Abstract:
The invention describes an electrical switching device (1) in particular a motor circuit breaker and/or circuit breaker, at least with a rotary knob (10), which is mounted on the front face of the housing (9), for operation of at least one contact point via a switching mechanism, with the rotary knob (10) having a circular pot section (12) and a grip section (13), and being able to assume an initial position and a connected position, and being lead-sealable in the initial position. A slide (14) is mounted such that it can be moved radially in the grip section (13), can be pulled radially out of the grip section (13) when the rotary knob (10) is in the initial position, and can thus be moved from its released position to its locked position, and when in its locked position projects radially beyond the rotary knob (10). A holding wall (18) is integrally formed on the front face of the housing (9), with which the slide can be brought into contact in its locked position, thus preventing the rotary knob from being rotated from the initial position to the connected position when the slide is pulled out, and such that the slide can be lead-sealed in its locked position.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt eine Schaltvorrichtung mit Drehgriff zur Betätigung eines Schaltschlosses eines Installationsschaltgerätes mit wenigstens einer oberen Gehäusewandung, wobei das Schaltschloss einen Klinkenmechanismus mit einem zwischen einer Ver - und einer Entklinkungsstellung verschieblichen Klinkenhebel umfasst, wobei der Drehgriff entsprechend der Schaltstellung des Schaltschlosses eine Einschalt - und eine Ausschaltposition einnehmen kann und in der Einschalt- position die Kraft einer Feder den Drehgriff in Richtung Ausschaltposition beaufschlagt, und wobei bei einer Auslösung der Klinkenmechanismus entklinkt und der Klinkenhebel aus der Ver - in die Entklinkungsstellung verbringbar ist und bei Rückstellen des Drehgriffes in die Ausschaltposition der Klinkenmechanismus wieder verklinkt ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Klinkenhebel und dem Drehgriff ein zwischen einer Ver - und eine Entklinkungslage verschieblicher Steuerzapfen zusammenwirkt, der bei einer Auslösung aus seiner Ver- in seine Entklinkungslage verbringbar ist, in der er den Drehgriff in einer Auslöseposition zwischen der Einschalt - und der Ausschaltposition hält und den Klinkenhebel an einer Rückkehr in die Verklinkungsstellung hindert.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt eine Schaltkammer-Baugruppe (10), insbesondere für einen Leistungsschalter, mit einer festen Kontaktstücken zuordenbaren, beweglichen Kontaktbrücke (38), mit einer Kontaktdruckfeder (40) und mit einer Kontaktbrückenführung, welche durch einen Drücker (28) gebildet ist, der einen Fortsatz (34) mit einem Schlitz (36) aufweist, in den die zugehörige Kontaktbrücke (38) einlegbar ist, wobei der die Kontaktbrücke (38) überragende Fortsatz (34) in die Kontaktdruckfeder (40) einfügbar ist und der Drücker (28) mit der Kontaktbrücke (38) in einer Aufnahmeöffnung verschiebbar und einrastbar ist, und mit zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (20, 22). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu den Seitenwänden (20, 22) ein diese in einem mittleren Bereich (24) einstückig verbindendes Bodenteil (26) verläuft, wodurch in dem mittleren Bereich (24) die Aufnahmeöffnung für den Drücker (28) gebildet und zum Boden hin verschlossen ist und wodurch in den an die Aufnahmeöffnung angrenzenden Seitenbereichen Vorkammerräume (56, 58) gebildet sind, dass ein außerhalb des Aufnahmeraumes mit seiner Breitseite an dem Bodenteil (26) anliegendes Leitblech (60) die Vorkammerräume (56, 58) zum Boden hin abschließt, und dass in den Seitenwänden (20, 22) im Bereich der Vorkammerräume (56, 58) zum Boden hin offene Taschen (62, 64) zur Aufnahme von Blasblechen gebildet sind.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt ein Installationsschaltgerät (1 ) mit wenigstens einem PoIstrompfad (2), umfassend zwei feststehende Kontaktstücke (5, 6) und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke (7) angeordnete bewegliche Kontaktstücke (8, 9), durch die ein Polschalter mit zwei Kontakten und doppelter Unterbrechung gebildet wird, wobei die Kontaktbrücke (7) durch einen Drücker (12) in Öffnungsrichtung (O) und durch eine Kontaktdruckfeder (11 ) in Schließrichtung (S) beaufschlagt wird, mit einem elektromagnetischen Auslöser (13), dessen Schlaganker in Kurzschlussfall sowohl über den Drücker (12) die Kontaktbrücke (7) in Öffnungsrichtung (O) aufschlägt, als auch die Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses (15) entklinkt, so dass das Schaltschloss (15) über einen den Drücker (12) in einem Angriffspunkt beaufschlagenden Wirkhebel (17) die