Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I), in der R 1 , R 2 jeweils unabhängig voneinander ein C1- bis C6-Alkyl-Rest oder H oder gemeinsam ein C5- bis C7-Alkyl-Rest sind, R 3 , R 4 jeweils unabhängig voneinander ein organischer Rest sind, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, R5, R6 jeweils unabhängig voneinander ein CH 2 -COOR 7 -Rest, bei dem R 7 ein organischer Rest ist, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, ein linearer oder verzweigter C1- bis C4-Alkyl-, ein Cyclopentyl-, ein Cyclohexyl-Rest oder H sind, X, Y jeweils unabhängig voneinander ein (CH 2 ) p -0-Rest, wobei p ≥ 2 ≤ 4 ist, oder ein CH 2 -Rest sind, n, m jeweils unabhängig voneinander ≥ 1 und ≤ 6 sind und o ≥ 1 und ≤ 10 ist. Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Polyharnstoff-System insbesondere zum Verkleben von Gewebe umfassend eine Verbindung der Formel (I) und ein Dosiersystem für ein solches Polyharnstoff-System.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige, schnell härtende Klebstoffe auf Basis hydrophiler Polyisocyanat-Prepolymere für den Einsatz in der Chirurgie.
Abstract:
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue Indol-Phenylsulfonamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln, insbesondere als potente PPAR-delta aktivierende Verbindungen zur Prophylaxe und/oder Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen, insbesondere von Dyslipidämien und koronaren Herzkrankheiten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft heteroaryloxy-substituierte Phenylaminopyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Herzkreislauferkrankungen. Die Verbindungen inhibieren die Rho-Kinase.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyharnstoff-System umfassend als Komponente A) isocyanatfunktionelle Prepolymere erhältlich durch Umsetzung von aliphatischen Isocyanaten A1) mit Polyolen A2), die insbesondere ein zahlenmittleres Molekulargewicht von ≥ 400 g/mol und eine mittlere OH-Funktionalität von 2 bis 6 aufweisen können, als Komponente B) aminofünktionelle Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein organischer Rest enthaltend eine sekundäre Aminofünktion ist, Y ein organischer Rest enthaltend eine tertiäre Aminogruppe ist, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, R 1 ein CH 2 -COOR 3 -Rest, bei dem R 3 ein organischer Rest ist, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, ein linearer oder verzweigter C1- bis C4-Alkyl-, ein Cyclopentyl-, ein Cyclohexyl-Rest oder H ist, R 2 ein organischer Rest ist, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, a 1 oder 2 ist, b 1 oder 2 ist, und a + b = 2 oder 3 ist, zur Stillung des Austritts von Blut sowie ein Dosiersystem für das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel (I), in der R 1 , R 2 jeweils unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene organische Reste, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweisen und R 4 , R 5 , R 6 jeweils unabhängig voneinander gesättigte, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls auch in der Kette mit Heteroatomen substituierte, organische Reste, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweisen sind zur Verwendung in einem Polyharnstoff-System, das insbesondere zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von Zellgewebe vorgesehen ist. Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein die erfindungsgemäßeVerbindung umfassendes Polyharnstoff-System sowie ein Dosiersystem für das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyharnstoff-System umfassend als Komponente A) isocyanatfunktionelle Prepolymere erhältlich durch Umsetzung von aliphatischen Isocyanaten A1) mit Polyolen A2), die insbesondere ein zahlenmittleres Molekulargewicht von ≥ 400 g/mol und eine mittlere OH-Funktionalität von 2 bis 6 aufweisen können, als Komponente B) aminofunktionelle Asparaginsäureester der allgemeinen Formel (I) in der X ein organischer Rest enthaltend eine sekundäre Aminofunktion ist, R 1 , R 2 gleiche oder verschiedene organische Reste sind, die keinen Zerewitinoffaktiven Wasserstoff aufweisen und n eine ganze Zahl von mindestens 2 ist. insbesondere zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von Zellgewebe sowie ein Dosiersystem für das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System.