Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verstellung von optischen Komponenten, die in einem Gehäuse (3) angeordnet sind, insbesondere für Varioabbildungssysteme. Im Gehäuse (3) sind längs der optischen Achse des Abbildungssystems relativ zueinander verschiebbare, optische Komponenten vorgesehen, welche jeweils auf einem, durch im Gehäuse fest angeordnete Führungen geführten Schlitten angeordnet sind. Es sind Antriebsmittel zur Verschiebung einer verschiebbaren ersten optischen Komponente und ein Getriebe zur Realisierung einer Verschiebebewegung einer verschiebbaren zweiten optischen Komponente in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung der ersten optischen Komponente vorgesehen. Das Getriebe ist als ein kurvengesteuertes Zugmittelgetriebe ausgebildet ist, welches die, die optischen Komponenten (K2 und K4) tragenden Schlitten (12 und 13) verbindet. Das kurvengesteuerte Zugmittelgetriebe umfasst ein, über einen Schwenkhebel (21) geführtes Zugmittel (25) und eine die Schwenkbewegung des Schwenkhebels (21) steuernde Abtastkurve (22).
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv, insbesondere für Stereomikroskope, welche nach dem Teleskoptyp aufgebaut sind, wobei das Objektiv (1) zwei Linsengruppen (LG1) und (LG2) umfaßt, wobei die erste, der Objektebene zugewandte Linsengruppe (LG1) eine positive Brechkraft besitzt und aus mehreren Linsen (1.1 bis 1.5) besteht, von denen mindestens zwei ein Kittglied bilden. Die zweite, bildseitige Linsengruppe (LG2) besitzt eine negative Brechkraft und besteht aus einem sammelnden Kittglied (2.2) und einer zerstreuenden Linse (2.1). Das Objektiv (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Bedingungen B 1 und B 2 : B 1 : 46,5 AP ≤ 60 und B 2 : 0,16 ≤ tan ω 1 erfüllt sind, worin D AP der Durchmesser der Austrittspupille (AP) des Objektivs (1) und ω 1 der maximale Feldwinkel sind.
Abstract:
Ein Koordinatenmessgerät besitzt eine Werkstückaufnahme (12) zur Aufnahme eines Messobjekts und einen Messkopf (16), der relativ zu der Werkstückaufnahme (12) verfahrbar ist. Der Messkopf (16) trägt einen optischen Sensor (18). Eine Auswerte- und Steuereinheit (22) ist dazu ausgebildet, Raumkoordinaten an dem Messobjekt in Abhängigkeit von einer Position des Messkopfes (16) relativ zu der Werkstückaufnahme und in Abhängigkeit von Sensordaten des optischen Sensors (18) zu bestimmen. Der optische Sensor (18) beinhaltet ein Objektiv (24) und eine Kamera (34). Das Objektiv (24) besitzt eine Blende (52) und mindestens vier separate Linsengruppen (40, 42, 44, 46), von denen drei entlang der optischen Achse (50) des Objektivs (24) individuell verschiebbar sind. Des Weiteren ist auch die Blende (52) entlang der optischen Achse individuell verschiebbar. Eine erste Linsengruppe (40) ist im Bereich der Lichteintrittsöffnung (28) des Objektivs (24) feststehend angeordnet. Das Koordinatenmessgerät mit dem beschriebenen Objektiv (24) ermöglicht die Variation von Vergrößerung, Fokussierung, Auflösung u.a. über einen großen Anwendungsbereich hinweg.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskop mit mehreren optischen Systemen im Abbildungsstrahlengang und mindestens einer Baugruppe, deren optischer Effekt in bezug auf den Abbildungsstrahlengang durch Ansteuerung veränderbar ist, beispielsweise eine in Richtung der optischen Achse verschiebbare Linsengruppe (ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) oder Blende, eine Blende mit variabler Blendenöffnung, eine Digitalzoomeinrichtung, ein Shutter oder eine Fokussiereinrichtung. Das erfindungsgemäße Mikroskop zeichnet sich aus durch eine Ansteuereinheit, die ausgebildet ist zum Generieren von Ansteuersignalen für die Baugruppe in einem ersten Betriebsmodus zur Regelung oder Steuerung der Funktionsparameter lediglich des abbildenden optischen Systems, dem die Baugruppe zugeordnet ist, und in einem zweiten Betriebsmodus darüber hinaus zur Regelung oder Steuerung der Funktionsparameter des optischen Gesamtsystems des Mikroskops.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv (3) für Stereomikroskope nach der Teleskopbauweise mit an Nachvergrößerungssystemen einstellbarer Vergrößerung. Das Objektiv (3), das vorzugsweise zwei Linsengruppen LG1 und LG2 umfaßt, genügt den beiden Bedingungen D AP ≥ 4 2 mm und tan (ω) ≥ 0,16 mit D AP dem Durchmesser der Austrittspupille und ω dem Feldwinkel des Objektivs (3) bei der kleinstmöglich eingestellten Vergrößerung. Ist diese Bedingung erfüllt, liegt die optische Achse des Objektivs (3) mittig zwischen den Mittellinien der beiden Nachvergrößerungssysteme. In bevorzugten Ausführungen liegt die Gesamtbrennweite f ´ Objektiv des Objektivs (3) zwischen 40 mm und 160 mm, und die Brennweite f ´ LG2 der zweiten Linsengruppe LG2 steht mit der Gesamtbrennweite f ' Objektiv in der Beziehung 0, 1 - 1, 8723/f ´ 'Objektiv ≤ 1/f ´ LG2 ≤ 0, 2 - 1, 8723/f ´ 'Objektiv.