Abstract:
Methods and apparatus to improve industrial combustion efficiency are disclosed. One disclosed example method includes providing sorbent (206) to a combustor (204; 306) and/or to flue gas exiting the combustor (204; 306) after a combustion process. The disclosed example method also includes providing the flue gas to a hot gas filter (212; 320) after the flue gas exits the combustor (204; 306).
Abstract:
Eine (Mikro-)Gasturbinenanordnung weist eine Gasturbinenvorrichtung (12) mit einem Brennkammersystem (28), einer durch einen Abgasstrom (32) des Brennkammersystems angetriebenen Turbine (30) und einem Verdichter (22) zum Versorgen des Brennkammersystems mit einem verdichteten Oxidationsmittelstrom (24) sowie einen Rekuperator (18) zum Übertragen zumindest eines Teils der thermischen Leistung des Abgasstroms (32) der Turbine (30) auf den verdichteten Oxidationsmittelstrom (24) auf. Außerdem sind wenigstens einen Bypass (34, 36) zum Umleiten zumindest eines Teils des Oxldationsmittelstroms (24) oder des Abgasstroms (32) um wenigstens einen Wärmetauscher (52) des Rekuperators (18) und wenigstens ein Steuerelement (44, 46) zum Einstellen des Durchflusses durch den wenigstens einen Bypass (44, 46) vorgesehen, um die abgegebene Wärmemenge der Gasturbinenanordnung im Auslegungspunkt anpassen zu können und so den Nutzungsgrad eines Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit einer solchen Gasturbinenanordnung verbessern zu können.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fördersystem für Werkstücke (12) sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems für Werkstücke (12) jeweils mit einer Förderstrecke, einem Antriebssystem und einem Fahrwagen (8). Erfindungsgemäß ist dabei ein Fahrwagen (8) vorgesehen, auf dem ein Werkstück mittels einer Vorrichtung (26) zur Aufnahme des Werkstücks festgelegt sein soll, wobei das Antriebssystem eine Antriebseinheit zum Vortrieb des Fahrwagens entlang der Förderstrecke aufweist, wobei dem Antriebssystem und dem Fahrwagen eine Führungseinheit (11) zugeordnet ist, die mindestens zwei Führungselemente (29) aufweist, von denen wenigstens ein Führungselement (29) zwischen wenigstens zwei Arbeitspositionen verstellbar ist. Vorzugsweise werden das Fördersystem für Werkstücke und das Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems für Werkstücke zum Transport von Fahrzeugteilen in und durch flüssigkeitsgefüllte Tauchbehandlungsbehälter verwendet.
Abstract:
Um ein Transportfahrzeug zum Transportieren von Werkstücken bei der Fertigung derselben bereitzustellen, mittels welchem ein effizienter Transport der Werkstücke und somit eine effiziente Fertigung der Werkstücke ermöglicht wird, wird vorgeschlagen, dass das Transportfahrzeug Folgendes umfasst: einen Fahrwagen, mittels welchem das Transportfahrzeug und ein daran angeordnetes Werkstück als Ganzes bewegbar sind; eine Werkstückaufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Werkstücks.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf (36) für einen Brenner (35) sowie eine Gasturbine (30) mit einem Brenner (35) umfassend einen solchen Brennerkopf (36). Der Brennerkopf (36) erstreckt sich entlang einer Brennerlängsachse (1) und umfasst zumindest einen in einem radialen Abstand zur Brennerlängsachse (1) in einem Grundkörper (2) angeordneten und eine Kanallängsachse (20) aufweisenden Oxidationsmittelkanal (3) sowie zumindest eine in den zumindest einen Oxidationsmittelkanal (3) mündende Brennstoffdüse (4). Im Grundkörper (2) ist mindestens ein Versorgungskanal (13, 14) zur Brennstoffversorgung der mindestens einen Brennstoffdüse (4) und/oder mindestens ein Brennstoffkanal (5) zur Bildung der Brennstoffdüse (4) ausgebildet. Bei der Gasturbine (30) weist der Brennerkopf (36) eine zentrale Pilotstufe (11) und eine konzentrisch um die Pilotstufe (11) angeordnete Hauptstufe (12) auf, wobei die Hauptstufe (12) durch die mindestens zwei verschiedenen Brennerstufen (7, 8) gebildet ist. Für jede Brennerstufe (7, 8) ist im Grundkörper (2) je ein unabhängiger Versorgungskanal (13, 14) in Form einer zumindest teilweise umlaufenden und verschlossenen Ringnut (15, 16) zur Bildung getrennter und voneinander unabhängiger Brennstoffzufuhren (9, 10) für die Brennerstufen (7, 8) ausgebildet, wobei die Gasturbine (30) zumindest teilweise über einen Abgasstrom (38) des Brenners (35) angetrieben wird.
