Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Untersuchung der Stromflussverteilung in Solarzellen und Solarmodulen auf Fehlerstellen. Aufgabe ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, das in kurzer Zeit eine Aussage über Fehlerstellen liefert und zudem deren genaue Position liefert. Erfindungsgemäß wird in den Leitbahnen und Kontaktierungs- oder Verschaltungselementen ein Stromfluss eigenangeregt oder fremdangeregt erzeugt. Um jede Leitbahn und um die Kontaktierungs- oder Verschaltungselemente bildet sich ein Magnetfeld bestimmter Starke aus. Diese Magnetfelder werden mittels Magnetfelddetektoren erfasst und detektiert. Damit kann die Stromflussverteilung an jedem Punkt einer zu prüfenden Solarzellen und Solarmodulen indirekt über den erzeugten Strom und das sich ausbildende Magnetfeld ermittelt werden. Dabei wird die Oberfläche von Magnetfeldsensoren abgetastet. Die durch die Magnetfeldsensoren ermittelten Magnetfelddaten werden positionsgenau erfasst und mittels Mikrorechner zwischengespeichert. Aus diesen Magnetfelddaten wird ein genaues Abbild der Stromflussverteilung erzeugt und dieses kann auf üblichen Anzeigemedien angezeigt oder mittels geeigneter angeschlossener Geräte ausgegeben werden. Die Vorrichtungen und das Verfahren sind anwendbar bei der Senkung der Ausschussquote für Solarzellen oder plattenförmiger Solarmodule in der Serienfertigung.
Abstract:
Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen für Solarmodule mittels Verbindungselementen durch eine Verbindungseinrichtung, bestehend aus einer Transporteinrichtung, einem Zuführ- und Fügekopf (1), mit dem eine Halteeinrichtung (2) und eine Energiequelle 3 verbunden sind. Die Verbindung erfolgt mit thermisch fügbaren Leitungsverbindern (5). In Richtung zur Solarzelle hin ist am Zuführ- und Fügekopf (1) eine Vertiefung (4) angeordnet, deren Form mit der Form des Leitungsverbinders (5) korrespondiert und mit dem die Positionierung des Leitungsverbinders (5) erfolgt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Zuführ- und Fügekopf (1) und die Halteeinrichtung (2) mittels einer gehandhabten Verbindungseinrichtung getaktet bewegt und gesteuert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule mit freiliegenden Anschlussabschnitten der Leiterbahn. Aufgabe ist es, eine Anschlusseinheit zu schaffen, die sich schnell am photovoltaischen Solarmodul anschliessen lässt und einzelne Teile einfach ausgetauscht werden können. Erfindungsgemäss ist das Solarmodul (2) mit freiliegenden Anschlussabschnitten der Leiterbahnen (9) versehen. Die Anschlusseinheit (1) besteht aus einem Grundkörper (3) und mindestens einem Einschubgehäuseteil (6). Innen liegen elektrischen Kontakt- und Bauelemente. Die Anschlusseinheit (1) ist direkt auf der Oberfläche eines Solarmoduls (2) dichtend angeordnet. Der Grundkörper (3) besitzt eine Aussparung (4), in der innen liegend elektrische Kontaktelemente (5) so ausgebildet, angeordnet und positioniert sind, dass sie mit einem Einschubgehäuseteil (6) und dessen einzelteilen und/oder den Leitern des Anschlusskabels (11) über Steckverbindungen kontaktierbar sind. Diese Kontaktelemente (5) sind mit einer Schalt- und Steuereinheit (7) innerhalb des Einschubgehäuseteils (6) verschaltet. Die Kontaktierung (8) der elektrischen Kontaktelemente (5) ist in einer Ebene mit der Auflagefläche auf der Leiterbahn (9) des Solarmoduls (2) angeordnet. Die anschlusseinheit (1) dient zur Energieabführung aus dem photovoltaischen Solarmodul (2) zu Verbrauchern und dem Schutz und der Lebensdauerverlängerung der elektrischen Anschlüsse und innenliegender elektronischer Bauteile.