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Inspizieren eines Messobjekts (12), mit einer Werkstückaufnahme (12) zur Aufnahme des Messobjekts (12), mit einem einen optischen Sensor (18) tragenden Messkopf (15), wobei der Messkopf (15) und die Werkstückaufnahme (12) relativ zueinander verfahrbar sind, wobei der optische Sensor (18) ein Objektiv (43) und eine Kamera (34) aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein Bild des Messobjekts (12) durch das Objektiv (43) entlang eines Abbildungsstrahlengangs aufzunehmen, wobei das Objektiv (43) eine Lichteintrittsöffnung (39) und eine Lichtaustrittsöffnung (41 ) aufweist, wobei das Objektiv (43) ferner eine Blende (52) und eine Vielzahl von Linsengruppen (40, 42, 44, 46, 48) aufweist, die in dem Objektiv (43) zwischen der Lichteintrittsöffnung (39) und der Lichtaustrittsöffnung (41) hintereinander entlang einer Längsachse (49) des Objektivs (43) angeordnet sind, wobei mindestens zwei Linsengruppen parallel zu der Längsachse (49) verschiebbar sind, und wobei die Vorrichtung (10) eine Beleuchtungseinrichtung (84) zum Beleuchten des Messobjekts (12) entlang eines Beleuchtungsstrahlengangs (103) aufweist. Die Vorrichtung (10) weist des Weiteren eine chromatische Baugruppe (104) auf und ist derart ausgebildet, dass die chromatische Baugruppe (104) (104) wahlweise in den Beleuchtungsstrahlengang (103) und/oder den Abbildungsstrahlengang einbringbar ist.
Abstract:
The invention relates to a microscope comprising multiple optical systems in the imaging beam path and at least one subassembly, the optical effect of which in relation to the imaging beam path can be modified by controlling the subassembly, e.g. a group of lenses (ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) or a diaphragm that can be moved in the direction of the optical axis, a diaphragm having a variable aperture, a digital zoom device, a shutter, or a focusing device. The microscope of the invention is characterized by a control unit which is designed to generate control signals for the subassembly in a first mode of operation in order to regulate or control the functional parameters exclusively of the imaging optical system with which the subassembly is associated, and additionally in a second mode of operation in order to regulate or control the functional parameters of the entire optical system of the microscope.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein telezentrisches Mikroskopsystem mit einem Objektiv, einem dem Objektiv nachgeordneten afokalen Vergrößerungssystem mit kontinuierlicher variabler Vergrößerung, dessen Eintrittspupille (EP) im bildseitigen Brennpunkt des Objektivs liegt, und einem dem Vergrößerungssystem nachgeordneten Tubussystem. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein afokales Vergrößerungssystem mit variabler Vergrößerung für telezentrische Mikroskopsysteme. Erfindungsgemäß ist das Vergrößerungssystem als afokales Vergrößerungssystem mit negativer Fernrohrvergrößerung ausgebildet, die Austrittspupille (AP) ist reell nach der letzten beweglichen Linsengruppe, und im Bereich zwischen der Eintrittspupille (EP) und der Austrittspupille (AP) ist ein Zwischenbild (ZB) ausgebildet, das bei Änderung der Vergrößerung seine Lage ändert.
Abstract:
The invention relates to an optical arrangement for the stereoscopic viewing of objects (8). The arrangement is provided with an imaging system and at least one lens group (1) of fixed focal length for altering the image scale, located between the imaging system and an object (8) being viewed. According to the invention, a regulating device is provided for altering the position of the lens group (1) in the direction of the optical axis and hereby altering the distance (c) between the lens group (1) and a reference edge (4) of the imaging system. The actuation of the regulating device or more specifically, the alteration of the distance (c) hereby enables different enlargements beta ' to be set, in turn enabling the production of virtual intermediate images of objects (8) which are located at different distances within a working field; in the image plane of the stationary imaging system. The invention could therefore be applied very advantageously to restoration work in dental technology and other fields in which the service value provided by the invention is desirable.
Abstract:
Ein Koordinatenmessgerät besitzt eine Werkstückaufnahme (12) zur Aufnahme eines Messobjekts und einen Messkopf (16), der relativ zu der Werkstückaufnahme (12) verfahrbar ist. Der Messkopf (16) trägt einen optischen Sensor (18). Eine Auswerte- und Steuereinheit (22) ist dazu ausgebildet, Raumkoordinaten an dem Messobjektin Abhängigkeit von einer Position des Messkopfes (16) relativ zu der Werkstückaufnahme und in Abhängigkeit von Sensordaten des optischen Sensors (18) zu bestimmen. Der optische Sensor (18) beinhaltet ein Objektiv (24) und eine Kamera (34). Das Objektiv (24) besitzt mindestens vier separate Linsengruppen (40, 42, 44, 46), von denen drei entlang der optischen Achse (50) des Objektivs (24) verschiebbar sind. Eine erste Linsengruppe (40) ist im Bereich der Lichteintrittsöffnung (28) des Objektivs (24) feststehendangeordnet. Das Koordinatenmessgerät mit dem beschriebenen Objektiv (24) ermöglicht die Variation von Vergrößerung, Fokussierung, Auflösung u.a. über einen großen Anwendungsbereich hinweg.