Abstract:
Die Erfindung gibt ein Hörgerät mit einer Batterielade (6) an. Das Hörgerät umfasst eine Batterielade (6) mit einer Öffnung (8) zur Aufnahme eines Programmiermoduls (9) mit ersten Programmierkontakten (10). Weiterhin sind im Hörgerät zweite Programmierkontakte (12) angeordnet. Das Hörgerät ist durch ein in die Öffnung (8) eingesetztes Dichtmittel (17) gekennzeichnet, das bei geschlossener Batterielade (6) die zweiten Programmierkontakte (12) abdeckt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Korrosionsanfälligkeit der zweiten Programmierkontakte (12) weitgehend vermieden.
Abstract:
Es wird ein Hörgerät (2) angegeben, insbesondere BTE-Hörgerät, mit einem Ohreinsatz (8), welcher ein Ohrstück (14) aufweist sowie ein Anschlussteil (16), welches mit einem Hörer (10) verbunden ist, wobei das Ohrstück (14) zusammengesetzt ist aus einem länglichen Adapter (18) und einer Anzahl von Schirmen (12), wobei der Adapter (18) am Anschlussteil (16) angebracht ist und sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt. Das Hörgerät (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrstück (14) modular ausgebildet ist und der oder jeder Schirm (12) auswechselbar auf den Adapter (18) aufgesetzt ist, wobei der Adapter (18) einen Kopf (22) aufweist, mit einer rückseitigen Anlagekontur (30) an welcher wenigstens ein Schirm (12) anliegt. Dadurch ist das Ohrstück (14) besonders variabel und flexibel konfigurierbar. Weiterhin wird ein entsprechendes Ohrstück (14) angegeben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren (2) zur Herstellung einer Schaltung (4), insbesondere einer Hörhilfe (6), bei dem eine Leiterplatte (10) mit einem ersten Bereich (14) und mit einem zweiten Bereich (12), die mittels einer Grenze (18) getrennt sind, bereitgestellt wird. An der Leiterplatte (10) wird ein Bauteil (24) angebracht, wobei das Bauteil (24) auf der Grenze (18) positioniert wird. Der erste Bereich (14) wird mittels einer eine Kante (42) aufweisenden Maske (38) abgedeckt, wobei die Kante (42) auf dem Bauteil (24) positioniert wird, und die Leiterplatte (10) wird mit einer Beschichtung (46) versehen. Die Beschichtung (46) wird im Bereich des Bauteils (24) aufgetrennt, und die Maske (38) wird entfernt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektronikrahmen (1) zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts, ein solches Hörgerät sowie einen Bausatz für ein solches Hörgerät. Der Elektronikrahmen (1) umfasst einen Steckanschluss (20), der wiederum drei Leitungsanschlüsse (22, 24, 26) aufweist, die zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der elektronischen Komponenten mit einem ersten Anschlusskontakt, einem zweiten Anschlusskontakt, der gegenüber dem ersten Anschlusskontakt auf einen unterschiedlichen Potential liegt, und einem Steuerkontakt eines Akkumoduls (12), das eine wiederaufladbare Batterie aufweist, dienen. Der Steckanschluss (20) ist dabei zur Halterung eines Kontaktadapters (30) sowie zur elektrischen Kontaktierung von wenigstens zwei der Leitungsanschlüsse (22, 24, 26) mit jeweils korrespondierenden Kontaktelementen (10, 11, 14, 52, 54) des Kontaktadapters (30) eingerichtet. Die Kontaktelemente (10, 11, 14, 52, 54) des Kontaktadapters (30) dienen dabei zur unmittelbaren Kontaktierung mit dem ersten und zweiten Anschlusskontakt sowie mit dem Steuerkontakt des Akkumoduls (12) oder mit den auf unterschiedlichem Potential liegenden Kontaktflächen einer zweipoligen Batterie dienen. Der Bausatz weist neben dem Hörgerät mit dem Elektronikrahmen (1) beide Kontaktadapter (30) zur wahlweisen Befestigung an dem Steckanschluss (20) auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Hörgerät und einen Bausatz für dieses Hörgerät. Das Hörgerät umfasst dabei einen Elektronikrahmen (1) zur Halterung von elektronischen Komponenten. Das Hörgerät umfasst des Weiteren einen ersten Federkontakt (10) und einen zweiten