Kontaktbrücke (7) dauerhaft entgegen der Kraft der Kontaktdruckfeder (11 ) öffnend beaufschlagt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (12) über ein Mitnahmeteil (29) beim Aufschlagen der Kontaktbrücke (7) den Wirkhebel (17) in Richtung auf seinen Angriffspunkt (24) an dem Drücker (12) hin mitnimmt, so dass der Auslöserweg des Wirkhebels (17) verkürzt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwurf einer programmierbaren, aus einzelnen Modulen zusammensetzbaren bewegbaren Vorrichtung zur Positionierung oder Bearbeitung eines Werkstückes, beispielsweise einer modularen Positioniereinrichtung, mit mindestens drei räumlichen Bewegungsfreiheiten, welche insbesondere zur Positionierung eines Werkzeuges oder eines Werkstückes dient, wobei das Werkzeug zur Aufnahme, zum Spannen oder Bearbeitung eines Werkstückes dient, wobei der bewegliche Teil der bewegbaren Vorrichtung das Werkzeug trägt. Vier, die Anforderungen an die bewegbare Vorrichtung beschreibende Kenngrößensätze, die die geometrischen, statischen, dynamischen und qualitativen Anforderungen an die Maschine charakterisieren, werden vorgegeben. Der Entwurf erfolgt softwaregestützt durch automatische Auswahl von in einer Bibliothek gespeicherten Modulen, wobei die Module Antriebselemente mit mindestens einer vorzugsweise elektrisch angetriebenen Bewegungsachse sind. Die Module werden automatisch durch zu dimensionierende Verbindungsglieder derart relativ zueinander im Raum positioniert, dass die vier Kenngrößensätze möglichst gut erfüllt, die Module selbst aber nicht modifiziert werden. Für die Fertigung der dafür erforderlichen Verbindungsglieder werden Konstruktionspläne und für die Steuerung der Maschine erforderlichen Parametersätze automatisch erzeugt.
Abstract:
One or more actuator driven devices on a sheet forming machine receive power and engage in bi-directional communications with one or more quality control systems either by having no physically connected cables to transmit the power to the actuators and no physically connected cables used for the bi-directional communications; or contactless power and communication on a power cable; or a cable connected from the power source to the actuators to provide both power and bi-directional communications; or power is provided to the actuators by a cable and the bi-directional communications are wireless.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Blechgehäuse zur Aufnahme von Einrichtungen der Mess- und Regeltechnik bestehend aus einer Deckplatte, einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden und einer Rückwand zur Aufnahme von schienengeführten steckbaren Baugruppen, deren Frontplatten gemeinsam zur Bildung einer geschlossenen Front geeignet sind. Das Gehäuse (1) ist aus zwei identischen, im wesentlichen C-förmigen Gehäuseschalen (101, 102) und der Rückwand (117) zusammengesetzt. Die Deckplatte (111, 112) und die Bodenplatte (113, 114) sind jeweils doppelwandig unter Bildung jeweils einer inneren und einer äußeren Platte (112, 114 und 111, 113), die voneinander beabstandet sind, ausgeführt, wobei die jeweils innere Platte (112, 114) Mittel zur Aufnahme von Führungsschienen (3) aufweist. Die jeweils innere Platte (112, 114) und die jeweils äußere Platte (111, 113) der gegenüberliegenden Wand sind Bestandteil derselben Gehäuseschale (101, 102).
Abstract:
Schaltgerät (1, 1 a, 1 b, 1 c, 1 d) mit einem Gehäuse (2, 2a, 2b, 2c, 2d) und mit wenigstens einer ein festes und ein bewegliches Kontaktstück (8, 8a, 8b,8c, 8d; 6, 6a, 6b, 6c, 6d) umfassenden Kontaktstelle (4, 4a, 4b, 4c, 4d), und mit einem elektromagnetischen Auslöser (20, 20a, 20b, 20c, 20d), der eine Auslösespule (22, 22a, 22b, 22c, 22d) und einen Auslöseanker (24, 24a, 24b, 24c, 24d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseanker (24, 24a, 24b, 24c, 24d) aus einem Material mit magnetischem Formgedächtniseffekt gebildet ist, wobei unter Einfluss des Magnetfeldes der Auslösespule (22, 22a, 22b, 22c, 22d) im Kurzschlussstromfall der Auslöseanker (24, 24a, 24b, 24c, 24d) verformt und dadurch die Öffnung der Kontaktstelle (4, 4a, 4b, 4c, 4d) bewirkt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen indirekt mittels einer Heizwicklung (10) beheizter thermischer Überstromauslöser mit einem Auslösestreifen aus Thermobimetall (10), Formgedächtnislegierung oder dergleichen, wobei zwischen der Heizwicklung und dem Auslösestreifen eine Isolierzwischenlage (31) eingesetzt und wobei eines der Enden der Heizwicklung mit einem Zuführungsleiter verbunden ist. Die Heizwicklung ist mäanderförmig für alle Stromstärken identisch ausgebildet und um die Isolierzwischenlage gefaltet und ist zur Änderung des Widerstandes der Heizwicklung für andere Stromstärken die Ableitung (34) an einer Anzapfstelle zwischen den Enden der Heizwicklung angeschlossen.