Abstract:
Um eine Fördervorrichtung (100) zum Fördern von Werkstücken (102) längs einer Förderrichtung (104) zu schaffen, mittels welcher die Werkstücke in kurzer Zeit von einer Startposition (124) zu einer Endposition (126) bringbar sind, wird vorgeschlagen, dass die Fördervorrichtung Folgendes umfasst: eine Werkstückaufnahmevorrichtung (114), an welcher ein oder mehrere Werkstücke anordenbar sind; eine Beschleunigungsvorrichtung (132), mittels welcher die Werkstückaufnahmevorrichtung samt des einen oder der mehreren daran angeordneten Werkstücke ausgehend von einer vorgegebenen Startposition der Werkstückaufnahmevorrichtung längs der Förderrichtung beschleunigbar ist; eine Bremsvorrichtung (134), mittels welcher die Werkstückaufnahmevorrichtung samt des einen oder der mehreren daran angeordneten Werkstücke an einer vorgegebenen Endposition abbremsbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Energiewandler-System (1) umfassend eine Anlage zur Umsetzung von Energie (2), die einen wärmeführenden Fluidstrom aus einem ersten Fluid (22) bereitstellt, und ein Wärmeübertragungssystem (4) in Form eines Kessels (40), der mit der Anlage zur Umsetzung von Energie (2, 20, 20a, 20b, 20c) über den Fluidstrom aus dem ersten Fluid (22) in einer Wärmeübertragungsbeziehung steht. Dabei wird vorgeschlagen, dass die Anlage zur Umsetzung von Energie (2) eine Gasturbinenanlage (20, 20a, 20b, 20c) mit einen Gasturbinenbrenner (201) ist, dessen Abgase (201c) zur Bereitstellung und Übertragung von mechanischer Energie an einen Kraftverbraucher (202, 204), insbesondere einem elektrischen Generator (204), wenigstens teilweise einer Turbine (203) zugeführt werden und dessen Abgase (201c, 203c) wenigstens teilweise den Fluidstrom aus dem ersten Fluid (22) bilden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine in einem Kraft-Wärme-Kopplungssystem (1) sowie ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem (1), umfassend eine solche Verbrennungskraftmaschine. Das Kraft-Wärme-Kopplungssystem (1) umfasst die Verbrennungskraftmaschine mit einem Brennkammersystem (8), einen mit der Verbrennungskraftmaschine antriebsverbundenen Kraftwandler (3), eine von der Verbrennungskraftmaschine gespeiste Abwärmevorrichtung, einen Rekuperator (5) mit mindestens einer hinsichtlich eines Durchflusses steuerbaren Bypassleitung (6, 7), sowie eine Steuereinheit (20). In einem ersten Betriebszustand wird ein in das Brennkammersystem (8) führender Brennstoffmassenstrom derart eingestellt, dass eine erste mechanische Leistung an der Abtriebsvorrichtung sowie eine erste thermische Leistung an der Abwärmevorrichtung bereitgestellt werden. Bei sich gegenüber dem ersten Betriebszustand änderndem thermischem Leistungsbedarf des Wärmenutzers wird ein zweiter Betriebszustand herbeigeführt, wozu der Durchfluss durch die mindestens eine Bypassleitung (6, 7) bei steigendem thermischen Leistungsbedarf vergrößert und bei sinkendem thermischen Leistungsbedarf verringert wird. Und/oder für die Herbeiführung des zweiten Betriebszustandes, insbesondere im Wesentlichen synchron zur Änderung des Durchflusses durch die mindestens eine Bypassleitung (6, 7), wird der in das Brennkammersystem (8) führende Brennstoffmassenstrom bei steigendem thermischen Leistungsbedarf vergrößert und bei sinkendem thermischen Leistungsbedarf verringert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anlage (10) für das Gewinnen, insbesondere das Rückgewinnen von Wertstoffen aus Schlamm (15). In der Anlage (10) gibt es eine Trocknungs- und Verdampfungsstufe (12), in der dem Schlamm (15) wasser- und kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile entzogen werden. Die Trocknungs- und Verdampfungsstufe (12) ist mit einer Heizeinrichtung (14) verbunden. In der Heizeinrichtung (14) werden die dem ölhaltigen Schlamm (15) entzogenen kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteile in einer exothermen chemischen Reaktion unter Abgabe von Reaktionswärme chemisch umgesetzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren für einen Roboter (1) mit mehreren beweglichen Roboterachsen (2, 4, 6), insbesondere für einen Lackierroboter (1) oder einen Handhabungsroboter, mit den Schritten: (a) Vorgabe einer Roboterbahn durch mehrere Bahnpunkte, die von einem Referenzpunkt des Roboters (1) durchfahren werden sollen, (b) Ansteuerung von Antriebsmotoren der einzelnen Roboterachsen (2, 4, 6) entsprechend der vorgegebenen Roboterbahn, so dass der Referenzpunkt des Roboters (1) die vorgegebene Roboterbahn durchfährt, (c) Vorausberechnung der mechanischen Belastung (My1, Mx1, Fx1, Fy1, Fz1, Fx2, Fy2, Fz2, Mx2, My2, Mz2), die innerhalb mindestens einer der Roboterachsen (2, 4, 6) zwischen zwei Gelenken beim Durchfahren der bevorstehenden Roboterbahn auftritt, sowie (d) Anpassung der Ansteuerung der Antriebsmotoren der Roboterachsen (2, 4, 6) in Abhängigkeit von der vorausberechneten mechanischen Belastung (My1, Mx1, Fx1, Fy1, Fz1, Fx2, Fy2, Fz2, Mx2, My2, Mz2), so dass eine mechanische Überlastung vermieden wird.