Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenstrahldrucktinte enthaltend Effektpigmente und organische Lösemittel oder Lösemittelgemisch, wobei die Effektpigmente a) Aluminiumeffektpigmente mit einer mittleren Dicke aus einem Bereich von 10 bis 100 nm und mit einem d 98 -Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion von weniger als 15 μm und/oder b) Perlglanzpigmente mit einem d 90 -Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion aus einem Bereich von 3,5 bis 15 μm, enthalten und dass die Tintenstrahldrucktinte eine Viskosität von 1 bis 50 mPa*s und ein Gewichtsverhältnis von Effektpigment zu Bindemittel von 2 bis 15 aufweist. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser Tintenstrahldrucktinte.
Abstract:
The invention is directed to a 1 K UV ink jet printing ink composition comprising effect pigments, wherein said composition comprises: a) at least one difunctional (meth)acrylate monomer, b) at least one photoinitiator, c) effect pigments having a volume averaged particle size distribution with a D 98
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Drucktinte, vorzugsweise Tintenstrahltinte, enthaltend Perlglanzpigmente und mindestens ein Lösemittel und/ oder mindestens eine strahlungshärtbare Komponente und/ oder mindestens ein Bindemittel, wobei die Perlglanzpigmente ein weitgehend transparentes plättchenförmiges Substrat mit einer Dichte ρ S und mindestens einer optisch wirksamen Beschichtung mit einer Dichte ρ M umfassen und die Perlglanzpigmente einen d 90 -Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion aus einem Bereich von 3,5 bis 15 μm aufweisen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Drucktinte, vorzugsweise Tintenstrahltinte.
Abstract:
The invention is directed to a pigment preparation comprising aluminium effect pigments, a solvent and at least one additive, wherein said aluminium effect pigments have a d 98 value of the volume averaged particle size distribution curve of less than (15) μm, said at least one additive is a phosphorous containing additive, and said solvent has a viscosity equal to or more than 1.8 mPa's at 25 °C. The invention is further directed to an ink jet printing ink as well the use thereof.
Abstract:
Ein Verbindungssystem für Leitungen im medizinischen Bereich, insbesondere für Fluid-, Unterdruck- und Druckluftleitungen, vorzugsweise Luer-Anschluss, mit einem ersten männlichen Verbindungselement, das einen distalen Anschlussbereich aufweist und einem zweiten weiblichen Verbindungselement (1), das einen distalen Aufnahmebereich (2) aufweist, wobei der Anschlussbereich in den Aufnahmebereich (2) einsteckbar ist, so dass eine feste Verbindung zwischen dem männlichen Verbindungselement und dem weiblichen Verbindungselement (1) geschaffen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich eine Kodierungsschelle (3) und der Aufnahmebereich (2) eine mit der Kodierungsschelle (3) korrespondierende Kodierungsoberfläche (4) aufweist.
Abstract:
Eine Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem Anschlussbereich zum Ankoppeln an das Instrument und einem am freien Ende (1) ausgebildeten Arbeitsbereich (2) mit einer Wirkfläche (3) zum Abstrahlen von Ultraschallwellen, wobei sich durch die Hohlnadel hindurch ein im Arbeitsbereich (2) offener Absaugkanal (4) zum Absaugen von Linsentrümmern erstreckt, dessen Öffnung (5) durch die Wirkfläche (3) gebildet bzw. begrenzt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsbereich (2) mindestens ein Wirkelement (6) vorgesehen ist, das sich zumindest geringfügig in den Absaugkanal (4) hinein erstreckt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur Spannungsregelung mit Halbleiter-Schaltelementen an einem Regeltransformator mit dazugehörigen Regelwicklungen. Der Stufenschalter ist modular aufgebaut, wobei jedes Modul jeweils eine Teilwicklung der Regelwicklung umfasst, die durch Halbleiter-Schaltelemente zu- oder abschaltbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Semicarbazn-Verbindungen der Formel (I), worin R 1 und R 2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, CN, C 1 -C 4 -Alkyl, C 1 -C 4 -Alkoxy, C 1 -C 4 -Haloalkyl oder C 1 -C 4 -Haloalkoxy stehen und R 3 für C 1 -C 4 -Alkoxy, C 1 -C 4 -Haloalkyl oder C 1 -C 4 -Haloalkoxy steht, bei dem man eine Hydrazonverbindung der allgemeinen Formel (II), worin R für C 1 -C 4 -Alkoxy, Amino, C 1 -C 4 -Alkylamino oder Di-(C 1 -C 4 -alkyl)amino steht und R 1 , R 2 die zuvor genannten Bedeutungen haben, mit einer Anilinverbindung der allgemeinen Formel (III) worin R 3 die zuvor genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur Spannungsregelung mit Halbleiter-Schalteleinheiten an einem Regeltransformator mit einer Regelwicklung, wobei zwei parallele Lastzweige vorgesehen sind, in denen jeweils in Reihenschaltung mehrere Halbleiter-Schalteinheiten angeordnet sind. Parallel zwischen den beiden Lastzweigen sind alternierend Teile der Regelwicklung sowie Brücken vorgesehen, so dass durch entsprechende Beschaltung der Halbleiter-Schalteinheiten in beiden Lastzweigen die Teile der Regelwicklung beliebig zu- bzw. gegenschaltbar sind.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung substituierter Biphenyle (I) wobei R 1 = Nitro, Amino oder NHR 3 . R 2 = CN, NO 2 , Halogen, C 1 C 6 -Alkyl, C 2 -C 6 -Alkenyl, C 2 -C 6 -Alkiny,C 1 -C 6 Alkoxy, C 1 -C 6 Haloalkyl -C 1 -C 6 -Alkylcarbonyl oder Phenyl; R 3 = C 1 -C 4 -AIkYl, C 2 -C 4 -Alkenyl oder C 2 -C 4 -Al kinyl; m = 1 oder 2; n = 0 bis 3; dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung (II) in Gegenwart einer Base und eines Palladium-Katalysators ausgewählt aus der Gruppe: a) Palladium-Triaryl- oder Trialkylphosphinkomplex mit Palladium in der Oxidationsstufe Null, b) Salz des Palladiums in Gegenwart von Triaryl- oder Trialkylphosphin als Komplexligand oder c) gegebenenfalls auf Träger aufgezogenes metallisches Palladium, in Gegenwart von Triaryl- oder Trialkylphosphin in einem Lösungsmittel mit einer Diphenylborinsäure (III) umsetzt.