Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators (3), die außer dem eine oder mehrere galvanische Zellen umfassenden Akkumulator (3) eine Messvorrichtung zum Erfassen von Änderungen mindestens einer nichtelektrischen physikalischen Größe eines aktiven Materials (22) des Akkumulators (3) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators (3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektrischen, insbesondere elektrochemischen Energiespeicher (100) mit mehreren zu wenigstens einem Zellstapel angeordneten Zellen (10). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen wenigstens zwei im Zellstapel benachbarten Zellen (10) wenigstens ein Kühlelement (30) angeordnet ist, wobei dieses Kühlelement (30) einen zwischen den Zellen (10) befindlichen Wärmeleitungsabschnitt und wenigstens einen seitlich aus dem Zellstapel herausragenden Kühlabschnitt (31) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner auch eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einem Hybrid oder Elektroantrieb, die wenigstens einen solchen elektrischen Energiespeicher (100) umfasst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Batterie (10) mit mehreren elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Flachzellen (12), die quer zu ihren Flachseiten aneinander gereiht eine im Wesentlichen prismatische Anordnung (16) ausbilden. Um während eines Betriebes der Batterie (10) genauere Informationen über den Zustand der einzelnen Flachzellen gewinnen und z. B. für ein angepasstes Temperaturmanagement nutzen zu können, ist in der Anordnung (16) an wenigstens einer Flachseite mehrerer der Flachzellen (12) jeweils eine thermisch daran angebundene Wärmeabfuhrplatte (14) vorgesehen, in welcher jeweils wenigstens ein Temperatursensor (22) integriert ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb oder Hybridantrieb, das eine elektrische Maschine (3) und einen elektrochemischen und/oder elektrostatischen Speicher (4) aufweist, wobei die elektrische Maschine (3) zum Vortrieb des Fahrzeugs als Elektromotor und zum Bremsen des Fahrzeugs als Generator betreibbar ist und wobei der zur Stromversorgung der elektrischen Maschine (3) vorgesehene elektrochemische und/oder elektrostatische Speicher (4) bei einem Betrieb der elektrischen Maschine (3) als Generator durch diese aufladbar ist, wobei das Fahrzeug ferner eine Steuereinheit (11) aufweist, die eingereichtet ist, eine Ausgangsleistung der elektrischen Maschine (3) bei deren Betrieb als Generator alternativ oder zusätzlich mindestens einem anderen Verbraucher zuzuführen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Energiespeichersystem (10) eines Fahrzeuges wie beispielsweise eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges, wobei das Energiespeichersystem (10) mehrere elektrische Komponenten (14, 26, 34, 36, 42, 46, 50) sowie Datenübertragungseinrichtungen (22, 24, 30, 31, 32, 44, 48, 51, 54) zur Übertragung von Datensignalen zwischen den elektrischen Komponenten (14, 26, 34, 36, 42, 46, 50) aufweist. Erfindungsgemäß umfassen die Datenübertragungseinrichtungen (22, 24, 30, 31, 32, 44, 48, 51, 54) wenigstens eine Übertragungsstrecke (70, 70') für elektromagnetische Strahlung zur Datensignalübertragung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrochemisches oder elektrisches Schichtsystem mit mindestens zwei Elektrodenschichten und mindestens einer zwischen zwei Elektrodenschichten angeordneten ionenleitenden Schicht, die mindestens einen ionenleitenden Festelektrolyten und an den Korngrenzen des mindestens einen ionenleitenden Festelektrolyten mindestens ein Bindemittel zur Verbesserung der Ionenleitfähigkeit über die Korngrenzen und zur Verbesserung der Haftung der Schichten enthält.
Abstract:
Es wird ein elektrischer Energiespeicher (1) vorgeschlagen mit einem Gehäuse (2), einem positiven Pol (3) und einem negativen Pol (4), und einer im Gehäuse (2) integrierten Tiefentladeeinrichtung (6), welche einen Entladeverbraucher (7) aufweist und derart ausgebildet ist, dass die beiden Pole (3, 4) über den Entladeverbraucher (7) elektrisch verbindbar sind. Dadurch soll ein gezieltes und kontrolliertes Tiefentladen des Energiespeichers ermöglicht und die Betriebssicherheit verbessert werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Ladegerät (1) für einen Energiespeicher (1), insbesondere für eine Lithium-Ionen-Batterie in einem Elektrofahrzeug (7), das Ladegerät (1) eine Schaltung (3) beinhaltet für ein Einstellen des Ladegeräts (1) in einen Volllademodus oder einen Parklademodus, wobei das Ladegerät (1) eingerichtet ist im Volllademodus einen Vollladezustand des Energiespeichers (2) herzustellen und im Parklademodus einen Parkladezustand des Energiespeichers (2) herzustellen, wobei der Parkladezustand einem reduzierten Ladezustand des Energiespeichers entspricht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ladegeräts (1) sowie ein Elektrofahrzeug mit einem solchen Ladegerät (1).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines elektrischen Energiespeichers (19) für ein Fahrzeug sowie ein Batteriesicherheitssystem (9, 11, 14, 24) mit einer solchen Vorrichtung und einer Schutzeinrichtung (10) zum Schutz des Energiespeichers (19). Die Vorrichtung zur Temperaturüberwachung umfasst ein Temperaturmesselement (2, 15, 25) mit einem ersten Kontaktelement (3, 16, 28a, 28c, 28e, 28g) zur Herstellung eines thermischen Kontakts zum Energiespeicher und einem zweiten Kontaktelement (4, 17, 28b, 28d, 28f, 29a, 29b) zur Herstellung eines thermischen Kontaktes zu einem Element (21), das eine Referenztemperatur aufweist. Dabei ist das Temperaturmesselement derartig ausgestaltet, dass es basierend auf einem Seebeck-Effekt eine Thermospannung (U t ) erzeugt, die von einer Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Kontaktelement abhängig ist. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung eine Auswerteeinheit (7) zum Auswerten der Thermospannung (U t ), wobei die Auswerteeinheit (7) dafür eingerichtet ist, aus der durch das Temperaturmesselement bereitgestellten Thermospannung (U t ) eine für einen Betrieb der Auswerteeinheit notwendige Energie zu gewinnen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft elektrische Energiespeicher, insbesondere Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb, sowie die Herstellung derartiger Energiespeicher. Erfindungsgemäß ist ein Baukastensystem zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers mit mehreren baulich zusammengefassten und elektrisch untereinander verschalteten Speichermodulen (100) vorgesehen, wobei die Speichermodule (100) mit einem Gehäuse (110) ausgebildet sind und die Gehäuse (110) an ihren Außenflächen (112) korrespondierende Formschlusselemente (121, 122, 123, 126) aufweisen, so dass die Speichermodule (100) mittels dieser Formschlusselemente (121, 122, 23, 126) in einem durch die Gehäuseform und die Anordnung der Formschlusselemente (121, 122, 123, 126) vorgegebenen Schema miteinander verbunden werden können. Mit einem solchen Baukastensystem können elektrische Energiespeicher und insbesondere Großbatterien flexibel bzw. bedarfsgerecht, mit geringem Aufwand und kostengünstig hergestellt werden.