Abstract:
The instant disclosure generally relates to a composition for treating or coloring keratin fibers, the composition comprising at least one bio-based polymer and optionally a crosslinker. The composition may also comprise pigment microparticles. The composition formed and set in situ as a solid linked coating has a substantially permanent pigment lastingness and minimally alters the keratin fibers.
Abstract:
A method (100) for measuring a deposition rate of evaporated material is described. The method includes measuring (110) the deposition rate with a time interval ∆T between a first measurement M1 and a second measurement M2, and adjusting (120) the time interval ∆T dependent on the measured deposition rate. Further, a deposition rate control system (200) is described. The deposition rate control system includes a deposition rate measurement assembly (210) for measuring a deposition rate of the evaporated material, and a controller (220) connected to the deposition rate measurement assembly (210) and to an evaporation source (300), wherein the controller is configured to provide a control signal to the deposition rate measurement assembly (210).
Abstract:
The invention relates to a household appliance (1), including a first member (2) and a second member (10) which are mutually independent and capable of moving relative to each other. A power supply module (7) is disposed on the first member (2), and a power consumption module (14, 40) is disposed on the second member (10); the power supply module (7) is connected to a wireless power transmission device (20), the power consumption module (14, 40) is connected to a wireless power receiving device (30), and the wireless power transmission device (20) and the wireless power receiving device (30) are disposed in pair to fulfil contactless power transmission. Thanks to the contactless power transmission between the power consumption module (14, 40) and the power supply module (7), possible intertwining and abrasion of the electric wire connection are avoided.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftmaschinen, deren Kraftstoffeinspritzsystem mit Voreinspritzung arbeitet. Erfindungswesentlich ist dabei, dass während einer Kaltstartphase zwei Voreinspritzungen (2,3) vor Erreichen eines oberen Totpunkts eines Kolbens erfolgen, nämlich eine erste Voreinspritzung (2) bei ca. 25° KW vor dem oberen Totpunkt und eine zweite Voreinspritzung (3) bei ca. 5° KW vor dem oberen Totpunkt erfolgt und dabei zwischen den beiden Voreinspritzungen (2,3) ein Kurbelwinkelabstand α von ca. 20 °KW und zwischen der zweiten Voreinspritzung (3) und einer Haupteinspritzung (4) ein Kurbelwinkelabstand ß von ca. 5° KW drehzahlunabhängig eingehalten wird. Hierdurch lässt ein sicheres und zuverlässiges Starten insbesondere von Dieselbrennkraftmaschinen auch bei sehr niedrigen Temperaturen erreichen.
Abstract:
The invention relates to a self-supporting housing (1) of a laminated core (5) of a stator (22) in a dynamo-electric machine (23), said housing (1) having the following features: a laminated core section (2) surrounding the laminated core (5) which is formed by axially stacked sheets and includes at least one pressure plate (4) on its faces, the inside of the laminated core section (2) being designed such that a laminated core (5) having a basic shape of an octagonal cross-section can be accommodated in the laminated core section, wherein shorter sides (25) and longer sides (24) of the laminated core alternate in the peripheral direction; at least one connecting section (3) in the axial extension of the laminated core section (2) in order to dispose additional elements and/or devices on the housing (1); contact zones (7) on the inside of the laminated core section (2) in order to dispose and secure the laminated core (5) in such a way that a gap (6) is formed between the contact zones (7).