Abstract:
Die Erfindung betrifft eine kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare Ventileinrichtung (18) für Bremssysteme mit mindestens zwei Druckkreisen: einem ersten, elektro-pneumatischen Druckkreis (3) und einem zweiten, mechanisch-pneumatischen Druckkreis (4), mit einer in einem Gehäuse (19) angeordneten Arbeitskammer (23) und wenigstens einem Anschluss (24) zur Koppelung mit einer Druckmittelquelle oder Druckmittelsenke und mit einem Anschluss (25) zur Koppelung der Arbeitskammer (23) mit mindestens einem Betriebsbremszylinder. Es sind ein indirekt über weitere Übertragungselemente oder direkt mit einer Betätigungseinrichtung (6) koppelbarer Ventilsitz (27) und ein Ventilglied (28) vorgesehen. Ventilsitz (27) und Ventilglied (28) sind koaxial zueinander und in einer Kammer (20) parallel zueinander oder gegeneinander verschiebbar geführt und unterteilen die Kammer (20) in einer Steuerkammer (22) und die Arbeitskammer (23). Das Ventilglied (28) ist zwischen dem Anschluss (24) zur Koppelung mit einer Druckmittelquelle oder Druckmittelsenke und der Arbeitskammer (23) angeordnet und druckdicht im Gehäuse (19) geführt. Beiden sind Anschläge (49, 50) zur Begrenzung der Verschiebbarkeit gegenüber dem Gehäuse (19) zugeordnet. Die unterschiedlichen Funktionsweisen werden durch die Verschiebung jeweils eines Elementes der Ventileinrichtung - Ventilsitz oder Ventilglied - realisiert.
Abstract:
Geschaffen wird ein Aktuator mit einem linear beweglichen Stößel (2) zum Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik, vorzugsweise zur Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs, mit einem Gehäuse (3) mit einem Dehnstoffarbeitselement (5) und einer elektrischen Heizung (10) zum Erwärmen des Dehnstoffarbeitselementes (5). Es wird ferner eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans (1) eines Ventils, insbesondere eines Containerschalterventils eines Nutzfahrzeugs, vorgeschlagen, die einen Aktuator (1) der vorstehend genannten Art umfasst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Bremssystem mit mindestens zwei Druckkreisen, einem ersten, elektro-pneumatishen Druckkreis (4; 4.2) für ein Fahrzeug mit einem Bremswertgeger (8; 8.2) und einem, mit dem Bremswertgeber (8; 8.2) gekoppelten Betätigungselement (5; 6; 6.2) zur Vorgabe des Fahrerwunsches nach Bereitstellung eines Bremsmomentes bestimmter Grösse. Der erste, elektro-pneumatischen Druckkreis (3; 3.2) umfasst eine Steuereinrichtung (9; 9.2) und einen Druckregelmodul (10; 10.2). Der zweite, pneumatische Druckkreis (4; 4.2) umfasst eine mechanisch betätigbare Betriebsbremsventileinrichtung (15; 15.2). Erfindungsgemäss sind Steuereinrichtung (9; 9.2), Bremswertgeber (8; 8.2), Druckregelmodul (10; 10.2) und Betriebsbremsventileinrichtung (15; 15.2) zu einer baulichen Einheit (2; 2.2) zusammengefasst.
Abstract:
Eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans (1) eines Ventils, insbesondere eines Containerschalterventils eines Nutzfahrzeugs, mit einer das Schaltorgan selbstständig aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegenden Druckanordnung, insbesondere einer Feder (5), welche gegen die Rastierkraft einer als Rastierung ausgebildeten Arretierungsvorrichtung (6) einwirkt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Rastierung einen elektromagnetisch betätigten Aktuator zum Ansteuern und Lösen oder Verriegeln der Rastierung aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare Ventilbaueinheit (18) für Bremssysteme mit mindestens drei Bremskreisen - einem ersten elektro-pneumatischen Bremskreis (3) und einem diesem zugeordneten Rückfallsystem, umfassend zwei pneumatische Bremskreise (4, 5) mit einem Gehäuse (15) und einer im Gehäuse (15) angeordneten ersten Ventileinrichtung (14) für den ersten elektro-pneumatisch betätigten Bremskreis (3) und den ersten pneumatischen Bremskreis (4) und einer zweiten Ventileinrichtung (38) für den zweiten pneumatischen Bremskreis (5). Zur Steuerung des zweiten Bremskreises (5) des Rückfallsystems ist die Arbeitskammer (23) der ersten Ventileinrichtung (14) mit der Steuerkammer (41) der zweiten Ventileinrichtung (38) verbunden. Zur mechanischen Durchsteuerung ist das Ventilsitzelement (42) der zweiten Ventileinrichtung (38) im Gehäuse (15) geführt und mit dem Betätigungselement (6) direkt oder über Übertragungselemente zur Verschiebung in Wirkverbindung bringbar. Die Elemente der einzelnen Ventileinrichtungen sind dabei Koaxial zu einer theoretischen Verlängerung der Kraftwirkungsrichtungsachse bei Betätigung des Betätigungselementes (6) angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare Ventilbaueinheit (2) für Bremssysteme mit mindestens einem ersten elektropneumatischen Bremskreis (3) und einem zweiten pneumatischen Bremskreis (4) zur Ansteuerung unterschiedlicher Bremszylinder; - mit einem Gehäuse (19) und einer im Gehäuse angeordneten ersten Ventileinrichtung (11) für den ersten elektro-pneumatischen betätigten Bremskreis (3) und einer zweiten Betriebsbrems-Ventileinrichtung (15) für den zweiten pneumatischen Bremskreis (4); - die erste Ventileinrichtung (11) umfaßt mindestens eine Arbeitskammer (13) und eine Steuerkammer (12); - die zweite Betriebsbrems-Ventileinrichtung (15) umfaßt mindestens eine Arbeitskammer (16); - jede Ventileinrichtung (11,15) ist über einen am Gehäuse (19) angeordneten und gemeinsam nutzbaren Anschluß (18) mit einer Druckmittelquelle oder Druckmittelsenke verbindbar; - jede Ventileinrichtung (11,15) weist jeweils einen Anschluß (14,17) zur Kopplung mit unterschiedlichen Betriebsbremszylindern auf; - mit Mitteln (20) zur wahlweisen Verbindung zwischen der Arbeitskammer (16) der Betriebsbrems-Ventileinrichtung (15) und der Steuerkammer (12) der ersten elektro-pneumatisch betätigbaren Ventileinrichtung (11).