Abstract:
Verfahren zur Variation der Grösse des Scanfeldes eines multifokalen Laserscanmikroskops, das mit X Spalten und Y Zeilen abgerastert wird, wobei dass n Laserspots im Scanfeld entlang der langsamen Scanachse in der Probenebene jeweils im Abstand d zueinander angeordnet sind, sich der Abstand der gescannten Zeilen in der Probenebene zu a = d / K mit K ∈ N ergibt, wobei die Variation der Grösse des Scanfeldes durch Variation von K erfolgt und nach dem Scannen von K Zeilen ein vertikaler Sprung erfolgt, beispielsweise durch einen Sprung um (n - 1) x K + 1 Zeilen in Scanrichtung oder (n + 1) x K - 1 Zeilen gegen Scanrichtung, bis mindestens Y Zeilen gescannt wurden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen motorbetriebenen Lichtverschluss zum Öffnen und Verschließen des Beleuchtungsstrahlenganges optischer Geräte. Der erfindungsgemäße Lichtverschluss für den Beleuchtungsstrahlengang 1 optischer Geräte besteht aus einer, mit einer Blendenöffnung versehenen Befestigungseinheit 2, einem an dieser montierten Schrittmotor 3 und einem mit der Motorwelle des Schrittmotors 3 verbundenen Verschlusselement 4 zum Öffnen und Verschließen der Blendenöffnung. Vorzugsweise wird ein zweiphasiger Schrittmotor 3 mit einem großen Vollschrittwinkel verwendet, der mit einer Steuereinheit verbunden ist und der die erforderliche Bewegung des Verschlusselementes 4 in einem geringen Abstand von der Motorwelle realisiert. Mit der Lösung wird ein sehr kostengünstiger und einfacher Lichtverschluss für optische Geräte zur Verfügung gestellt. Die zum Einsatz kommenden handelsüblichen Schrittmotoren besitzen höhere Polzahlen, ein vollständig umschlossenes magnetisches Luftspaltfeld und ermöglichen kurze Verschlussund Öffnungszeiten des Lichtverschlusses. Der in der Regel vorhandene Nachteil einer relativ aufwendigen Ansteuerung konnte bei den verwendeten Schrittmotoren durch ein einfaches Steuerverfahren behoben werden.
Abstract:
The invention relates to an arrangement for the fine-focussing of microscopes, preferably of stereo-microscopes, with a drive for the focussing movement in the Z co-ordinate direction and with means of controlling the fine-focussing at several different positions, z1, z2 zn, lying within an observation object on the Z co-ordinate. A path measurement system is provided to determine the adjustment path DELTA z on changing the fine focus, from a first selected position z1 to a second selected position z2 and, furthermore, a display device for displaying the selected positions z1, z2 and/or for displaying a scale for the adjustment path DELTA z is provided. According to the invention, the determination of focus as objectively as possible is used for increasing the precision of depth measurements.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Beobachtungsgerät, bei dem die Abbildung eines Objektfeldes in ein Sehfeld (1) erfolgt, das für einen Betrachter beim Einblick in ein Okular (5) sichtbar ist. Das Okular (5) ist erfindungsgemäß mit einer ergonomischen Okularbeleuchtung ausgestattet, wobei Mittel zur Ausleuchtung eines peripheren Bereiches (3) außerhalb des Sehfeldes (1) vorhanden sind, sodass für das Auge des Betrachters gleichzeitig das Sehfeld (1), ein Sehfeldrand (2) und der beleuchtete periphere Bereich (3) sichtbar sind.
Abstract:
The invention relates to a microscope comprising multiple optical systems in the imaging beam path and at least one subassembly, the optical effect of which in relation to the imaging beam path can be modified by controlling the subassembly, e.g. a group of lenses (ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) or a diaphragm that can be moved in the direction of the optical axis, a diaphragm having a variable aperture, a digital zoom device, a shutter, or a focusing device. The microscope of the invention is characterized by a control unit which is designed to generate control signals for the subassembly in a first mode of operation in order to regulate or control the functional parameters exclusively of the imaging optical system with which the subassembly is associated, and additionally in a second mode of operation in order to regulate or control the functional parameters of the entire optical system of the microscope.
