Abstract:
Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen hochviskoser und stichfester Massen aus einem Behälter, wobei die zu pumpende Masse von einem Schaufelrad, welches drehbar unterhalb einer Platte ist, oder von einer drehbaren flachen, schräg gelagerten Platte, die eine oder mehrere Schaufeln haben kann, zum und in den Pumpeneintritt gedrückt und von der Pumpe weiter gefördert wird, wobei die Pumpe mit ihrem Gewicht über die Platte auf die Masse drückt.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters wird ein Auslöselimit vorgegeben, und zwar in Form einer Druckdifferenz Δp Ausl über dem Partikelfilter (4), die sich für ein jeweiliges Arbeitsintervall (A - E) des durch die Aschenbildung am Ende des Regenerationsabschnittes des vorhergehenden Arbeitsintervalles und einer normierten Beladungsdruckdifferenz Δp norm ergibt, falls die Regeneration nicht vorab zeitabhängig ausgelöst wird.
Abstract:
The invention relates to a catadioptric projection objective for imaging an object field onto an image field by means of an imaging radiation. In this case, the projection objective comprises at least one reflective optical component and a measuring device, wherein the reflective optical component, during the operation of the projection objective, reflects a first part of the imaging radiation and transmits a second part of the imaging radiation. While the rεfleeted, first part of the imaging radiation at least partly contributes to the imaging of the object field, the transmitted, second part of the imaging radiation is at least partly fed to a measuring device. This allows a simultaneous exposure of the photosensitive layer at the location of the image field with the imaging radiation and a monitoring of said imaging radiation with the aid of the measuring
Abstract:
Aluminum pipes are to be used in the anode circuit of a fuel cell system. A pressure sensor (12) is to be connected to the aluminum pipes, wherein a connecting element (22), to which the pressure sensor (12) is connected, may be heated by a heating unit (24) so that any ice which may cause problems at suitably cold ambient temperatures may be caused to melt, so enabling cold starting of the fuel cell system. So that the heat generated by the heating unit (24) actually heats the pressure sensor (12) and is not dissipated, the connecting element (22) is thermally insulated relative to the metal pipe (10), for example by arranging a plastics plate (28) between connecting element (22) and metal pipe (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (61) zur Steuerung einer Einrichtung (20) zum Fördern von Blut und ein Verfahren zum Fördern von Blut in einer Blutleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit einer derartigen Einrichtung zum Fördern von Blut. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung beruhen darauf, dass ein bestimmter Grenzwert für den Druck in der Blutleitung (9) vorgegeben wird, der nicht überschritten werden sollte. Die Einrichtung (20) zum Fördern von Blut wird derart angesteuert, dass das Blut in der Blutleitung mit einem vorgegebenen Volumenstrom so lange gefördert wird, wie der Druck in der Blutleitung (9) unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes liegt. Wenn der Druck in der Blutleitung jedoch den vorgegebenen Grenzwert erreicht, wird die Einrichtung zum Fördern von Blut derart angesteuert, dass sich beim Fördern des Bluts in der Blutleitung ein Druck einstellt, der dem Grenzwert entspricht. Folglich wird bei Erreichen des Grenzwertes für den Druck von einer Regelung des Volumenstroms auf eine Regelung des Drucks in der Blutleitung übergegangen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Blutbehandlung für den Einnadel-Betrieb. Die Blutbehandlungsvorrichtung verfügt über einen extrakorporalen Blutkreislauf (1), der eine zu dem Einlass einer Blutbehandlungseinheit (2) führende Blutzufuhrleitung (8) und eine von dem Auslass der Blutbehandlungseinheit abgehende Blutrückführleitung (9) aufweist. In der Blutrückführleitung sind Mittel (11) zum Sammeln von Blut angeordnet, beispielsweise ein Blutsammelbehälter, die mit Mitteln (18) zum Speichern von Gas, beispielsweise ein Luftspeicherbehälter, in Strömungsverbindung stehen. Die Strömungsverbindung umfasst zwei Leitungszweige, wobei der eine Leitungszweig dem Überführen von Gas aus dem Luftspeicherbehälter in den Blutsammelbehälter und der andere Leitungszweig zum Überfuhren von Gas aus dem Blutsammelbehälter in den Luftspeicherbehälter dient. Der Verbindungszweig zum Überfuhren von Gas aus dem Luftspeicher in den Blutsammelbehälter enthält Mittel (20) zum Verdichten der Luft, beispielsweise einen Kompressor. