Abstract:
Es wird ein strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement (1) angegeben. Das Bauelement (1) umfasst einen Halbleiterchip (2) oder einen Halbleiterlaser, der im Betrieb des Bauelements eine Primärstrahlung im UV-Bereich oder im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert und ein Konversionselement (3) umfassend - einen ersten Leuchtstoff, der dazu eingerichtet ist die Primärstrahlung zumindest teilweise in eine erste Sekundärstrahlung mit einer Peakwellenlänge im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen einschließlich 475 nm bis einschließlich 500 nm zu konvertieren und wobei der erste Leuchtstoff aus einer Gruppe ausgewählt ist, die BaSi 4 Al 3 N 9 , SrSiAl 2 O 3 N 2 , BaSi 2 N 2 O 2 , ALi 3 XO 4 , M* (1-x*-y*-z*) Z* z* [A* a *B* b *C* c* D* d* E* e* N 4-n* O n* ] und Kombinationen daraus umfasst.
Abstract:
Es wird ein optoelektronisches Bauelement angeben. Das optoelektronische Bauelement umfasst - eine Schichtenfolge mit einer aktiven Schicht, die im Betrieb des Bauelements eine elektromagnetische Primärstrahlung emittiert, - ein Konversionselement, das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung und über der Schichtenfolge angeordnet ist, wobei das Konversionselement ein anorganisches Matrixmaterial, ausgewählt aus einem oxidischen Glas oder einer oxidischen Keramik, und zumindest einen ersten Leuchtstoff der Formel (Mg, Ca, Sr, Ba) ( Si, Ti ) 2 O 2 N 2 : Yb 2+ umfasst und der erste Leuchtstoff dazu eingerichtet ist, die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung im roten Bereich des elektromagnetischen Spektrums zu konvertieren.
Abstract:
Eine Ausführungsform der Erfindung beschreibt einen Leuchtstoff der eine anorganische Substanz beinhaltet, die in ihrer Zusammensetzung zumindest das Element D, das Element A1, das Element AX, das Element SX und das Element NX beinhaltet (wobei D eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe Mn, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Er, Tm und Yb darstellt, A1 eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe der divalenten Metalle darstellt, die nicht in D beinhaltet sind, SX eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe der tetravalenten Metalle darstellt, AX eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe der trivalenten Metalle darstellt, und NX eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe O, N, S, C, C1, F darstellt) und die dieselbe Kristallstruktur aufweist, wie Sr ( Sr a Ca 1-a ) Si 2 A1 2 N 6 .
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl strahlungsemittierender Halbleiterchips mit den folgenden Schrittenangegeben: - Bereitstellen einer Vielzahl von Halbleiterkörpern (1), die dazu geeignet sind, elektromagnetische Strahlung von einer Strahlungsaustrittsfläche (3) auszusenden, - Aufbringen der Halbleiterkörper (1) auf einen Träger (2), - Aufbringen einer ersten Maskenschicht (4) auf Bereiche des Trägers (2) zwischen den Halbleiterkörpern (1), - vollflächiges Aufbringen einer Konversionsschicht (5) mit einem Sprühbeschichtungsverfahren auf die Halbleiterkörper (1) und die erste Maskenschicht (4), und - Entfernen der ersten Maskenschicht (4), so dass jeweils eine Konversionsschicht (5) auf der Strahlungsaustrittsfläche (3) der Halbleiterkörper (1) entsteht.
Abstract:
Es wird ein strahlungsemittierendes Bauelement (1) angegeben, mit: - einem Halbleiterchip(2), der im Betrieb elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs von einer Strahlungsaustrittsfläche (3) emittiert,und - einem Verguss (4), der ein Matrixmaterial (5) und eine Vielzahl an Nanopartikel (6) umfasst, wobei - eine Konzentration der Nanopartikel (6) in dem Matrixmaterial (5) von der Strahlungsaustrittsfläche (3) des Halbleiterchips (2) ausgehend abnimmt, so dass ein Brechungsindex des Vergusses (4) ausgehend von der Strahlungsaustrittsfläche (3) des Halbleiterchips (2) abnimmt. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements(1) angegeben.
