Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Ventilvorrichtung (1) mit wenigstens einer mit einem Ankerkörper (2) zusammen wirkenden und in einem Spulengehäuse (4) aufgenommenen elektromagnetischen Spule (6), wobei der Ankerkörper (2) in einem stationären hohlzylindrischen Ankerführungsrohr (8) geführt und gegen einen das Ankerführungsrohr (8) kopfseitig verschließenden Kopfteil (10) des Ankerführungsrohrs (8) anschlagbar ist, welches sich durch eine Durchgangsöffnung (12) des Spulengehäuses (4) sowie eine zentrale Öffnung (14) einer in Bezug zur Spule (6) bodenseitigen Jochscheibe (16) hindurch erstreckt und die Jochscheibe (16) mit einem nach radial außen ragenden ringförmigen Bodenteil (18) wenigstens teilweise untergreift. Die Erfindung sieht vor, dass zur axialen Abstützung des Kopfteils (10) dieses von einem Stützteil (28) des Spulengehäuses (4) wenigstens teilweise übergriffen ist, wobei das Stützteil (28) das Kopfteil (10) in einem Kontaktbereich (30) kontaktiert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung (10) mit mindestens einem ersten Kontaktbereich (12), der für ein elektrisches Verbinden mit einer elektrischen Leitung (102) ausgelegt ist, und mindestens einem zweiten Kontaktbereich (14), der für ein elektrisches Verbinden mit einer flexiblen Leiterplatte (104) oder einem anderen Kontaktmedium, das durch mehrmaliges Löten Beschädigungen erfährt, ausgelegt ist, wobei der erste Kontaktbereich (12) und der zweite Kontaktbereich (14) elektrisch verbunden sind. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass zwischen dem ersten Kontaktbereich (12) und dem zweiten Kontaktbereich (14) ein dritter Bereich (16) vorgesehen ist, der eine Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit aufweist, die kleiner als die Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des ersten Kontaktbereichs (12) und/oder die Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des zweiten Kontaktbereichs (14) ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Bremssystem mit mindestens zwei Druckkreisen, einem ersten, elektro-pneumatishen Druckkreis (4; 4.2) für ein Fahrzeug mit einem Bremswertgeger (8; 8.2) und einem, mit dem Bremswertgeber (8; 8.2) gekoppelten Betätigungselement (5; 6; 6.2) zur Vorgabe des Fahrerwunsches nach Bereitstellung eines Bremsmomentes bestimmter Grösse. Der erste, elektro-pneumatischen Druckkreis (3; 3.2) umfasst eine Steuereinrichtung (9; 9.2) und einen Druckregelmodul (10; 10.2). Der zweite, pneumatische Druckkreis (4; 4.2) umfasst eine mechanisch betätigbare Betriebsbremsventileinrichtung (15; 15.2). Erfindungsgemäss sind Steuereinrichtung (9; 9.2), Bremswertgeber (8; 8.2), Druckregelmodul (10; 10.2) und Betriebsbremsventileinrichtung (15; 15.2) zu einer baulichen Einheit (2; 2.2) zusammengefasst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektro-pneumatisches Druckregelmodul (1) für eine druckmittelbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Kanälen (3a, 3b), welches im ungestörten Betrieb elektrisch und bei einer Störung in der Elektrik pneumatisch gesteuert wird. Erfindungsgemäß ist nur ein Drucksensor (38) in einem der Kanäle (3a, 3b) vorgesehen, wobei der Ist-Arbeitsdruck in dem anderen Kanal (3b, 3a) kennfeldbasiert berechnet wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Leiterbahnträger (10), insbesondere ein mit vorzugsweise Kunststoff umspritztes Stanzgitter oder einen starren/flexiblen Schaltungsträger, mit einer oder mehreren Leiterbahnen (12), die zumindest teilweise von einem einstückig ausgebildeten Leiterbahnträgerbauteil (14) aufgenommen und gehalten werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Leiterbahnträgerbauteil derart ausgebildet ist, dass es weiterhin zumindest eine Komponente eines oder mehrerer Sensoren (16) aufnimmt und hält. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Leiterbahnträgers (10).
