Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter für fluide Medien, insbesondere kryogene Flüssigkeiten, aufweisend: einen Innenbehälter (200) mit einem Innenbehältermantel (201), der ein Innenbehältervolumen (202) zur Aufnahme eines fluiden Mediums (F) umschließt, einen Außenbehälter (100) mit einem Außenbehältermantel (101), der ein Außenbehältervolumen (102) umschließt, in dem der Innenbehälter (200) angeordnet ist, so dass zwischen einer Außenseite (201 a) des Innenbehältermantels (200) und einer Innenseite (101b) des Außenbehältermantels (101) ein erster Zwischenraum (210) ausgebildet wird, und wobei der Außenbehälter (100) zumindest einen Außenbehälterfuß (300) aufweist, mit dem der Speicherbehälter (1) auf einem Untergrund (U) abstützbar ist, wobei der mindestens eine Außenbehälterfuß (300) als Hohlkörper ausgebildet ist, der einen Innenraum (302) des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) umgibt, und wobei der Innenbehälter (200) zumindest einen Innenbehälterfuß (400) zum Abstützen des Innenbehälters (200) aufweist, der in jenen Innenraum (302) des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) hineinragt, und wobei der mindestens eine Innenbehälterfuß (400) über ein Gleitlager (500) auf einem Boden (303) des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) gelagert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Speicherbehälter (1) eine Führung (600) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Innenbehälterfuß (400) zu führen, wobei die Führung (600) zwei Führkörper (601, 602) aufweist, die vom Boden (303) des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) abstehen, wobei der Innenbehälterfuß (400) zwischen den beiden Führkörpern (601, 602) angeordnet ist, so dass er entlang der Führkörper (601, 602) durch diese führbar ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kryogenbehälter (300a, 300b) mit einem inneren Behälter (301), einem äußeren Behälter (302), einem evakuierbaren Zwischenraum (303) zwischen dem inneren Behälter (301) und dem äußeren Behälter (302) und mit wenigstens einem Fluidverteilerbehälter (200), der einen Innenraum aufweist, der sich von einer Wand des inneren Behälters (301) ausgehend in den Zwischenraum (303) erstreckt, zumindest teilweise innerhalb des Zwischenraums (303) angeordnet ist und mit dem inneren Behälter (301) in Fluidverbindung steht, wobei der Innenraum des Fluidverteilerbehälters (200) mittels einer Wandung begrenzt ist, die Öffnungen (211, 212, 213) aufweist, die zum Anschluss von jeweils einer Leitung (311, 312, 313) eingerichtet oder jeweils mit einer solchen Leitung (311, 312, 313) verbunden sind. Die Wandung (121, 221) weist einen gewölbten Abschnitt (101, 201) auf, wobei eine Wandstärke der Wandung an zumindest einer Stelle weniger als 90% einer Wandstärke des inneren Behälters (301) beträgt. Ein Fluidverteilbehälter (100, 200) und ein Verfahren zur Herstellung eines Kryogenbehälters (300a, 300b) sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Abstract:
The present invention relates to a fuel cell system comprising a container defining an enclosed chamber, wherein three sub-chambers are provided inside the enclosed chamber. A first storage vessel for storing cryogenically liquefied working fluid is provided in a first sub-chamber. A second storage vessel for storing liquefied oxygen is provided in a second sub-chamber. A fuel cell arrangement is provided in a third sub-chamber. A first gasification device is fluidically coupled to the first storage vessel, and a second gasification device is fluidically coupled to the second storage vessel. The fuel cell arrangement is fluidically coupled to the first gasification device and the second gasification device. A control unit configured to control flow between the components is provided within the enclosed chamber. Sealing is provided between the three sub-chambers so as to prevent leakage of gases between the sub-chamber.
Abstract:
Offenbart wird ein Verfahren zum Bereitstellen von tiefkalt verflüssigtem Gas (31), mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines Tanks (1) mit einem Außenbehälter (2) und einem gegenüber diesem isolierten Innenbehälter (3), Kühlen (S2) des Tanks (1) in einem leeren Zustand, Transportieren (S3) des gekühlten, leeren Tanks (1) in einer horizontalen Lage zu einem Aufstellort mit Hilfe eines Transportfahrzeugs (35), Aufstellen (S4) des Tanks (1) in eine vertikale Lage an dem Aufstellort mit Hilfe desselben Transportfahrzeugs (35), und Befüllen (S5) des aufgestellten Tanks (1) mit dem tiefkalt verflüssigten Gas (31).
Abstract:
The invention relates to a fuel cell system comprising an outer container, defining an enclosed chamber. Inside the enclosed chamber are provided: a storage vessel for storing a cryogenically liquefied working fluid, a gasification device coupled to the storage vessel, a fuel cell arrangement coupled to the gasification device, and a control unit configured to control flow between the components within the enclosed chamber. A power cable is provided which is coupled at one end to the fuel cell arrangement and extending through an exterior wall of the outer chamber such that a second end of the cable extends outside the chamber. The enclosed chamber is substantially sealed such that in use, leaking of the working fluid is substantially prevented.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltrecken eines Behältermantels (11) eines Behälters (10) für einen Wärmeübertrager (1) zur indirekten Wärmeübertragung zwischen einem ersten Medium (M1) und einem zweiten Medium (M2), wobei der Behältermantel (11) zumindest teilweise einen Mantelraum (12) zur Aufnahme des ersten Mediums (M1) umschließt, und wobei in dem Mantelraum (12) ein im Vergleich zum Umgebungsdruck (p u ) erhöhter Innendruck (p i ) bereitgestellt wird, so dass der Behältermantel (11) durch den Innendruck (p i ) kaltgereckt wird. Erfindungsgemäß werden Maßnahmen getroffen, die dazu dienen zumindest ein weiteres Bauteil beim Kaltrecken nicht zu verformen.
Abstract:
Ein Wärmeübertragungsrohr (2), insbesondere Flossenrohr, für einen luftbeheizten Verdampfer (1) zum Anwärmen und/oder Verdampfen von kryogenen Flüssigkeiten, mit einem Rohrabschnitt (8) und einer außenseitig an dem Rohrabschnitt (8) vorgesehenen Beschichtung (15), die einen hydrophilen Anteil (16) und einen hydrophoben Anteil (17) aufweist, wobei der hydrophile Anteil (16) in der Beschichtung (15) von dem hydrophoben Anteil (16) umfänglich eingeschlossene Keimstellen (18) zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit an denselben bildet und wobei die Keimstellen (18) eine Größe von weniger als 100 nm aufweisen.