Abstract:
Die Erfindung betrifft einen aus Aluminiumoxid als keramische Matrix und darin dispergiertem Zirkonoxid bestehenden Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen aus Aluminiumoxid als keramische Matrix und darin dispergiertem Zirkonoxid bestehenden Verbundwerkstoff,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
Abstract:
Sinterformkörper bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Ihre Zusammensetzung kann durch gezielte Zugabe von bestimmten Elementen und/oder deren Verbindungen auf den jeweils vorgesehenen Einsatz abgestimmt werden. Erfindungsgemäß wird deshalb ein Sinterformkörper aus einem Werkstoff vorgeschlagen, der Aluminiumoxid mit Chromdotierung, Zirkonoxid mit Y-Stabilisierung und Strontiumaluminat mit variabler Cr-Dotierung enthält und insbesondere für medizintechnische Anwendungen geeignet ist.
Abstract:
Härte, Alterungsbeständigkeit, Benetzungsverhalten gegenüber Wasser und hohe Wärmeleitfähigkeit sind Eigenschaften, die von Sinterformkörpern aus Aluminiumoxid bekannt sind, hohe Festigkeit und hohe Risszähigkeit, das heißt Schadenstoleranz, sind Eigenschaften, die von Sinterformkörpern aus Zirkonoxid bekannt sind. Um einen keramischen Werkstoff zu erhalten, der alle diese Eigenschaften in sich vereint, wird erfindungsgemäß ein Werkstoff vorgeschlagen, der aus einem hohen Anteil an Aluminiumoxid sowie Zirkonoxid und gegebenenfalls aus Strontiumaluminat zusammengesetzt ist.
Abstract:
In a valve of a sanitary mixing tap the sealing discs which are in mutual contact consist of sintered silicon carbide ceramic. Their operating surfaces are profiled to the extent of at least 75 % by grinding and/or lapping and/or polishing. Their average roughness on the operating surfaces is 0.01 to 0.1 $(m)m.
Abstract:
The component disclosed consists of an electrically non-conducting solid, such as lime sandstone, gypsum or a ceramic-type preparation, in which particles of a material which particles of a material which is electrically conducting in the macroscopic state are distributed, the particles being at least partly linked with each other to form a network. The particle content of the component is between 5 and 30 % by volume. The component has an alternating-field electrical conductivity of from 0.1 to 20 s/m and the particle size lies within the range from 1 nm to 1 νm. In the macroscopic state, the material of which the particles are made has an electrical conductivity of from 10?5 to 107¿ s/m.
Abstract:
Bekannte Si 3 N 4 - und SiAlON-Schneidwerkstoffe verrunden bei den üblichen langen kontinuierlichen Schnitten in Grauguss (GG) anfangs sehr schnell an der Schneidkante, was als Initialverschleiß bezeichnet wird. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, dass der Werkstoffs aus den Komponenten A, einem alpha/beta-SiAlON, und B, einem Hartstoff, besteht, in der Zusammensetzung von 70 bis 97 Vol% der Komponente A und 3 bis 30 Vol% der Komponente B.
Abstract:
Zirconium dioxide containing 2 to 40 vol. % of stabilizing oxides is embedded in the matrix material of a sintered moulding consisting of an aluminium oxide/chromium oxide mixed crystal. The quantity of stabilizing oxides added is chosen so that the zirconium dioxide is predominantly tetragonal. The molar ratio of the zirconium dioxide containing the stabilizing oxides to the chromium oxide is between 1000 : 1 and 20 : 1 and the zirconium dioxide has a maximum particle size of 2 mu m.
Abstract:
Zur Bereitstellung einer Mischkeramik auf Al 2 Ο 3 -Basis mit hoher Verschleißbeständigkeit, geringer Sprödigkeit und Ausbruchempfindlichkeit wird erfindungsgemäß eine Mischkeramik mit 20 bis 50 Gew.-% Hartstoffen und 0,01 bis 5 Gew.-% ZrO 2 vorgeschlagen, wobei sich die Hartstoffe zusammensetzen aus Metallcarbiden oder Metallcarbonitriden und die AI 2 O 3 -Partikel eine mittlere Korngröße von 0,5 µm und die Hartstoff-Partikel eine mittlere Korngröße von 0,4 µm nicht überschreiten und der Anteil an Ceroxid als Sinterhilfsmittel 0,05 bis 1 Gew.-% beträgt, wobei die Al 2 O 3 -Basis einen üblichen Anteil von maximal 0,5 Gew.-% anderer Sinterhilfsmittel enthalten kann.
Abstract:
An electroconductive ceramic material has as metallic property an electric conductivity that may be adjusted at will by about 10 orders of magnitude in the direction of the insulator and does not have the disadvantages of state of-the-art known materials when used for example in a thermal fixing device.