Abstract:
Eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans (1) eines Ventils, insbesondere eines Containerschalterventils eines Nutzfahrzeugs, mit einer das Schaltorgan selbstständig aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegenden Druckanordnung, insbesondere einer Feder (5), welche gegen die Rastierkraft einer als Rastierung ausgebildeten Arretierungsvorrichtung (6) einwirkt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Rastierung einen elektromagnetisch betätigten Aktuator zum Ansteuern und Lösen oder Verriegeln der Rastierung aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare Ventilbaueinheit (18) für Bremssysteme mit mindestens drei Bremskreisen - einem ersten elektro-pneumatischen Bremskreis (3) und einem diesem zugeordneten Rückfallsystem, umfassend zwei pneumatische Bremskreise (4, 5) mit einem Gehäuse (15) und einer im Gehäuse (15) angeordneten ersten Ventileinrichtung (14) für den ersten elektro-pneumatisch betätigten Bremskreis (3) und den ersten pneumatischen Bremskreis (4) und einer zweiten Ventileinrichtung (38) für den zweiten pneumatischen Bremskreis (5). Zur Steuerung des zweiten Bremskreises (5) des Rückfallsystems ist die Arbeitskammer (23) der ersten Ventileinrichtung (14) mit der Steuerkammer (41) der zweiten Ventileinrichtung (38) verbunden. Zur mechanischen Durchsteuerung ist das Ventilsitzelement (42) der zweiten Ventileinrichtung (38) im Gehäuse (15) geführt und mit dem Betätigungselement (6) direkt oder über Übertragungselemente zur Verschiebung in Wirkverbindung bringbar. Die Elemente der einzelnen Ventileinrichtungen sind dabei Koaxial zu einer theoretischen Verlängerung der Kraftwirkungsrichtungsachse bei Betätigung des Betätigungselementes (6) angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare Ventilbaueinheit (2) für Bremssysteme mit mindestens einem ersten elektropneumatischen Bremskreis (3) und einem zweiten pneumatischen Bremskreis (4) zur Ansteuerung unterschiedlicher Bremszylinder; - mit einem Gehäuse (19) und einer im Gehäuse angeordneten ersten Ventileinrichtung (11) für den ersten elektro-pneumatischen betätigten Bremskreis (3) und einer zweiten Betriebsbrems-Ventileinrichtung (15) für den zweiten pneumatischen Bremskreis (4); - die erste Ventileinrichtung (11) umfaßt mindestens eine Arbeitskammer (13) und eine Steuerkammer (12); - die zweite Betriebsbrems-Ventileinrichtung (15) umfaßt mindestens eine Arbeitskammer (16); - jede Ventileinrichtung (11,15) ist über einen am Gehäuse (19) angeordneten und gemeinsam nutzbaren Anschluß (18) mit einer Druckmittelquelle oder Druckmittelsenke verbindbar; - jede Ventileinrichtung (11,15) weist jeweils einen Anschluß (14,17) zur Kopplung mit unterschiedlichen Betriebsbremszylindern auf; - mit Mitteln (20) zur wahlweisen Verbindung zwischen der Arbeitskammer (16) der Betriebsbrems-Ventileinrichtung (15) und der Steuerkammer (12) der ersten elektro-pneumatisch betätigbaren Ventileinrichtung (11).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung (1) einer Druckmittel- Bremsanlage eines Fahrzeugs zum radindividuellen, wenigstens bremsschlupfabhängigen Steuern von Bremsdrücken in Bremszylindern (3, 4) von Rädern einer Achse. Die Erfindung sieht vor, dass a) sie ein einziges Relaisventil (5) beinhaltet, mit einem von einem Vorratsdruck (p11) versorgten Vorratsanschluss (6), einem mit einer Drucksenke in Verbindung stehenden Entlüftungsanschluss (7), einem Steueranschluss (8) und mit wenigstens zwei Arbeitsanschlüssen (9, 10), wobei der eine Arbeitsanschluss (9) wenigstens einem Bremszylinder (3) eines Rades einer Fahrzeugseite der Achse und der andere Arbeitsanschluss (10) des Relaisventils (5) wenigstens einem Bremszylinder (4) eines Rades der anderen Fahrzeugseite der Achse zugeordnet ist, b) jeder Arbeitsanschluss (9, 10) des Relaisventils (5) mit einem von einem Steuergerät direkt oder indirekt gesteuerten und jeweils einer Fahrzeugseite zugeordneten 2/2 -Wegeventil (11, 12) verbunden ist, welches abhängig von der Ansteuerung durch das Steuergerät entweder eine Verbindung zwischen dem betreffenden Arbeitsanschluss (9, 10) des Relaisventils und dem zugeordneten Bremszylinder (3, 4) herstellt oder diese Verbindung sperrt, c) der Steueranschluss (8) des Relaisventils (5) mittels einer durch ein 3/2- Wege-Magnetventil (13) oder durch zwei 2/2-Wege-Magnetventile (21, 22) gebildeten und mittels des Steuergeräts gesteuerten Ventileinrichtung entweder mit einem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdruck (p4), mit einem Vorratsdruck (p11) eines Druckreservoirs oder mit einer Drucksenke (14; 23) verbindbar ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil (10) mit einem gegenüber einem Ventilsitz (12) in einem Ventilgehäuse (14) beweglichen Ventilkörper (16), wobei zwischen dem Ventilkörper (16) und dem Ventilgehäuse (14) ein Raum (18) gebildet wird, der durch zumindest eine Dichtung (20) unterteilt oder begrenzt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen dass die zumindest eine Dichtung (20) ein Trägerelement (22) aus Metall umfasst.