Abstract:
The invention relates to an arrangement for the manual adjustment of a focus position on microscopes with a motorised focus drive. According to the invention, the arrangement comprises a first operating element for specifying an adjustment path length and a second operating element for specifying an adjustment speed. Both operating elements are preferably embodied as rotating knobs, whereby an adjustment path length for the focussing movement is specified with the rotation angle of the first rotating knob and with the rotation angle of the second rotating knob, an adjustment speed for the focussing movement is specified. A change in the rotation angle of the first rotating knob and a change in the rotation angle of the second rotating knob are proportional to the change in the adjustment path and the adjustment speed respectively. Fig 1 Signalaufbereitung:- Signal generation Ansteuerung:- Control
Abstract:
Verfahren zur SPIM Mikroskopie, wobei die Probe kontinuierlich mit vorzugsweise konstanter Geschwindigkeit durch das Lichtblatt verfahren wird und mittels einer Detektierungseinrichtung während des Verfahrens mehrere Bilder in zeitlichen, vorzugsweise periodischen Abständen aufgenommen werden, wobei vorteilhaft die Bildaufnahmedauer oder Belichtungszeit so bemessen ist dass der Verfahrweg der Probe innerhalb eines vorgegebenen Auflösungsbereiches des Detektionsdetektives liegt, die Geschwindigkeit des Verfahrens der Probe durch die verwendete Bildaufnahmedauer oder Belichtungszeit ermittelt und eingestellt wird. und/ oder die durch das Verfahren der Probe erzeugte Verzerrung der Punktabbildungsfunktion (PSF), die Bildunschärfe, mittels der jeweiligen Bildaufnahmedauer und der Verfahrgeschwindigkeit rechnerisch korrigiert wird und dadurch ein scharfes Bild erzeugt wird und aus der Lichtblattdicke, vorzugsweise unter Berücksichtigung der verwendeten Beleuchtungswellenlänge, die tatsächliche optische Schnittdicke des Lichtblattes, vorzugsweise unter Berücksichtigung der optischen Eigenschaften des verwendeten Detektionsobjektives, ermittelt wird und daraus und aus Benutzervorgaben wie der Häufigkeit der Bildaufnahme und/ oder des Überlappungsgrades von Bildaufnahmen in Richtung der Detektionsachse und/ oder weiterer Benutzervorgaben von Einzelbelichtungen die Verfahrgeschwindigkeit ermittelt wird.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verstellung von optischen Komponenten, die in einem Gehäuse (3) angeordnet sind, insbesondere für Varioabbildungssysteme. Im Gehäuse (3) sind längs der optischen Achse des Abbildungssystems relativ zueinander verschiebbare, optische Komponenten vorgesehen, welche jeweils auf einem, durch im Gehäuse fest angeordnete Führungen geführten Schlitten angeordnet sind. Es sind Antriebsmittel zur Verschiebung einer verschiebbaren ersten optischen Komponente und ein Getriebe zur Realisierung einer Verschiebebewegung einer verschiebbaren zweiten optischen Komponente in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung der ersten optischen Komponente vorgesehen. Das Getriebe ist als ein kurvengesteuertes Zugmittelgetriebe ausgebildet ist, welches die, die optischen Komponenten (K2 und K4) tragenden Schlitten (12 und 13) verbindet. Das kurvengesteuerte Zugmittelgetriebe umfasst ein, über einen Schwenkhebel (21) geführtes Zugmittel (25) und eine die Schwenkbewegung des Schwenkhebels (21) steuernde Abtastkurve (22).
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskop mit mehreren optischen Systemen im Abbildungsstrahlengang und mindestens einer Baugruppe, deren optischer Effekt in bezug auf den Abbildungsstrahlengang durch Ansteuerung veränderbar ist, beispielsweise eine in Richtung der optischen Achse verschiebbare Linsengruppe (ZS1, ZS2, ZS3, ZS4) oder Blende, eine Blende mit variabler Blendenöffnung, eine Digitalzoomeinrichtung, ein Shutter oder eine Fokussiereinrichtung. Das erfindungsgemäße Mikroskop zeichnet sich aus durch eine Ansteuereinheit, die ausgebildet ist zum Generieren von Ansteuersignalen für die Baugruppe in einem ersten Betriebsmodus zur Regelung oder Steuerung der Funktionsparameter lediglich des abbildenden optischen Systems, dem die Baugruppe zugeordnet ist, und in einem zweiten Betriebsmodus darüber hinaus zur Regelung oder Steuerung der Funktionsparameter des optischen Gesamtsystems des Mikroskops.