei an dem Träger (1) befestigte Düsenlanzenelemente (3), wobei jedes Düsenlanzenelement (3) einen trägerseitigen Abschnitt (5) aufweist, von dem mindestens zwei mit dem trägerseitigen Abschnitt einstückig ausgebildete Düsenlanzen (7) ausgehen.
Abstract:
Eine Gasturbine (1) mit einer Anzahl von koaxial ineinander angeordneten, im Wesentlichen hohlkegelförmig oder hohlzylindrisch ausgebildeten Bauteilen und ein Leitschaufelträger (16) sollen bei Erhaltung der größtmöglichen betrieblichen Sicherheit und Lebensdauer einen besonders hohen Wirkungsgrad ermöglichen. Dazu weist zumindest eines der Bauteile bzw. der Leitschaufelträger im Außerbetriebszustand eine im Wesentlichen ellipsenförmige Querschnittskontur auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Turbinenleitschaufelträger (10) für eine axial durchströmte Gasturbine umfassend eine rohrförmige Wand (20), mit einem einströmseitigen Ende (16) sowie einem ausströmseitigen Ende (18) für ein im Innenraum (40) des Turbinenleitschaufelträgers (10) in einem Strömungspfad der Gasturbine strömendes Heißgas, wobei in der Wand (20) zumindest ein Kühlkanal (26) für ein Kühlmittel vorgesehen ist, welcher sich jeweils von einem Kühlmittel-Einlass (32) zu einem Kühlmittel-Auslass (36) erstreckt. Um den Turbinenleitschaufelträger (10) für besonders hohe Einsatztemperaturen auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Einlasse (32) und einer der Auslässe (36) jeweils am ausströmseitigen Ende (18) des Turbinenleitschaufelträgers (10) angeordnet sind, wobei der dem jeweiligen Einlass (32) und Auslass (36) zugeordnete Kühlkanal (26) sich bis zum einströmseitigen Ende (16) des Turbinenleitschaufelträgers (10) erstreckt und dort in einen Umlenkbereich (34) übergeht, von wo aus er sich weiter zum ausströmseitigen Ende (18) erstreckt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2, 42, 46, 60) zur überwachung einer Dichtheit einer Leitung (4), mit einer Ummantelung (12, 40, 62), die die Leitung (4) und einen zumindest teilweise um die Leitung (4) geführten Hohlraum (16, 28, 58, 66, 68) umschliesst, und mit einem Sensor (20) zur überwachung des Hohlraums (16, 28, 58, 66, 68). Um kostengünstig und zuverlässig eine Vielzahl von Leitungen überwachen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Sensor (20) im Hohlraum (16, 28, 58, 66, 68) angeordnet ist und der Hohlraum (16, 28, 58, 66, 68) druckdicht von der Ummantelung (12, 40, 62) umschlossen ist.
Abstract:
Strömungsgehäuse, insbesondere für eine Gasturbinenanlage, mit wenigstens einer Leitschaufel und wenigstens einem Hitze- 5 schildelement Es wird ein Strömungsgehäuse für eine Heißgasströmung zur Verfügung gestellt mit einer Wandstruktur (102, 113, 107), welche einen Strömungspfad umgibt, wenigstens einer in die 10 Wandstruktur integrierten Leitschaufel (103) zum Leiten einer Strömung im Strömungspfad, wobei die Leitschaufel (103) eine Schaufelplattform (107, 109) mit einer Plattformoberfläche (108, 110) aufweist, welche einen Wandabschnitt des Strö- mungspfades bildet, und einem an einer Tragstruktur (102) 15 der Wandstruktur angeordneten Hitzeschild mit einem der Schaufelplattform (107, 109,) stromauf unter Spaltbelassung (115) unmittelbar vorgelagerten Hitzeschildelement (113), welches eine der Tragstruktur (102) abgewandte, einen Wandab- schnitt des Strömungspfades bildende Heißgasoberfläche (114) 20 aufweist. Die Leitschaufel (103) und das Hitzeschildelement (113) sind derart relativ zueinander angeordnet, dass die heißgasseitige Hitzeschildoberfläche (114, 214, 314, 414) weiter innen relativ zum Strömungspfad angeordnet ist, als die Plattformoberfläche (108, 110, 208, 308, 408) oder dass 25 die heißgasseitige Hitzeschildoberfläche (114, 214, 314, 414) zumindest mit der Plattformoberfläche (108, 110, 208, 308, 408) fluchtet.
Abstract:
In einer Brennkammerwand (54) für eine Brennkammer (110) mit einem den Austritt eines heißen Verbrennungsabgases er- möglichenden Brennkammerausgang (55), wobei die Brennkammerwand (54) ein den Brennkammerausgang (55) 10 umgebendes Austrittsende (59) umfasst, ist das Austrittsende (59) mit einer Temperiervorrichtung (60) versehen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Brennereinsatzplatte (12) für eine Gasturbinenbrennkammer mit einer eine Brennkammerseite und eine Plenumseite aufweisenden Außenschale (4), wobei die Brennereinsatzplatte (12) eine Öffnung (6) zum Einsetzen eines Brenners (1) aufweist, wobei die Brennereinsatzplatte (12) Löcher zur Befestigung an der Brennkammerseite der Außenschale (4) aufweist, die geeignet sind, die Brennereinsatzplatte (12) vom Innern der Gasturbinenbrennkammer mit der Außenschale (4) zu verschrauben. Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkammer und eine Gasturbine.