Abstract:
Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel durch thermische Polymerisation diskreter Tropfen einer Monomerlösung auf einer hydrophoben Oberfläche.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel, umfassend Polymerisation einer Monomerlösung oder –suspension, Trocknung des erhaltenen Polymergels, sowie Mahlung und Klassierung des getrockneten Polymergels, wobei die die Mahlung mittels eines mehrstufigen Walzenstuhls durchgeführt wird, der erste Mahlspalt eine Breite von 500 bis 5.000 µm aufweist, der den ersten Mahlspalt passierende Produktmassenstrom über einen Magnetabscheiders zum zweiten Mahlspalt geführt wird und der zweite Mahlspalt eine geringere Spaltbreite als der erste Mahlspalt aufweist.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel, wobei ein wässriges Polymergel in einem Umluftbandtrockner auf einem umlaufenden Förderband getrocknet wird und die Oberfläche des Förderbandes eine Rauheit von mindestens 0,9 µm aufweist.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Superabsorberpartikeln durch Polymerisation einer Monomerlösung oder -Suspension, umfassend die Schritte kontinuierliche Vorneutralisation eines Monomeren unter Kühlung und teilweiser Rückführung des vorneutralisierten Monomeren in die Vorneutralisation, kontinuierliche Erwärmung des vorneutralisierten Monomeren mittels eines Wärmetauschers und kontinuierliche Nachneutralisation des erwärmten Monomeren, wobei die Monomerlösung oder -suspension vor dem Eintritt in den Polymerisationsreaktor eine Temperatur von 70 bis 99°C aufweist und die Temperatur des im Wärmetauscher verwendeten Heizmediums weniger als 160°C beträgt.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel, wobei oberflächennachvernetzte wasserabsorbierende Polymerpartikel nachbefeuchtet und klassiert werden und wobei der zeitliche Abstand zwischen Nachbefeuchtung und Klassierung mindestens 15 Minuten beträgt.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Schritt modifizierte Cellulosefasern herstellt, indem man (A) Cellulosefasern mit wässriger Emulsion von (B) mindestens einem Ethylencopolymer mit einem Molekulargewicht M n bis maximal 20.000 g/mol behandelt, welches als Comonomere eingebaut enthält (a) 50 bis 95 Gew.-% Ethylen, (b) 5 bis 50 Gew.-% mindestens ein Comonomer, das mindestens eine alkylierte oder cycloalkylierte Aminogruppe aufweist, die über einen Spacer mit einer po- lymerisierbaren Gruppe verbunden ist, (c) 0 bis 30 Gew.-% weiteren Comonomeren, und dass man in einem weiteren Schritt modifizierte Cellulosefasern mit (C) mindestens einem Thermoplasten (D) und gegebenenfalls einem oder mehreren Zuschlagstoffen vermischt.
Abstract:
Verfahren zur Abtrennung metallischer Verunreinigungen aus einem wasserabsorbierende Polymerpartikel enthaltenden Produktmassenstrom mittels Stabmagneten, wobei die wasserabsorbierenden Polymerpartikel ein Tensid enthalten und unmittelbaren Kontakt mit den Stabmagneten haben.
Abstract:
Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Verbundwerkstoffe, umfassend (A) natürliche Fasern, (B) mindestens ein thermoplastisches Polymer, (C) mindestens ein statistisches Copolymer mit einem Molekulargewicht M nbis maximal 20.000 g/mol, erhältlich durch Copolymerisation von (a) Ethylen, (b) mindestens einem reaktiven Comonomer, gewählt aus (b1) ethylenisch ungesättigten C 3 -C 10 -Monocarbonsäuren, (b2) ethylenisch ungesättigten C 4 -C 10 -Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, (b3) Epoxidestern von ethylenisch ungesättigten C 3 -C 10 -Monocarbonsäuren, (b4) Comonomeren der allgemeinen Formel (I) in denen die Variablen wie folgt definiert sind: R 1 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C 1 -C 10 -Alkyl, R 2 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C 1 -C 10 -Alkyl, R 3 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und unverzweigtem und verzweigtem C 1 -C 10 -Alkyl und C 3 -C 12 -Cycloalkyl, wobei zwei Reste R 3 miteinander unter Bildung eines 3 bis 10-gliedrigen Rings verbunden sein können, X gewählt aus Sauerstoff, Schwefel und N-R 4 , R 4 gewählt aus unverzweigtem und verzweigtem C 1 -C 10 -Alkyl, A 1 eine divalente Gruppe, gewählt aus C 1 -C 10 -Alkylen, C 4 -C 10 - Cycyloalkylen und Phenylen, und (c)gegebenenfalls mindestens einemweiteren Comonomer.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung von mindestens einem Trennmittel, das als Komponenten enthält: (A) 5 bis 40 Gew.-% mindestens eines Ethylencopolymers mit einer kinematischen Schmelzeviskosität im Bereich von 20 bis 70.000 mm 2 /s, aufgebaut aus den Comonomeren (a) E t h y l e n, (b) mindestens einer ethylenisch ungesättigten C 3 -C 10 -Carbonsäure oder min- destens einer ethylenisch ungesättigten C 4 -C 10 -Dicarbonsäure oder deren Anhydrid, (c) gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren Comonomeren, (B) 2 bis 40 Gew.-% mindestens eines Tensids.
Abstract:
The present invention relates to a process for producing surface-postcrosslinked water-absorbent polymer particles comprising polymerizing droplets of a monomer solution, wherein water-absorbent polymer particles having an average particle diameter from 420 to 700 μm, an amount of water-absorbent polymer particles having a particle size of less than 300 μm of less than 5% by weight and an amount of water-absorbent polymer particles having a particle size of more than 800 μm of less than 5% by weight are coated with at least one surface-postcrosslinker and thermal surface-postcrosslinked.