Abstract:
A hydraulic supply system for feeding pressurized fluid to a hydraulic consumer (12) having at least one consumption zone (14, 16) comprises a pressurized fluid source (18) feeding pressurized fluid from a reservoir (26) into a main pressure conduit (24), a main control valve (34, 36) that is associated with each of a hydraulic consumer's consumption zones (14, 16) to which pressurized fluid is to be fed and that is to be adjusted using a control fluid pressure in order to establish and interrupt the connection between the main pressure conduit (24) and a consumption zone (14, 16), and a pilot valve (38, 40) for applying the control fluid pressure to the main control valve (34, 36). The pilot valve is fed at an inlet pressure lying below the fluid pressure in the main pressure conduit (24) by means of a pressure reducer (42).
Abstract:
Für ein Kupplungssystem, umfassend eine Kupplungseinrichtung insbesondere für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, sowie umfassend eine Betätigungseinrichtung (200) zur Betätigung der Kupplungseinrichtung auf hydraulischem Wege vermittels wenigstens eines hydraulischen Nehmerzylinders (202), wobei die Betätigungseinrichtung eine Hydraulikmedium-Bereitstelleinrichtung (210, 212) zum bereitstellen von unter Druck stehendem Hydraulikmedium und eine Ventilanordnung (208, 216) aufweist, unter deren Vermittlung dem Nehmerzylinder Hydraulikmedium zuführbar und hydraulikmedium vom Nehmerzylinder abführbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Ventilanordnung wenigstens ein in einer Hydraulikverbindung zwischen der Hydraulikmedium-Bereitstelleinrichtung (210) und dem Nehmerzylinder (202) angeordnetes Zuführventil (208) und wenigstens ein in einer Hydraulikverbindung zwischen dem Nehmerzylinder (202) und einer Hydraulikmediumaufnahme (218) angeordnetes, gegenüber dem Zuführventil gesondertes Abführventil (216) aufweist.
Abstract:
Eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler, umfasst ein mit Fluid gefülltes oder füllbares Gehäuse (110) mit einem Pumpenrad (112), ein in einem Gehäuseinnenraum (116) angeordnetes Turbinenrad (118), welches mit einem Abtriebsorgan (130) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) gekoppelt oder koppelbar ist, sowie eine Überbrückungskupplungsanordnung (134), über welche wahlweise eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Gehäuse (110) und dem Abtriebsorgan (130) herstellbar ist, wobei im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Überbrückungskupplungsanordnung (134) und dem Abtriebsorgan (130) oder/und im Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Turbinenrad (118) und dem Abtriebsorgan (130) eine Torsionsschwingungsdämpferbaugruppe (132) mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung (10) vorgesehen ist, wobei die Torsionsschwingungsdämpferanordnung (10) eine Primärseite (16) und eine über eine Dämpferfluidanordnung mit der Primärseite (16) zur Drehung um eine Drehachse (A) und zur Relativdrehung bezüglich einander gekoppelte Sekundärseite (24) umfasst, wobei die Dämpferfluidanordnung eine Fluiddruckspeicheranordnung sowie eine Fluidförderanordnung umfasst, durch welche bei Relativdrehung der Primärseite bezüglich der Sekundärseite der Speicherdruck in der Fluiddruckspeicheranordnung veränderbar ist.
Abstract:
Eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung umfasst eine Primärseite (20) und eine gegen die Wirkung einer Dämpferfluidanordnung um eine Drehachse (A) bezüglich der Primärseite (20) drehbare Sekundärseite (44), wobei die Dämpferfluidanordnung in wenigstens einer Verdrängungskammer (66, 70) ein erstes Dämpferfluid mit geringerer Kompressibilität und in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) ein zweites Dämpferfluid mit höherer Kompressibilität aufweist, wobei bei durch Drehung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) ausgelöster Verringerung des Volumens der wenigstens einen Verdrängungskammer (66, 70) und dabei Verdrängung von erstem Fluid aus dieser in eine Zwischenkammer (40) das zweite Dämpferfluid in wenigstens einer Ausgleichskammer (36) komprimiert wird, ferner umfassend eine Bewegungsbeeinflussungsanordnung (72), welche bei Erreichen einer vorbestimmten Relativdrehlage der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) oder/und einer vorbestimmten Relativdrehgeschwindigkeit der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) oder/und einer vorbestimmten Relativdrehbeschleunigung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) das Relativbewegungsverhalten der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (44) beeinflusst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einer zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe (232) angeordneten Kupplungseinrichtung (202) zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung wenigstens eine unter Vermittlung von Druckmedium betätigbare, für einen Betrieb unter Einwirkung eines Betriebsmediums vorgesehene Kupplungsanordnung (204, 206) aufweist unnd das Getriebe mittels einer zugeordneten Aktuatorik (234) unter Vermittlung von Druckmedium betätigbar ist, wobei auf Grundlage einer durch die Antriebseinheit angetriebenen oder antreibbaren gemeinsamen Pumpenanordnung (209) i) das Druckmedium für die Betätigung der Kupplunganordnung bereitstellbar ist and ii) der Kupplungseinrichtung für den Betrieb unter Einwirkung des Betriebsmediums Betriebsmedium züfbhrbar ist und iii) das Druckmedium für die Betätigung des Getriebes bereitstellbar ist und wobei die Pumpenanordnung wenigstens eine hinsichtlich des Abgabedrucks oder/und hinsichtlich des Abgabe-Volumenstroms steuerbare oder regelbare Pumpe (209) umfasst.
