Abstract:
Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung und zum Fügen von Metallteilen, gekennzeichnet durch die in der angegebenen Reihenfolge ausgeführten Schritte: i) gegebenenfalls korrosionsschützende Erstbehandlung eines Metallblechs oder Metallbands, ii) Aufbringen eines Beschichtungsmittels auf Basis organischer Polymere auf das Metallblech oder das Metallband, wobei das Beschichtungsmittel keine elektrisch leitfähigen Pigmente enthält, und Aushärten dieses Beschichtungsmittels, wobei das Beschichtungsmittel in einer solchen Nassfilmdicke aufgebracht wird, dass nach dem thermischen oder strahleninduzierten Aushärten eine Schicht mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 3 μm entsteht, iii) Zerschneiden des Metallblechs oder Metallbands in Blechteile, die erforderlichenfalls umgeformt werden können, iv) Fügen der Blechteile miteinander oder mit anderen Blechteilen durch Elektroschweißen unter Verwendung einer Schweißelektrode, wobei mindestens 10 %, besonders bevorzugt mindestens 30 % der Standmenge des unbeschichteten Blechteils erreicht werden.
Abstract:
The invention relates to a metal sheet, or a component made of a metallic material, comprising a layer system on the surface with at least the following layers: a) a conversion layer, comprising no more than 1 mg chromium per m 2 , b) a layer of a cross-linked organic polymer system with a thickness in the range of 0.5 to 2.5 µm, comprising, in relation to the total mass of said layer, 2 to 25 wt.% of an electrically conductive pigment having a specific weight of 3 g/cm 3 maximum, however no more than 5 wt. % of the electrically conductive pigment having a specific weight of more than 3 g/m 3 . A coating material and a coating method for the production of the layer b).
Abstract:
Mittel zum Beschichten von Metalloberflächen auf Basis vernetzender Polyesterharze als organisches Bindemittel, das, bezogen auf seine Gesamtmasse, 4 bis 20 Gew.-% Aluminiumschuppen und nicht mehr als 0,1 Gew.-% Isocyanatgruppen-haltige Verbindungen enthält. Vorzugsweise enthält das Mittel als organisches Bindemittel mindestens ein hydroxyliertes Polyesterharz, vorzugsweise mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 2000 bis 15000, sowie eine Vernetzungskomponente für das hxdroxylierte Polyesterharz und einen sauren Vernetzungskatalysator. Ein Verfahren zum Aufbringen des Mittels auf Metallbänder im Bandverfahren wird ebenfalls beansprucht. Die Schichtauflage wird im Bereich von 3 bis 30 μm je nach Verwendungszweck eingestellt, wozu eine zweifache Beschichtung vorteilhaft sein kann. Beispielsweise kann das Mittel als „Verzinkungsersatz" dienen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen in der Flüssigphase durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroaromaten in mindestens zwei hintereinandergeschalteten Reaktionsräumen, wobei mindestens ein Reaktionsraum isotherm und mindestens der diesem nachgeschaltete Reaktionsraum adiabat betrieben wird und in bevorzugten Ausführungsformen der adiabate Temperatursprung zur Reaktionskontrolle eingesetzt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von primären Aminen mit Phosgen in der Gasphase, bei dem das Amin verdampft und überhitzt wird und mit einer Verweilzeit von mehr als 0,01 s und einem Druckverlust von zwischen 1 und 500 mbar zum Reaktor transportiert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung der korrespondierenden Amine mit Phosgen in einem Reaktor in der Gasphase in Gegenwart mindestens einen inerten Stoffes, worin dem Reaktor ein Phosgen enthaltender Strom und ein das Amin und den inerten Stoff enthaltender Strom zugeführt werden, wobei das molare Verhältnis des inerten Stoffs zu den Aminogruppen in dem Strom keinen großen Schwankungen unterliegt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur metallisierenden Vorbehandlung verzinkter und/oder legierungsverzinkter Stahloberflächen oder zusammengefügter metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen aus Zink aufweisen, in einer mehrere Prozessschritte umfassenden Oberflächenbehandlung. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden metallische Schichtauflagen von insbesondere nicht mehr als 100mg/m 2 an Molybdän, Wolfram, Cobalt, Nickel, Blei, Zinn und/oder vorzugsweise Eisen auf den behandelten Zinkoberflächen erzeugt. In einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung ein unbeschichtetes oder nachfolgend beschichtetes metallisches Bauteil, welchem die erfindungsgemäße metallisierende Vorbehandlung zuteil wurde, sowie die Verwendung eines solchen Bauteils im Karosseriebau bei der automobilen Fertigung, im Schiffsbau, im Baugewerbe sowie für die Herstellung von Weißer Ware.
Abstract:
Mittel zum Beschichten von Metalloberflächen, das in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelöste oder dispergierte organische Harzkomponenten enthält, das mindestens folgende organische Harzkomponen- ten enthält: a) als Hydroxylguppen-haltiger Polyether vorliegendes Epoxidharz auf Basis eines Bisphenol-Epichlorhydrin-Polykondensationsproduktes, b) blockiertes aliphatisches Polyisocyanat, c) nicht blockiertes aliphatisches Polyisocyanat, d) mindestens eine Reaktionskomponente ausgewählt aus Hydroxylgruppen-haltigen Polyestern und Hydroxylgruppen-haltigen Poly(meth)acrylaten. Das Mittel kann zusätzlich mindestens ein Leitfähigkeitspigment enthalten. Weiterhin wird ein Ver- fahren zum Beschichten eines Blechs mit diesem Mittel, das entsprechend be- schichtete Blech und dessen Verwendung beansprucht.
Abstract:
The invention relates to compositions, comprising at least one substance capable of binding to a pathogen-associated molecular patterns (PAMP) receptor and at least one tri-helical fibrous protein, a fragment or a variant thereof. According to a preferred embodiment, the tri-helical fibrous protein is pro-collagen, fragments or variants thereof. The invention further relates to pharmaceutical compositions comprising the above for prophylaxis/therapy and test kits, comprising the above for the diagnosis of connective tissue diseases. Furthermore, specific binding partners and the use thereof in pharmaceutical compositions for prophylaxis/therapy and in test kits for diagnosis are disclosed.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen bereit, die wenigstens eine zur Bindung an einen Pathogen associated molecular patterns (PAMP)-Rezeptor fähige Substanz; und wenigstens ein trihelikales Faserprotein, ein Fragment oder eine Variante davon enthalten. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das trihelikale Faserprotein Prokollagen, Fragmente oder Varianten davon. Ferner werden diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Prophylaxe/Therapie sowie diese enthaltende Test-Kits zur Diagnostik von Bindegewebserkrankungen bereitgestellt. Weiterhin werden spezifische Bindungspartner und deren Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Prophylaxe/Therapie und in Test-Kits zur Diagnostik von Bindegewebserkrankungen bereitgestellt.