Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramik und betrifft Verbundformkörper, wie er beispielsweise für Zerspanungswerkzeuge eingesetzt wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe von Verbundformkörpern, die in der Gestaltung ihrer Oberfläche und Grenzfläche frei sind und in Serienfertigung herstellbar sind. Gelöst wird die Aufgabe durch keramische und/oder pulvermetallurgische Verbundformkörper bestehend aus einer Grünfolie und aus einem Spritzgusskörper. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren, bei dem eine Grünfolie in oder auf eine Form ein- oder aufgelegt wird und nachfolgend mindestens eine keramische und/oder pulvermetallurgische Spritzgussmasse auf und/oder an und/oder in die Form mittels Spritzguss auf- und/oder an- und/oder eingebracht wird, und nachfolgend die ein- oder mehrteilige Form entfernt und/oder die ein- oder mehrteiligen Verbundformkörperteile aus der Form entformt werden, wobei diese Verfahrensschritte ein- oder mehrmals wiederholt werden können.
Abstract:
The invention relates to the field of ceramics and to composite shaped bodies that can be used, for example, for chip removing tools. The aim of the invention is to provide composite shaped bodies that have a free structure on their top surface and delimiting surface and that can be produced in series. Said aim is achieved in that the ceramic and/or power-metallurgical composite shaped bodies are made of a green sheet and an injection moulded body. Said aim is further achieved, according to the invention, in that a green sheet is incorporated into or applied to a mould, subsequently, at least one ceramic and/or powder-metallurgical injection moulding mass is applied to and/or placed on and/or incorporated on and/or in the mould by means of injection moulding, and subsequently, the mould having one or several parts is removed and/or the one or multi-part composite shaped bodies are removed from the mould. The steps according to the invention can be repeated one or several times.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstoffwissenschaften und betrifft einen haftfesten Metall-Keramik-Verbund, wie er beispielsweise für Umformwerkzeuge oder Schneidwerkzeuge zur Anwendung kommen kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines haftfesten Metall-Keramik-Verbundes, welcher zwischen Keramik und Metall eine feste und dauerhafte Bindung aufweist. Die Aufgabe wird gelöst durch einen haftfesten Metall-Keramik-Verbund, bestehend aus einer Metall- und einer Keramikkomponente, und die stoff- oder stoff- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei Silicium, Beryllium, Titanium, Chromium, Nickel, Mangan, Hafnium, Vanadium, Zirkonium, Aluminium und/oder deren organische Verbindungen im Bereich der Verbindungsflächen vorhanden ist und wobei die Komponenten als Grünkörper zu einem Verbund verarbeitet und gemeinsam gesintert worden sind. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren, bei dem mindestens je eine Metall- und Keramikkomponente als Gesamtgrünkörper verbunden und gemeinsam einer Temperaturbehandlung mindestens zur Sinterung der Keramikkomponenten unterzogen werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung, die aus einem elektrisch leitenden und einem elektrisch nicht leitenden Element hergestellt worden ist, wobei für die Herstellung gesinterter Keramikverbundwerkstoff eingesetzt worden ist. Diese Glühkerzen können bevorzugt für mit Kraftstoffen betriebene Standheizungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Gemäß der gestellten Aufgabe sollen Sie kostengünstig und flexibel hergestellt werden können und gleichzeitig eine erhöhte Lebensdauer und Oxidationsresistenz erreichen. Dabei ist das leitende Element an zwei gegenüberliegenden Seiten vom elektrisch nicht leitenden Element eingefasst und es weist im distalen Bereich einen vergrößerten Querschnitt auf, dabei ein Querschnittsverhältnis von 2,5 bis 5 zu 1 in Bezug zum Querschnitt des elektrisch leitenden Elementes eingehalten ist. Der querschnittsverjüngte proximale Heizbereich des elektrisch leitenden Elementes ist zu 60 bis 85 % einer Oberfläche vom Werkstoff des elektrisch nicht leitenden Elementes überdeckt.