Abstract:
Ein Hydraulikversorgungssystem zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers (12) mit wenigstens einem Verbrauchsbereich (14, 16) mit Druckfluid umfasst eine Druckfluid aus einem Reservoir (26) in eine Hauptdruckleitung (24) speisende Druckfluidquelle (18) und in Zuordnung zu jedem mit Druckfluid zu versorgenden Verbrauchsbereich (14, 16) eines hydraulischen Verbrauchers (12) ein durch einen Steuerfluiddruck zu verstellendes Hauptsteuerventil (34, 36) zum Herstellen und Unterbrechen der Verbindung zwischen der Hauptdruckleitung (24) und einem Verbrauchsbereich (14, 16) sowie ein Vorsteuerventil (38, 40) zum Anlegen des Steuerfluiddrucks an das Hauptsteuerventil (34, 36), wobei das Vorsteuerventil über einen Druckminderer (42) mit einem Eingangsdruck gespeist wird, der unter dem Fluiddruck in der Hauptdruckleitung (24) liegt.
Abstract:
Ein Torsionsschwingungsdämpfersystem für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs umfasst eine Primärseite (20) und eine über eine Dämpferfluidanordnung (28) mit der Primärseite (20) zur Drehung um eine Drehachse und zur Relativdrehung bezüglich einander gekoppelte Sekundärseite (22), wobei die Dämpferfluidanordnung (28) ein ein Drehmoment zwischen der Primärseite (20) und der Sekundärseite (22) übertragendes erstes Dämpferfluid mit geringerer Kompressibilität umfasst und ein bei Druckerhöhung des ersten Dämpferfluids belastetes zweites Dämpferfluid mit höherer Kompressibilität umfasst, ferner umfassend eine Drehdurchführung (30) zur Zufuhr/Abfuhr von erstem Dämpferfluid zu wenigstens einer erstes Dämpferfluid enthaltenden Verdrängungskammer (24) der Dämpferfluidanordnung (28), deren Volumen bei Relativdrehung der Primärseite (20) bezüglich der Sekundärseite (22) veränderbar ist, wodurch die Belastung des zweiten Dämpferfluids durch das erste Dämpferfluid veränderbar ist, ferner umfassend ein Druckfluiderzeugungssystem (32) zur Bereitstellung von über die Drehdurchführung (30) der Dämpferfluidanordnung (28) zuzuführendem erstem Dämpferfluid, wobei das Druckfluiderzeugungssystem (32) wenigstens zwei Druckfluidpumpen (36, 36') umfasst.
Abstract:
Ein Drehmomentübertragungssystem für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs umfasst eine nasslaufende Kupplungsanordnung (50) und eine erste Torsionsschwingungsdämpferanordnung (10) mit einer Primärseite (12) und einer gegen die Wirkung einer Dämpferfluidanordnung (42, 44) bezüglich der Primärseite (12) um eine Drehachse (A) drehbaren Sekundärseite (18).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung, die einen Kupplungsscheibengrundkörper (2) aufweist, an dessen äußerem Umfang eine Anzahl Belagfedern (3) und/oder eine Anzahl Trägerbleche (4) angeordnet sind, wobei die Belagfedern (3) und/oder Trägerbleche (4) direkt oder indirekt mit einer Anzahl Reibbelagsegmenten (5) verbunden sind. Um ein hohes Maß an Ebenheit und Planparallelität der Kupplungsscheibe beim Einsatz von Reibbelagsegmenten zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass Mittel (6, 7) vorhanden sind, mit denen eine relative Bewegung in axiale Richtung (a) zwischen dem Kupplungsscheibengrundkörper (2) und zumindest einem Teil der Belagfedern (3) und/oder zwischen zwei benachbarten Trägerblechen (4) verhindert oder begrenzt wird.
Abstract:
Ein Torsionsschwingungsdämpfer umfasst eine Primärseite (12) und eine gegen die Wirkung einer Dämpferanordnung bezüglich der Primärseite (12) um eine Drehachse (A) drehbare Sekundärseite (14), wobei die Dämpferanordnung wenigstens eine Gasfederanordnung (18, 20) umfasst mit einem durch Druckfluid beaufschlagbaren Gasvolumen (98) und wenigstens einer Druckfluidverdrängungskammer (22, 22', 24, 24'), deren Volumen bei Relativdrehung der Primärseite (12) bezüglich der Sekundärseite (14) veränderbar ist, ferner umfassend eine Drehdurchführung (38) zur Zufuhr/Abfuhr von Druckfluid sowie eine Lageregelventilanordnung (72) im Druckfluidströmungsweg zwischen der Drehdurchführung (38) und der wenigstens einen Druckfluidverdrängungskammer (22, 22', 24, 24'), wobei die Lageregelventilanordnung (72) in Abhängigkeit von der Relativdrehlage der Primärseite (12) bezüglich der Sekundärseite (14) die wenigstens eine Druckfluidverdrängungskammer (22, 22', 24, 24') mit einem Druckfluidzuleitungsbereich (68) der Drehdurchführung (38) verbindet oder mit einem Druckfluidableitungsbereich (70) der Drehdurchführung (38) verbindet.