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird derart betrieben, dass der Füllstand der Mittel zum Sammeln von Blut möglichst genau ermittelt werden kann.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt ein elektrisches Schaltgerät (1), insbesondere einen Motorschutzschalter und/oder Leistungsschalter, wenigstens mit einem an der Frontseite des Gehäuses (9) gelagerten Drehgriff (10) zur Betätigung wenigstens einer Kontaktstelle über ein Schaltschloss, wobei der Drehgriff (10) einen kreisförmigen Topfabschnitt (12) und einen Griffabschnitt (13) umfasst und eine Ausgangsstellung und eine Einschaltstellung einnehmen kann, und in der Ausgangsstellung plombierbar ist. In dem Griffabschnitt (13) ist ein in der Ausgangsstellung des Drehgriffs (10) radial aus dem Griffabschnitt (13) herausziehbarer und dadurch aus seiner Freigabestellung in seine Verriegelungsstellung bringbarer Schieber (14) radial verschieblich gelagert, der in seiner Verriegelungsstellung den Drehgriff (10) radial überragt. An der Frontseite des Gehäuses (9) ist eine Haltewand (18) angeformt, gegen die der Schieber in seiner Verriegelungsstellung in Anlage bringbar ist, so dass ein Verdrehen des Drehgriffs aus der Ausgangsstellung in die Einschaltstellung bei herausgezogenem Schieber dadurch verhindert ist, und dass der Schieber in seiner Verriegelungsstellung plombierbar ist.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt ein Installationsschaltgerät (1) mit wenigstens einem Polstrompfad (2), umfassend zwei feststehende Kontaktstücke (5, 6) und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke (7) angeordnete bewegliche Kontaktstücke (8, 9), durch die ein Polschalter mit zwei Kontakten und doppelter Unterbrechung gebildet wird. Die Kontaktbrücke (7) ist durch einen Drücker (12) in Öffnungsrichtung (O) und durch eine Kontaktdruckfeder (11) in Schließrichtung (S) beaufschlagbar, wobei im Einschaltzustand die beiden Kontakte geschlossen sind und wobei im Kurzschlussfall die Kontaktbrücke in ihre Öffnungsrichtung gestoßen und der Drücker in seine Auslösestellung bewegt ist, in der dieser auf die Kontaktbrücke öffnend einwirkt. Weiterhin vorhanden ist ein elektromagnetischer Auslöser (13), dessen Anker im Kurzschlussfall die Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses (15) entklinkt, so dass dieses über einen dem Drücker (12) nacheilenden und sich dabei aus seiner Ruheposition in seine Ausschaltposition bewegenden Wirkhebel (17) den Drücker (12) in seiner Auslöserstellung hält, und damit die Kontaktbrücke (7) dauerhaft entgegen der Kraft der Kontaktdruckfeder (11) öffnend beaufschlagt wird. Das Installationsschaltgerät (1) umfasst einen zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung verschieblich gelagerten Steuerschieber (30), der in seiner Verriegelungsstellung den Drücker in seiner Auslösestellung hält, wobei die Bewegung des Wirkhebels aus dessen Ruheposition in dessen Ausschaltposition hin eine Verschiebung des Steuerschiebers aus seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung bewirkt, so dass dann die Bewegung des Drückers (12) aus seiner Auslösestellung heraus freigegeben ist.
Abstract:
Die Bespielung von Leuchtanzeigen im öffentlichen Raum stellt besondere Herausforderungen an den Betreiber. Die Erfindung schlägt ein gesteuertes Beleuchtungssystem und die Verwendung eines solchen Systems vor. Es wird ein Bespielprogramm erzeugt, welches sehr variabel ist und daher im öffentlichen Raum genehmigt werden kann.