Abstract:
The invention relates to the field of the ceramic and hard metal industries and concerns a process for manufacturing hard metal parts, in particular those having a complex geometry, such as those used for example as machining tools and wear elements. The object of the invention is to create a process which allows the manufacture of hard metal parts with a complex geometry by using a stable dispersed hard metal-binder suspension, in which the binder is a thermoplastic binder having a viscosity of 3 to 6 mPas, and without using an organic solvent to eliminate the binder. For that purpose, a process is disclosed wherein a hard metal powder having an average corn size smaller than 2.0 mu m is mixed with a liquefied thermoplastic binder, the viscosity of the mixture being set upon a value of at least 100 mPas and up to 4000 mPas during the whole production and treatment process. The thus obtained stable disperse suspension is shaped into a moulded body from which the thermoplastic binder is then expelled and the binder-free shaped body is then sintered.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der chemischen Verfahrenstechnik und der Keramik und betrifft Mikroreaktoren, die beispielsweise für die Synthese von Wirkstoffen oder Gefahrstoffen zur Anwendung kommen können. Aufgabe der Erfindung ist es, Mikroreaktoren anzugeben, die über eine dreidimensionale Mikrostrukturierung verfügen. Die Aufgabe wird gelöst durch Mikroreaktoren bestehend aus einer dichten Umhüllung mit Ein- und Auslassöffnungen, innerhalb der ein oder mehrere offenzellige, dreidimensional mikrostrukturierte Netzwerke aus Polymeren, Glas, Metall oder Keramik oder aus Verbindungen oder aus Verbunden dieser Materialien angeordnet sind, welche Maschen- oder Zellweiten von 50 Vol.-% aufweisen, und die Mikrostrukturierung in Form von ein oder mehreren dreidimensional in allen Raumrichtungen angeordneten Kavitäten ausgeführt ist, wobei das Verhältnis von Kavitätsvolumen zu Netzwerkvolumen grösser 1 ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Keramik, und betrifft ein System für die Mikroreaktionstechnik, wie es beispielsweise in Mikroreaktoren zur Anwendung kommen kann.Aufgabe der Erfindung ist es, ein System anzugeben, mit dem die Zufuhr einzelner Fluidkomponenten sowohl reguliert als auch abgeschaltet werden kann.Gelöst wird die Aufgabe durch ein integriertes Misch- und Schaltsystem für die Mikroreaktionstechnik, bestehend aus einem Oberteil, einem Unterteil und einem Einlegeteil, zwei Zuführungen und einen Auslass aufweisen, die räumlich mit einem Vorraum verbunden sind, der sich im jeweils anderen Teil befindet, und bei dem von dem Vorraum eine räumliche Verbindung zu einer oder mehreren Kavitäten hergestellt ist, und die Kavitäten entweder mit Auslässen oder mit einem Nachraum räumlich verbunden sind, und wobei durch Verschiebung und/oder Drehung des Einlegeteiles die Verbindung zu einer oder mehreren Zuführung und/oder Auslässen hergestellt oder unterbrochen ist.
Abstract:
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein um wenigstens zwei Formkörper (11, 12, 12', 18) gespannt umlaufendes Band (13) vorgesehen ist, das zumindest bereichsweise an den Formkörpern (11, 12, 12', 18) anliegt, dass ein das Band (13) in Umlauf um die wenigstens zwei Formkörper (11, 12, 12', 18) versetzender Antrieb vorgesehen ist, dass das Band (13) in Bandlängserstreckung um die wenigstens zwei Formkörper (11, 12, 12', 18) einen relativ zu wenigstens einem Formkörper (11, 12, 12', 18) fest zuordenbaren Bandabschnitt aufweist, der während der Linearbewegung von dem Materialreservoir (2) zur Bauplattform (6) zumindest bereichsweise mit in dem Materialreservoir (2) bevorrateten Material (1) derart in Berührung tritt, dass wenigstens ein Teil des Materials (1) von dem Materialreservoir (2) abstreifbar und als Materialschicht (10, 10') auf die Bauplattform (6) derart auftragbar ist, dass die Materialschicht (10, 10') während des Auftragens komprimiert wird, und dass dem Bandabschnitt ein Bandflächenbereich zuordenbar ist, der unmittelbar dem Materialreservoir (2) sowie der Bauplattform (6) zugewandt ist und der gegenüber der Bewegungsebene (B) um einen Winkel a geneigt ist.
Abstract:
The invention relates to the field of structural ceramics and concerns the production of ceramic or powdered metal components, e.g. drills, screws, etc. The purpose of the invention is to provide an economical process for making a highly wear-resistant component. In the process of the invention for producing components with a screw-like outer shape, a powder mix or a slip is made and inserted into a mould, the internal shape of which corresponds to the outer shape of the component. The mould is made of an elastic material, is fully or partly compartmented by one or more separating planes and may or may not have (a) transverse divider(s). The purpose of the invention is also attained by obtaining a component inside which there are one or more screw-shaped, cylindrical, conical or geometrically irregular recesses, hollows or passages.
Abstract:
The invention relates to the field of ceramics and concerns a process for producing sinterable green bodies which are used, for example, as ceramic components after sintering. It is the aim of the invention to produce sinterable green bodies in which the surfaces of the powder particles are protected against gases and liquids. The aim is attained in the invention by a process for producing sinterable green bodies using nanoscalar non-oxidic powders in which nanoscalar non-oxidic powders with an upper grain size of up to 500 nm or nanoscalar non-oxidic powders with an upper grain size of up to 500 nm and non-oxidic powders with an average grain size of over 500 nm are dispersed in an organic solvent with at least one higher-molecular dispersing auxiliary, consisting of one or more polar groups and one or more long-chain aliphatic radicals and said dispersion is then processed into a sinterable green body.