Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kupplungsmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend: ein Kupplungsgehäuse (3) mit Verbindungselementen (34, 35); eine Antriebswelle (4), die mittels eines Wellenlagers (26) in dem Kupplungsgehäuse (3) um eine Drehachse (A4) drehbar gelagert ist, wobei ein äußerer Endabschnitt (8) der Antriebswelle (4) außerhalb des Kupplungsgehäuses (3) und ein innerer Endabschnitt (9) der Antriebswelle (4) innerhalb des Kupplungsgehäuses (3) liegt; ein Gleichlaufgelenk (5), wobei ein Gelenkaußenteil (12) des Gleichlaufgelenks (6) zumindest teilweise innerhalb des Kupplungsgehäuses (3) angeordnet ist und in dem Kupplungsgehäuse (3) mittels eines Gelenklagers (28) um die Drehachse (A12) drehbar gelagert ist; und eine steuerbare Kupplung (6), die in dem Kupplungsgehäuse (3) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um die Antriebswelle (4) und das Gelenkaußenteil (12) optional zur Drehmomentübertragung zu verbinden oder zu trennen. Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebsanordnung (54) mit einem solchen Kupplungsmodul (2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine elektrische Maschine (3), ein Übersetzungsgetriebe (5) und ein Differentialgetriebe (6); wobei die elektrische Maschine (3) eine Motorwelle (9) aufweist, die um eine erste Drehachse (A1) drehbar antreibbar ist; wobei das Übersetzungsgetriebe (5) ein mit der Motorwelle (9) verbundenes Antriebsrad (14), zumindest ein vom Antriebsrad (14) um eine zweite Drehachse (A2) drehend antreibbares Zwischenrad (15), ein vom Zwischenrad (15) um eine dritte Drehachse (A3) drehend antreibbares Kronenrad (16) und ein mit dem Kronenrad (16) verbundenes Abtriebsrad (17) umfasst; wobei das Abtriebsrad (17) und das Kronenrad (16) koaxial zueinander angeordnet und drehfest miteinander verbunden sind, so dass sie gemeinsam um die dritte Drehachse (A3) drehen, wobei die dritte Drehachse (A3) die erste Drehachse (A1) kreuzt. Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebsstranganordnung (34) mit einem solchen Elektroantrieb (2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine Gehäuseanordnung 10; einen Elektromotor 3 mit einer als Hohlwelle 9 ausgebildeten Motorwelle, die um eine Drehachse A drehbar antreibbar ist und mit einem Antriebsrad 14 verbunden ist; eine Getriebeeinheit 4 mit zumindest einer Getriebewelle 15, die von dem Antriebsrad 14 drehend antreibbar ist, und mit zumindest einer Ausgangswelle 36, wobei sich die Ausgangswelle 36 durch die Hohlwelle 9 hin-durch erstreckt; wobei zwischen der Hohlwelle 9 und der Ausgangswelle 36 ein Ringkanal 62 gebildet ist, mit einer der Getriebeeinheit 4 zugewandten ersten Mündung 63 und einer von der Getriebeeinheit 4 entfernten zweiten Mündung 64; wobei die Gehäuseanordnung 10 eine Schmiermittelleitgeometrie 67, 68 aufweist, die ausgestaltet ist, um Schmiermittel in einen Mündungsbereich der ersten Mündung 63 des Ringkanals 62 zu leiten, so dass das Schmiermittel durch den Ringkanal 62 zu der zweiten Mündung 64 fließen kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung umfassend: ein Gehäuse (41); ein um eine Drehachse (A7) drehend antreibbares erstes Antriebsteil (7); ein relativ zum ersten Antriebsteil (7) drehbares zweites Antriebsteil (13); eine Kupplung (4), die im Leistungspfad zwischen dem ersten Antriebsteil (7) und dem zweiten Antriebsteil (13) angeordnet ist, wobei die Kupplung (4) ein erstes Kupplungsteil (25) aufweist, das relativ zum ersten Antriebsteil (7) drehfest und axial beweglich gehalten ist, sowie ein zweites Kupplungsteil (26), das mit dem zweiten Antriebsteil (13) verbunden ist; einen steuerbaren Aktuator (5) zum Betätigen der Kupplung (4); eine Sensoreinheit (11) zur Ermittlung eines die axiale Position des ersten Kupplungsteils (25) repräsentierendes Positionssignals, wobei die Sensoreinheit (11) einen zumindest mittelbar mit dem ersten Kupplungsteil (25) verbundenes Geberelement 38 und einen mit dem ortsfesten Gehäuse (41) verbundenen Sensor (44) zum Erfassen einer Position des Geberelements (38) aufweist; sowie Einstellmittel (46) zum Einstellen der Position des Sensors (44) relativ zum Gehäuse (41).