Abstract:
Der Leitungsverbinder (4) besteht aus besonders konstruktiv ausgebildeten dehnbaren Konstruktionselementen. In neuer Art und Weise ist der Leitungsverbinder (4) aus einem gebogenen bandartigen Trägerelement (1) ausgebildet. An diesem Trägerelement (1) sind mindestens zwei Zuleitungen (2) spitzwinklig angeordnet. An den Enden dieser Zuleitungen (2) ist mindestens je eine Kontaktfläche (3) angeordnet. Diese Kontaktflächen (3) sind jeweils mit den Kontaktierungsflächen der Solarzellen (14) zweier benachbarter Solarzellen (11) und (12) stoff schlüssig verbunden. Es sind auch anders konstruktiv geformte Leitungsverbindern (5), (6), (7) möglich Dabei sind diese so ausgebildet, dass die Leitungsverbinder (5), (6), (7) bezüglich der Linie, die die Mittelpunkte der jeweiligen Kontaktflächen (3) verbinden, seitlich auskragend aus einem gebogenen bandartigen Trägerelement nach der Art (9) oder (10) oder (11) besteht, wobei die bandartigen Trägerelemente (9), (10), (11) an ihren engen Biegungen verbreitert und/oder verdickt ausgebildet sind. Die Zuleitungen (2) sind hierbei relativ kurz ausgebildet und an den Zuleitungen (2) sind mindestens je eine Kontaktfläche (3) angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Schichtdickenmessgerät und ein Verfahren zur Schiclitdickenmessung für verzinnte Metallbänder als Verbinder zur Verschaltung von elektronischen Bauteilen, Elektronikmodulen oder Solarzellen. Aufgabe ist es, ein konstruktiv einfaches Schichtdickenmessgerät und ein Verfahren zu schaffen, womit schnelle Schichtdickenmessungen der Lotschichten auf Verbindern pro Zeiteinheit ermöglicht wird. Das erfmdungsgemäße Schichtdickenmessgerät besteht aus einem, an einem Geräteträger angeordneten, verfahrbaren und beheizbaren Messbügel, der mit einer Auswerteeinrichtung auf der Basis eines Mikrocomputers verbunden ist. Das Metallband (1) ist dabei zwischen einem verfahrbaren und beheizbaren Messbügel (3) und einem untemperierten oder temperierten Messstempel (5) angeordnet. Der Messbügel (3) ist mit einer Weg-Zeit-Mess- und Steuereinrichtung gekoppelt, die wiederum auf einen Mikrocomputer aufgeschaltet ist. Beim Verfahren erfolgt ein örtlich begrenztes Erwärmen der zu messenden Lotschicht (2, 4) bis zum Aufschmelzen des Lotes. Der mit einer Heizung (7) beheizte Messbügel (3) wird bis auf die Oberfläche des verzinnten Metallbandes (1) verfahren. Sobald dieser aufsitzt und die Oberfläche berührt, erfolgt der Wärmeeintrag in das Lot. Beginnt das Lot aufzuschmelzen erfolgt nachgeschaltet durch den beheizbaren Messbügel (3) ein Durchdringen der zu messenden Lotschicht (2, 4) an der Messstelle bis unmittelbar auf die Oberfläche des Metallbandes (1). Dabei wird das aufgeschmolzene Lot vollständig verdrängt. Direkt an oder unmittelbar neben der Messstelle unterhalb des verzinnten Metallbandes (1) wirkt entsprechend an der jeweiligen Messstelle mindestens ein untemperierter oder temperierter Messstempel (5) entgegen. Der Weg-Zeit-Verlauf des Durchdringens wird im aufgeschalteten Mikrorechner als Messkennlinie (9) aufgezeichnet und ausgewertet. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schichtdickenmessung für verzinnte Metallbänder (1) ermöglicht eine sehr schnelle und genaue Schichtdickenmessungen.
Abstract:
The invention relates to an apparatus and a method for investigating the current flow distribution in solar cells and solar modules for defects. The object is to provide an apparatus and a method which in a short period of time provides an indication of defects and in addition provides their precise position. According to the invention, a current flow, self-excited or externally excited, is produced in the conductor tracks and contact-making or interconnection elements. A magnetic field of a certain level is formed around each conductor track and around the contact-making or interconnection elements. These magnetic fields are sensed and detected by means of magnetic field detectors. The current flow distribution at any point in one of the solar cells and solar modules to be tested can therefore be determined indirectly via the current produced and the magnetic field being formed. At the same time, the surface of magnetic field sensors is sampled. The magnetic field data determined by the magnetic field sensors are sensed precisely in terms of position and are buffer-stored by means of microcomputers. A precise image of the current flow distribution is produced from these magnetic field data, and this image can be displayed on conventional display media or outputted by means of suitable connected devices. The apparatuses and the method can be used to reduce the rejects quota for solar cells or plate-shaped solar modules in mass production.