Abstract:
Ein Verfahren zum Durchmischen einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit oder Mischung aus einer Flüssigkeit und einem feinteiligen Feststoff, bei dem dem Behälter von der gleichen Flüssigkeit oder der gleichen Mischung als Treibstrahl einer eine Treibdüse und einen Impulsaustauschraum aufweisenden im Behälter befindlichen Strahldüse zugeführt wird, wobei der Ansaugbereich zwischen Treibdüse und Impulsaustauschraum mit einer Ummantelung versehen ist, die eine unterhalb des von der Treibdüse in den Impulsaustauschraum führenden zentralen Strahls liegende Ansaugöffnung aufweist.
Abstract:
In einem kontinuierlichen Verfahren erfolgt die Herstellung von Polyamiden, deren Oligomeren oder Gemischen davon, gegebenenfalls mit weiteren Umsetzungsprodukten, durch Umsetzung von Aminonitrilen oder Dinitrilen und Diaminen oder Gemischen davon, gegebenenfalls zusammen mit weiteren polyamidbildenden Monomeren und/oder Oligomeren, mit einem wässrigen Medium aus wässrigen Monomer- und Oligomer-Extrakten, die bei der Herstellung von Polyamiden während der Extraktion des Polymerisats mit Wasser anfallen, in einem Reaktor mit vertikaler Längsachse, der im Wesentlichen in Längsrichtung durchflossen wird, wobei Wasser und/oder das wässrige Medium an mindestens zwei unterschiedlichen Stellen entlang der vertikalen Längsachse in den Reaktor eingeführt werden, wobei an mindestens einer Stelle das wässrige Medium eingeführt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran, Polytetrahydrofuran-Copolymer, -Diester oder -Monoester durch Polymerisation von Tetrahydrofuran in Gegenwart mindestens eines Telogens und/oder Comonomers und eines sauren heterogenen Katalysators auf Basis aktivierter Schichtsilikate oder gemischter Metalloxide in einem Fliessbett.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Reaktor (1) für gas/flüssig oder gas/flüssig/fest-Reaktionen mit vertikal ausgerichteter Längsachse, mit Zuführung (2) eines flüssigen oder flüssig/festen Eduktstroms im oberen Bereich des Reaktors und eines gasförmigen Stromes (3) im unteren Bereich des Reaktors (1) mit - mindestens zwei, in Längsrichtung übereinander angeordnete Kammern (4), wobei - die Kammern (4) voneinander durch flüssigkeitsdichte Böden getrennt sind, - jede Kammer durch je einen Flüssigkeitsüberlauf (6) mit der unmittelbar darunterliegenden Kammer (4) verbunden ist und über den Flüssigkeitsüberlauf (6) der untersten Kammer (4) ein flüssiger Produktstrom abgezogen wird, - der Gasraum (7) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in jeder Kammer (4) mit der jeweils unmittelbar darüber angeordneten Kammer (4) durch ein oder mehrere Gaszuleitungsrohre (8) verbunden ist, das (die) jeweils in einen Gasverteiler (9) mit Öffnungen für den Gasaustritt unterhalb des Flüssigkeitsspiegels mündet. - sowie mit jeweils mindestens einem um jeden Gasverteiler (9) vertikal angeordneten Leitblech (12), dessen oberes Ende unterhalb des Flüssigkeitsspiegels und dessen unteres Ende oberhalb des flüssigkeitsdichten Bodens (5) der Kammer (4) endet und das jede Kammer (4) in einen oder mehrere begaste (13) und in einen oder mehrere unbegaste (14) Räume trennt.
Abstract:
Das kontinuierlich oder quasikontinuierlich Verfahren zur Aufhellung von organischen Polyisocyanaten mit ozonhaltigen Gas, wobei die Behandlung des organischen Polyisocyanates mit einem ozonhaltigen Gas erfolgt, das ferner mindestens ein weiteres inertes und/oder reaktives Gas enthält, kann erfindungsgemäß in einem Rührkessel mit angeschlossenem Lagertank, in einer Siebbodenkolonne oder in einer Füllkörperkolonne durchgeführt werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxidation mindestens einer organischen Substanz mit Sauerstoff, welches folgende Schritte umfasst: (a) Zugabe der mindestens einen organischen Substanz als Flüssigkeit und eines sauerstoffhaltigen Gasstroms in eine erste Reaktionsstufe zur Bildung eines Reaktionsgemischs, wobei zumindest ein Teil des Sauerstoffs mit der organischen Verbindung zu einem Reaktionsprodukt reagiert, (b) Zugabe des Reaktionsgemischs aus der ersten Reaktionsstufe in eine adiabat betriebene Reaktionsstufe, in der die nicht umgesetzte organische Substanz zumindest teilweise zum Produkt weiterreagiert. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Abstract:
The invention relates to a method for producing alkyl aromatic compounds by reacting C3-30 olefins or alcohols, from which C3-30 olefins are formed under the reaction conditions, with an aromatic hydrocarbon in the presence of an alkylation catalyst. The reaction is carried out in a reactor cascade consisting of at least two reactors, whereby each of the reactors contain the alkylation catalyst, at least 80 % of the aromatic hydrocarbon is fed into the first reactor of the reactor cascade, and at least 40 % of the olefins are fed in an intermediate manner after the first reactor.
Abstract:
Ein Verfahren der kontinuierlichen heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffs in der Gasphase und im Beisein von molekularem Sauerstoff, bei dem ein Teil des Produktgases in die Reaktionszone zurückgeführt wird und ein Reaktor zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin durch Umsetzung einer Hexahydrotriazinverbindung mit einem Triacylphosphit in einem organischen Lösungsmittel und Verseifung der dabei entstehenden Phosphonoverbindung nach vorheriger Extraktion in eine wässrige Phase und Abtrennung von der organischen Phase. Durch das Verfahren wird eine Zersetzung des organischen Lösungsmittels bei der Verseifung vermieden.