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Systemen eines Fahrzeugs, von denen wenigstens einige Systeme Selbstüberwachungsroutinen zur Selbstüberwachung und einige Systeme Fremdüberwachungsroutinen zur Fremdüberwachung anderer Systeme aufweisen, welche nicht für eigene Funktionen oder für die Selbstüberwachung vorgesehen sind, wobei bei Detektierung einer Störung oder eines Fehlers in wenigstens einer einem ersten der Systeme (ECPB) zugeordneten Funktion durch Fremdüberwachungsroutinen eines dritten Systems ein zweites System (EBS) durch das dritte, den Fehler oder die Störung in der wenigstens einen, dem ersten System (ECPB) zugeordneten Funktion aktiviert wird, um durch dem zweiten System (EBS) zugeordnete Aktuatoren und/oder Sensoren den Fehler oder die Störung in der wenigstens einen Funktion des ersten Systems (ECPB) zu erkennen und/oder einzugrenzen und/oder um ein Notlaufprogramm des zweiten Systems (EBS) als Ersatz für die gestörte Funktion des ersten Systems (ECPB) zu aktivieren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Schaltventileinrichtung (1) für Anlagen zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen, mit einer mindestens ein mechanisches Bedienelement (8) aufweisenden Steuereinrichtung (2, 4, 6) für die Stellungen Heben (20), Senken (22), Fahrt (16) und Stop (62, 64) sowie mit einer Federeinrichtung (14) zum Rückführen des Bedienelements (8) nach dem Loslassen. Die Erfindung sieht vor, dass a) die Federeinrichtung (14) das Bedienelement (8) nach dem Loslassen in die Stellung Fahrt (16) rückführt, b) eine das Bedienelement (8) mechanisch verriegelnde Stellungssicherungseinrichtung (18) vorgesehen ist, welche im verriegelten Zustand eine durch Federkraft der Federeinrichtung (14) bedingte Rückführung des Bedienelements (8) in die Stellung Fahrt (16) verhindert, dies im entriegelten Zustand jedoch zulässt, aber stets ein manuelles Verstellen des Bedienelements (8) ermöglicht, c) die Stellungssicherungseinrichtung (18) durch ein elektrisches Signal vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand stellbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Feststellbremsanlage (10) für ein Fahrzeug (12), mit einer zumindest teilweise bistabil ausgeführten Ventileinrichtung (14) zur Erzeugung eines Steuerdrucks zum Vorsteuern zumindest einer Funktion der Feststellbremsanlage (10) und einem Relaisventil (16), das den Steuerdruck der Ventileinrichtung (14) empfängt und in Abhängigkeit von dem Steuerdruck zumindest einen Federspeicherzylinder (18) be- oder entlüftet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ventileinrichtung (14) in ein erstes in eine Druckluftaufbereitungsanlage (24) integriertes Modul (20) integriert ist und dass das Relaisventil (16) in einem zweiten Modul (22) angeordnet ist, das mit Abstand zum ersten Modul (20) und der Druckluftaufbereitungsanlage (24) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung a) wenigstens eines Führerhausstellglieds (8) zum variablen Einstellen der Position eines Führerhauses (2) eines Nutzfahrzeugs (1) relativ zum Fahrzeugrahmen (4), und/oder b) wenigstens eines Sitzstellglieds (14) zum variablen Einstellen der Position wenigstens eines in dem Führerhaus (2) angeordneten, mit Personen belegbaren Sitzes relativ zum Führerhaus (2), und/oder c) wenigstens eines Lenksäulenstellglieds (16) zum variablen Einstellen einer in dem Führerhaus (2) angeordneten Lenksäule relativ zum Führerhaus (2), beinhaltend d) eine Sensoreinrichtung (18), welche Sensorsignale abhängig von einer Relativgeschwindigkeit und/oder von einem Abstand des Nutzfahrzeugs (1) in Bezug auf ein stationäres oder bewegtes Hindernis (22) aussteuert, sowie e) eine Steuereinrichtung (20), welche aus den Sensorsignalen ein Gefahrenmaß hinsichtlich eines drohenden Aufpralls auf das Hindernis (22) ermittelt und welche bei einem Überschreiten eines Schwellwerts durch das Gefahrenmaß f) wenigstens das Führerhausstellglied (8) und/oder das Sitzstellglied (14) und/oder das Lenksäulenstellglied (16) durch die Steuereinrichtung (20) derart ansteuert, dass sich bereits vor einem drohenden Aufprall gegenüber der oder den zuvor bestehenden Positionen des Führerhauses (2) und/oder des Sitzes und/oder der Lenksäule g) die Distanz zwischen Personen im Führerhaus (2) und dem Hindernis (22), und/oder h) die Distanz zwischen dem Sitz und dem Hindernis (22), und/oder i) die Distanz zwischen einem dem Fahrer zugewandten Ende der Lenksäule und dem Fahrer vergrößert.