Abstract:
Hydraulisches Lenkhilfesystem mit einem Tank und mit einer Lenkhelf pumpe, welche Druckmittel aus einem von dem herrschenden Atmosphärendruck auf der Seite (5) der Behälterwand abgekoppeten Saugbereich ansaugt und unter Druck ins Lenkhilfesystem fördert. Eine Ventil Vorrichtung (3) dient zum Aufbau eines Vorspannsdrucks im Saugbereich, und verhindert den Aufbau eines Unterdruσks sowie eines Überdrucks von der Innenseitedes Ölbehälters.
Abstract:
Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, Rollenzellenpumpe oder Zahnradpumpe, mit einer Rotationsgruppe, welche unter anderem einen Rotor (1) mit radial verschieblichen Flügeln (43) oder Rollen aufweist oder Zahnräder, und mit einer Antriebswelle (17) und der Rotor (1) bzw. ein Zahnrad durch eine Verzahnung an der Antriebswelle und am Rotor bzw. am Zahnrad zur Drehmitnahme miteinander verbunden sind.
Abstract:
Axialkolbenmaschine, insbesondere Klimakompressor für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Kolben (1, 40, 101) mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Kolbenschaft (3, 42, 102) und mit einem Umgriff (5, 44, 104), welcher einen Schwenkring (82) oder eine Schwenkscheibe (106) und auf diesem Schwenkring (82) oder dieser Schwenkscheibe (106) gleitende Kolbenschuhe (105) umgreift, wobei der Umgriff (5, 44, 104) auf der Kolbenschaftseite und auf der gegenüberliegenden Seite kugelkalottenförmige Vertiefungen (15, 17, 54, 62) zur Aufnahme der Kolbenschuhe (105) aufweist.
Abstract:
Kompressor, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, für kombinierte Heizkreislauf- und Kühlkreislaufklimaanlagen, mit einem Gehäuse, welches unter anderem einen Zylinderkopf aufweist, wobei der Zylinderkopf zwei Auslassdruckausgänge aufweist.
Abstract:
Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe oder Rollenzellenpumpe, mit einem zweihübigen Konturring, mit einem Rotor, mit Flügeln, mit Seitenplatten, mit einem Gehäuse und mit einem Gehäusedeckel, mit Unterflügelnuten zur Versorgung der unteren Flügelflächen mit Druck, wobei die im Rotor radial verschieblich gelagerten Flügel durch den Druck nach außen gegen den Konturring gepresst werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Wellen-Naben-Verbindung zur Übertragung eines Drehmoments zwischen einer Welle (1) und einer Nabe (3) mit Hilfe mindestens eines Mitnehmerelements (2). Um auch unter Querkrafteinwirkung eine nahezu verschleissfreie Übertragung von Drehmomenten zu ermöglichen, ist die Berührfläche zwischen der Welle und der Nabe und/oder zwischen der Welle und dem Mitnehmerelement und/oder zwischen der Nabe und dem Mitnehmerelement in axialer Richtung minimiert.
Abstract:
The invention concerns a vane pump with a rotor carrying vanes, with two pressure plates (17) resting tightly against the rotor, one located at the discharge end of the pump and the other at the other end, and with an annular structure which surrounds the vanes and forms two aspiration and pressure zones. At least one of the two pressure plates has inlet and outlet apertures (53, 59, 63a, b) which provide fluid communication between one pressure zone and an undervane zone. The invention is characterized in that the pressure plate (17.2) remote from the discharge end of the pump has an opening which provides fluid communication between one pressure chamber (61) partly delimited by this pressure plate (17.2), and seals off the pressure chamber (61) from the other pressure zone.
Abstract:
A fluid feed pump has delivery means (3) arranged in a pump housing, a fluid supply channel (33) inside the pump housing and a regulating valve arranged between the compression and suction area (27) of the delivery means (3). The pump is characterized by an injector (53) which can receive a fluid under high pressure and which feeds fluid from the supply channel (33) into the suction area (27) of the delivery means (3).
Abstract:
Hubkolbenmaschine, wie Klimakompressor für Kraftfahrzeuge, mit einem Schwenkring und mit einer auf einer Antriebswelle axial verschieblich angeordneten Führungshülse mit radial hervorragenden Lagerhülsen, wobei der Schwenkring und die Führungshülse durch Stifte, die einerseits in Öffnungen des Schwenkrings und andererseits in Öffnungen der Lagerhülsen der Führungshülse gelagert sind, gegeneinander drehbar, aber axial „fest" miteinander verbunden sind.
Abstract:
Klimakompressor für Klimaanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, oder Klimaanlage mit Klimakompressor, wobei der Klimakompressor mit einem Hochdruckbereich und mit einem Saugdruckbereich verbunden ist, ggf. aus dem Triebraum des Klimakompressors eine Triebraumdruckrückführung vom Triebraumdruckbereich in den Saugdruckbereich erfolgt und ggf. ein Filter, insbesondere ein Schmutzpartikelfilter, im Saugdruckbereich angeordnet ist.