Federkontakt (12), wobei die beiden Federkontakte (10,12) an dem Elektronikrahmen (1) befestigt sind, und wobei die beiden Federkontakte (10,12) zur reversiblen elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der elektronischen Komponenten mit Kontaktflächen (16,18) einer zweipoligen Batterie (14) eingerichtet sind. Ferner umfasst das Hörgerät ein Akkumodul (30), das eine wiederaufladbare Batterie und eine Wandlerelektronik umfasst. Das Akkumodul (30) ist beweglich zu dem Elektronikrahmen (1) angelenkt und umfasst zu den beiden Federkontakten (10,12) korrespondierende Anschlusskontakte (32,34,36) umfasst. Im Rahmen des Bausatzes umfasst das Hörgerät außerdem eine Batteriefachtür (20) zur reversiblen Halterung der zweipoligen Batterie (14). Die Batteriefachtür (20) ist dabei derart schwenkbar an dem Elektronikrahmen (1) oder einem Gehäuse des Hörgeräts angelenkt ist, dass bei einem Verschwenken der Batteriefachtür (20) in eine Schließstellung die Kontaktflächen (16,18) der zweipoligen Batterie (14) mit den Federkontakten (10,12) kontaktiert werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektronikrahmen (1) für ein Hörgerät, ein solches Hörgerät sowie einen Bausatz für ein solches Hörgerät. Der Elektronikrahmen (1) dient zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts und umfasst einen Kontaktträger (8). Dieser weist wiederum einen ersten Leitungsanschluss (20), einen zweiten Leitungsanschluss (22) und einen dritten Leitungsanschluss (23) auf. Die drei Leitungsanschlüsse (20, 22, 23) dienen zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der elektronischen Komponenten mit einem ersten Anschlusskontakt (34), einem zweiten Anschlusskontakt (36), der gegenüber dem ersten Anschlusskontakt (34) auf einem unterschiedlichen Potential liegt, und einem dritten Anschlusskontakt (38) eines Akkumoduls (30), das eine wiederaufladbare Batterie aufweist. Der Kontaktträger (8) weist außerdem einen ersten Einschubschacht (24) zur Aufnahme eines ersten Kontaktarms (26), der zur elektrischen Kontaktierung mit einem Kontakt einer zweipoligen Batterie (40) dient, auf. Der Bausatz für das Hörgerät umfasst neben dem Hörgerät mit dem Elektronikrahmen (1) das Akkumodul (30) sowie wenigstens den ersten Kontaktarm (26) zur nachträglichen Montage an dem Kontaktträger (8).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Hörinstrument (1) mit Stromversorgungseinheit, umfassend ein Hörgeräterumpfgehäuse (2), wenigstens ein Mikrofon (3), einen Receiver (4), ein Hörerverbindungsmittel bzw. einen Schallschlauch (5), ein Ohrstück (6), eine Stromversorgungseinheit (20) und eine Signalverarbeitungseinheit (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (20) ein wiederholt aufladbares Energieversorgungsmittel (22) und ein Steuer- und Kontrollmittel (24) umfasst und dass das Hörinstrument ein Schaltmittel (26) umfasst, wobei das Schaltmittel (26) zur Annahme von wenigstens zwei Schaltzuständen ausgelegt ist und dass das Steuer- und Kontrollmittel (24) in Abhängigkeit des Schaltzustands des Schaltmittels (26) zum Steuern eines Abschaltzustands des Hörinstruments (1), ausgelegt ist. Weiter beschreibt die vorliegende Erfindung eine entsprechende Stromversorgungseinheit (20) für ein Hörinstrument (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Hörinstrument (1), das eine Signalverarbeitungseinheit (4) und eine Energieversorgungseinrichtung (15) umfasst. Letztere umfasst wiederum eine Energieversorgungselektronik (28) sowie in einem bestimmungsgemäßen Betriebszustand ein wiederholt aufladbares Energieversorgungsmittel (27). Ferner umfasst das Hörinstrument (1) ein Schaltmittel (11, 24), das zur Annahme von wenigstens zwei Schaltzuständen eingerichtet ist, wobei die Energieversorgungselektronik (15) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Schaltzustands des Schaltmittels (11, 24) einen Abschaltzustand des Hörinstruments (1) zu steuern.