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1), vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Zylinder (2), der einen Brennraum (3) umschließt und in dem ein Kolben (4) hubverstellbar angeordnet ist, und mit mindestens einem Injektor (5) je Zylinder (2) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum (3), wobei eine Längsmittelachse (7) des Injektors (5) im Wesentlichen koaxial zu einer Längsmittelachse (6) des Zylinders (2) angeordnet ist, wobei der jeweilige Injektor (5) mehrere Einspritzöffnungen (9,10) aufweist, durch welche der Kraftstoff beim jeweiligen Einspritzvorgang aus dem Injektor (5) austritt und in den Brennraum (3) eintritt, wobei der jeweilige Injektor (5) in einer quer zu seiner Längsmittelachse (7) verlaufenden ersten Öffnungsebene (11) eine erste Öffnungsreihe (12) mit mehreren ersten Einspritzöffnungen (9) und in einer quer zu seiner Längsmittelachse (7) verlaufenden zweiten Öffnungsebene (13) eine zweite Öffnungsreihe (14) mit mehreren zweiten Einspritzöffnungen (10) aufweist. Um mehr Kraftstoff umsetzen zu können, sind die ersten Einspritzöffnungen (9) und die zweiten Einspritzöffnungen (10) so zueinander angeordnet sind, dass erste Einspritzstrahlen (15) der ersten Einspritzöffnungen (9) im Wesentlichen ohne Berührung mit zweiten Einspritzstrahlen (18) der zweiten Einspritzöffnungen (10) bis zum Kolben (4) gelangen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer als Clausius-Rankine-Kreislauf (2) ausgebildeten Abwärmenutzungsvorrichtung, der über einen Wärmetauscher (4) Wärme einer Abgasleitung (8), einer Abgasrückführung und/oder eines Kühlkreislaufs (11) der Brennkraftmaschine (1) zuführbar ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine Adsorptionskälteeinrichtung (6'), eine Absorptionskälteeinrichtung oder eine Dampfstrahlkälteeinrichtung (6") vorgesehen ist, die in den Clausius-Rankine-Kreislauf (2) eingebunden ist und die eine Kühlung eines Kondensators (7) im Clausius-Rankine-Kreislauf (2) unterstützt oder ersetzt. Durch die verbesserte Kondensationsleistung des Clausius-Rankine-Kreislaufs kann dieser auch bei hoher Last große Wärmemengen in kinetische bzw. elektrische Energie umwandeln. Hierdurch lässt sich eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads erreichen. Hierdurch lässt sich auch das Kühlmodul von der Abwärme des Rankine-Kreislaufs entlasten.
Abstract:
A piston member (1,1',1'') comprising a piston rod (4) provided with a piston (3,3',3'') serves for reciprocating inside a cylinder barrel (5,6,7,5',6',7',5'',6'',7''), said piston (3,3',3'') divides the cylinder barrel chamber (34a,34a',34a'',34b,34b',34b'') into a proximal cylinder barrel chamber (34a,34a',34a'') having a proximal capped end (35a,35a',35a'') opposite the piston (3,3',3'') and a distal cylinder barrel chamber (34b,34b',34b'') having a distal cylinder barrel end (35b,35b',35b'') opposite the piston (3,3',3''). The piston member comprises at least one sealing ring (8,8',8'') or seat arranged inside the distal cylinder barrel chamber (34b,34b',34b'') at the distal cylinder barrel end (35b,35b',45''). Preferably three consecutive piston members (1,1',1'') are arranged to operate in a series in an apparatus for transporting coal powder to a gasifier. The movement of the pistons inside the cylinder barrels is controlled in relation to each other to transport apportioned batches of coal powder to a high pressure reactor.
Abstract:
The invention relates to an internal combustion engine (1), comprising a housing (4) and a first heat recovery device, wherein in the housing (4) a housing channel is provided, through which a first working medium (A) can flow during operation such heat transfer from the housing into the first working medium (A) can be achieved, and wherein the first heat recovery device comprises a first expansion device (5), a first condenser (6), and a first delivery unit (3), wherein the first expansion device (5), the first condenser (6), the first delivery unit (3), and the housing channel are interconnected to form a first cycle (K1), in which the first working medium (A) can circulate. According to the invention, a heat exchanger (2; 8) is provided, in which heat transfer from a heat source associated with the internal combustion engine (1) into the first working medium (A) and/or into a further working medium (AHT) can be achieved.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage mit wenigsten einer katalytischen und/oder filterwirksamen Abgasreinigungskomponente. Bei dem Verfahren wird in Verbindung mit einem Kaltstart und/oder einem Warmlauf der Brennkraftmaschine (1) die Brennkraftmaschine (1) mit einem Kaltstartmotorbetriebsverfahren mit vorgebbaren Werten für vorgebbare Brennkraftmaschinenbetriebsgrößen betrieben. Erfindungsgemäß erfolgt eine Abschätzung einer HC-Speichermenge von in einer oder mehreren der wenigstens einen Abgasreinigungskomponente gespeicherten HC und das Kaltstartmotorbetriebsverfahren wird aktiviert, wenn die Abschätzung ergibt, dass die HC-Speichermenge einen vorgebbaren HC-Speichermengengrenzwert überschreitet.