Abstract:
Führungssystem für Werkzeugmaschinen, das erste Maschinenteile (1) mit daran befestigten Führungsschienen (2) sowie zweite Maschinenteile aufweist, die über Schuhe (20) auf den Führungsschienen (2) der ersten Maschinenteile (1) motorisch verfahrbar abgestützt sind, wodurch die Führungsschienen (2) zumindest auf thermisch hoch beanspruchten Längenabschnitten in enger großflächiger Druckanlage von mit einem Kühlmittel beaufschlagten Kühlleisten (10) gehalten sind.
Abstract:
Um eine Antriebseinheit für die industrielle Fertigung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, umfassend ein Lagergehäuse einen sich in Richtung einer Längsachse erstreckenden Aktor, welcher in zwei in einer zur Längsachse parallelen Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten und am Lagergehäuse gehaltenen Lagern in der Längsrichtung relativ zum Lagergehäuse verschiebbar und um die Längsachse relativ zum Lagergehäuse drehbar gelagert ist, möglichst vorteilhaft zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass auf dem Aktor Sekundärteilelemente für einen rotatorischen Linearantrieb des Aktors um die Längsachse sowie für einen translatorischen Linearantrieb in der Längsrichtung angeordnet sind, welche zumindest eine rotatorisch wirksam einsetzbare Sekundärteilstruktur bilden und zumindest eine translatorisch wirksam einsetzbare Sekundärteilstruktur bilden, dass um den Aktor herum Primärteilelemente für den rotatorischen Linearantrieb des Aktors um die Längsachse sowie für den translatorischen Linearantrieb des Aktors in der Längsrichtung angeordnet sind, welche zumindest eine rotatorisch wirksam einsetzbare Primärteilstruktur und zumindest eine translatorisch wirksam einsetzbare Primärteilstruktur bilden.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist eine Werkzeugmaschine mit einer Tragvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge bzw. Werkzeugspindeln, die eine um eine erste Achse (X) aus der Horizontalen in die Vertikale schwenkbare Konsole (25) aufweist, welche an zwei im Maschinenständer geführten Schlitten (26, 27) verschwenkbar gelagert ist. Auf der Konsole (25) ist ein Träger (51) für ein Werkstück oder eine Werkzeugspindel angeordnet und eine Antriebsvorrichtung dient zum synchronen Verschieben der beiden Schlitten (26, 27) auf maschinenfesten Führungsschienen. Gemäß der Erfindung ist die Konsole (25) zusätzlich zu ihrer Lagerung an den beiden Schlitten (26, 27) über zwei kurbelartige Arme (43, 44) an einem ortsfesten Maschinenteil (2, 3) angelenkt.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist eine Werkzeugmaschine mit einem Maschinengestell (1), das einen Ständer (2) und einen Maschinenunterbau (3) aufweist, mit einer auf Linearführungen motorisch verfahrbaren Werkstückträgeranordnung (15) und mit einer am Ständer (2) angeordneten und in mindestens einer Koordinatenachse motorisch verfahrbaren Bearbeitungseinheit (11) mit einwechselbarem Spanwerkzeug. Gemäß der Erfindung sind die Linearführungen (19, 20, 29, 42, 43; 74, 75) und die Linearantriebe der Werkstückträgeranordnung (15, 47) von längs durchgehenden ortsfesten Abdeckelementen (22, 33; 52, 53; 23, 80) überdeckt und dadurch gegen Späneablagerungen geschützt.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist eine Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit einem formsteifen Maschinenbett (1), mit einem am Maschinenbett (1) verfahrbaren Fahrständer (4), mit einer am Fahrständer (4) verfahrbar montierten Bearbeitungseinheit (9, 10) mit mindestens einem Spanwerkzeug und mit einer an der vorderen Längsseite des Maschinenbetts (1) vorgesehenen Tragkonstruktion (12) zur Halterung mindestens eines Werkstücks, wobei gemäß der Erfindung die Tragkonstruktion (12) einen formstabilen Rahmen (11) aufweist, dessen in einem Querabstand angeordnete Längsträger (13, 14) einen Freiraum für den Spänefall begrenzen, und wobei an oder auf dem Rahmen unterschiedliche Werkstückträger (30, 35) montierbar sind.