Abstract:
Es wird ein strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement (1) angegeben. Das Bauelement (1) umfasst einen Halbleiterchip (2) oder einen Halbleiterlaser, der im Betrieb des Bauelements eine Primärstrahlung im UV-Bereich oder im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert und ein Konversionselement (3) umfassend - einen ersten Leuchtstoff, der dazu eingerichtet ist die Primärstrahlung zumindest teilweise in eine erste Sekundärstrahlung mit einer Peakwellenlänge im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen einschließlich 475 nm bis einschließlich 500 nm zu konvertieren und wobei der erste Leuchtstoff aus einer Gruppe ausgewählt ist, die BaSi 4 Al 3 N 9 , SrSiAl 2 O 3 N 2 , BaSi 2 N 2 O 2 , ALi 3 XO 4 , M* (1-x*-y*-z*) Z* z* [A* a *B* b *C* c* D* d* E* e* N 4-n* O n* ] und Kombinationen daraus umfasst.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Strahlung emittierenden Halbleiterbauelement (11) mit den folgenden Schritten angegeben: -Bereitstellen von mindestens einem Strahlung emittierenden Halbleiterchip (4) mit einer Oberseite (6) und mindestens einer Seitenfläche (7), die schräg zu der Oberseite (6) verläuft, -Aufbringen eines Konversionselements (8) auf die Oberseite (6) und/oder die mindestens eine Seitenfläche (7) mittels Aufsprühen, wobei das Konversionselement (8) aus einem Sprühmittel (2b) erzeugt wird, das ein Matrixmaterial und Konverterpartikel enthält.
Abstract:
Es wird ein optoelektronisches Halbleiterbauelement (5) angegeben, das im Betrieb mischfarbige Strahlung emittiert. Das optoelektronische Halbleiterbauelement (5) umfasst einen optoelektronischen Halbleiterchip (1), ein mit einer Krümmung versehenes Konversionselement (4) und ein Abstandselement (3), das zwischen dem optoelektronischen Halbleiterchip (1) und dem Konversionselement (4) angeordnet ist und eine dem Konversionselement (4) zugewandte gekrümmte Oberfläche (3A) aufweist, wobei das Konversionselement (4) mit der gekrümmten Oberfläche (3A) in direktem Kontakt steht.
Abstract:
Leuchtstoffmischungund optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung Es wird eine Leuchtstoffmischung umfassend einen ersten Leuchtstoff, einen zweiten Leuchtstoffund einen dritten Leuchtstoff angegeben, wobei der erste Leuchtstoff ein Emissionsspektrum mit einem ersten Peakmaximum im grünen Spektralbereich aufweist, der zweite Leuchtstoff ein Emissionsspektrum mit einem zweiten Peakmaximum im grünen Spektralbereich aufweist und der dritte Leuchtstoff ein Emissionsspektrum mit einem dritten Peakmaximum im roten Spektralbereich aufweist. Es wird weiterhin ein optoelektronisches Bauelement angegeben, das die Leuchtstoffmischung enthält.
Abstract:
Ein optoelektronisches Bauelement umfasst eine Schichtenfolge (1) mit einem aktiven Bereich, der elektromagnetische Primärstrahlung emittiert; ein Konversionsmaterial, das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet ist und zumindest teilweise die elektromagnetische Primärstrahlung in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung konvertiert. Das Konversionsmaterial umfasst einen ersten Leuchtstoff (6- 1) mit der allgemeinen Zusammensetzung A 3 B 5 O 12 und einen zweiten Leuchtstoff (6-2) mit der allgemeinen Zusammensetzung M 2 Si 5 N 8 , wobei A eines der Elemente Y, Lu, Gd und/oder Ce oder Kombinationen aus Y, Lu, Gd und/oder Ce umfasst, wobei B A1 ist, wobei im zweiten Leuchtstoff (6-2) Ca als Teil der Komponente M zu einem Anteil von 2,5 mol-% bis 25 mol-% enthalten ist, wobei die Komponente M des zweiten Leuchtstoffs (6-2) Ba zu einem Anteil größer oder gleich 40 mol-% enthält, wobei die Komponente M des zweiten Leuchtstoffs (6-2) Eu zu einem Anteil von 0,5 mol-% bis 10 mol-% enthält, und wobei die Komponente M des zweiten Leuchtstoffs (6-2) Sr enthält.