Abstract:
Eine Ausführungsform der Erfindung beschreibt einen Leuchtstoff der eine anorganische Substanz beinhaltet, die in ihrer Zusammensetzung zumindest das Element D, das Element A1, das Element AX, das Element SX und das Element NX beinhaltet (wobei D eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe Mn, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Er, Tm und Yb darstellt, A1 eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe der divalenten Metalle darstellt, die nicht in D beinhaltet sind, SX eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe der tetravalenten Metalle darstellt, AX eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe der trivalenten Metalle darstellt, und NX eines, zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe O, N, S, C, C1, F darstellt) und die dieselbe Kristallstruktur aufweist, wie Sr ( Sr a Ca 1-a ) Si 2 A1 2 N 6 .
Abstract:
Es wird ein Lumineszenzkonversionselement (6) für die Wellenlängenkonversion von elektromagnetischer Primärstrahlung (41) zu elektromagnetischer Sekundärstrahlung (52) sowie ein optoelektronisches Bauelement angegeben wobei Leuchtstoffpartikel von drei Arten (1, 2, 3), welche bei Anregung durch die elektromagnetische Primärstrahlung (41) eine elektromagnetische Strahlung (11) emittieren, deren Peak-Wellenlängen (lp, 2p, 3p) im grünen, im orange-roten beziehungsweise im roten Bereichdes elektromagnetischen Spektrums liegen, wobei die Leuchstoffpartikel mit einer Primärstrahlung (41) die im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegt, angeregt werden können. Die korrelierte Farbtemperatur einer Mischstrahlung (51), welche aus Teilen der Primärstrahlung (41) und der Sekundärstrahlung (52) besteht, entspricht der Farbtemperatur von weißem Licht.
Abstract:
Ein neuartiger Leuchtstoff aus der Klasse der modifizierten Orthosilikate enthält einen unterstöchiometrischen Anteil an Si. Insbesondere sind zur Stabilisierung RE und N zugesetzt.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips angegeben, bei dem eine erste wellenlängenkonvertierende Schicht (8) über der Strahlungsaustrittsfläche (2) eines Halbleiterkörpers (1) aufgebracht wird, wobei das Aufbringungsverfahren aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Sedimentation, Elektrophorese. Über der Strahlungsaustrittsfläche (2) des Halbleiterkörpers (1) wird weiterhin eine zweite wellenlängenkonvertierende Schicht (4) aufgebracht, wobei die zweite wellenlängenkonvertierende Schicht (4) entweder in einem separaten Verfahrensschritt hergestellt und nachfolgend aufgebracht wird oder das Aufbringungsverfahren aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Sedimentation, Elektrophorese, Drucken. Weiterhin werden ein strahlungsemittierender Halbleiterchip sowie ein strahlungsemittierendes Bauelement angegeben.
Abstract:
In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine elektromagnetische Strahlung emittierende Baugruppe (10) bereitgestellt. Die elektromagnetische Strahlung emittierende Baugruppe (10) weist einen Träger (12), ein elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement (14), das über dem Träger (12) angeordnet ist, und ein Vergussmaterial (18) auf. Das Vergussmaterial (18) umgibt das elektromagnetische Strahlung emittierenden Bauelement (14) zumindest teilweise. In das Vergussmaterial (18) sind Leuchtstoff zum Konvertieren der elektromagnetischen Strahlung und Wärmeleitpartikel zum Leiten von im Betrieb der elektromagnetische Strahlung emittierenden Baugruppe (10) entstehender Wärme eingebettet.
Abstract:
Es wird eine Beleuchtungseinrichtung mit einem ersten Halbleiterkörper (2), der eine aktive Zone (2') aufweist, die im Betrieb blaues Licht mit einem ersten Emissionsspektrum (4) erzeugt und einem zweiten Halbleiterkörper (3), der eine aktive Zone (3' ) aufweist, die im Betrieb grünes Licht mit einem zweiten Emissionsspektrum (10) erzeugt, angegeben. Weiterhin umfasst die Beleuchtungseinrichtung einen Leuchtstoff (7), der dazu geeignet ist, blaues Licht des ersten Halbleiterkörpers (2) teilweise in rotes Licht mit einem dritten Emissionsspektrum umzuwandeln (9), wobei das dritte Emissionsspektrum (9) einen Peak im roten Spektralbereich aufweist, dessen mittlere Halbwertsbreite nicht größer als 25 nm ist. Zudem werden eine Hinterleuchtungseinrichtung für ein Display oder einen Fernseher und ein Display und ein Fernseher angegeben.
Abstract:
Es wird ein Halbleiterbauelement angegeben, das ein Trägersubstrat (2), einen ersten Halbleiterchip (1a) und einen zweiten Halbleiterchip (1b) umfasst. Der erste Halbleiterchip (1a) ist geeignet, Strahlung im UV-Wellenlängenbereich zu emittieren. Der zweite Halbleiterchip (1b) ist geeignet, Strahlung im blauen Wellenlängenbereich zu emittieren. Dem ersten Halbleiterchip (1a) ist ein erster Konverter (3a) nachgeordnet, der geeignet ist, die UV-Strahlung in grüne Strahlung zu konvertieren. Dem zweiten Halbleiterchip (1b) ist ein zweiter Konverter (3b) nachgeordnet, der geeignet ist, blaue Strahlung in rote Strahlung zu konvertieren. Weiter ist eine Verwendung für ein derartiges Bauelement angegeben.
Abstract:
Leuchtstoffmischungund optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung Es wird eine Leuchtstoffmischung umfassend einen ersten Leuchtstoff, einen zweiten Leuchtstoffund einen dritten Leuchtstoff angegeben, wobei der erste Leuchtstoff ein Emissionsspektrum mit einem ersten Peakmaximum im grünen Spektralbereich aufweist, der zweite Leuchtstoff ein Emissionsspektrum mit einem zweiten Peakmaximum im grünen Spektralbereich aufweist und der dritte Leuchtstoff ein Emissionsspektrum mit einem dritten Peakmaximum im roten Spektralbereich aufweist. Es wird weiterhin ein optoelektronisches Bauelement angegeben, das die Leuchtstoffmischung enthält.
Abstract:
Es wird eine Leuchtstoffmischung mit einem ersten Leuchtstoff (1) und einem zweiten Leuchtstoff (2) angegeben, wobei bei Anregung mit blauem Licht das Emissionsspektrum des ersten Leuchtstoffs (1) ein relatives Intensitätsmaximum im gelblich-grünen Spektralbereich bei einer Wellenlänge von größer oder gleich 540 nm und kleiner oder gleich 560 nm aufweist und das Emissionsspektrum des zweiten Leuchtstoffs (2) ein relatives Intensitätsmaximum im orange-roten Spektralbereich bei einer Wellenlänge von größer oder gleich 600 nm und kleiner oder gleich 620 nm aufweist. Weiterhin werden ein Licht emittierendes Halbleiterbauelement und eine Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung angegeben.
Abstract:
Es wird eine Beleuchtungseinrichtung (1) zur Hinterleuchtung eines Displays oder eines Fernsehers angegeben. Die Beleuchtungseinrichtung (1) sendet im Betrieb elektromagnetische Strahlung mit einem Gesamtspektrum aus, das einen ersten Peak (6), einen zweiten Peak (9) und einen dritten Peak (10) aufweist, wobei - zumindest die elektromagnetische Strahlung einer der Peaks (6, 9, 10) mittels eines Konversionselements (11) erzeugt ist, und - die Beleuchtungseinrichtung ein Absorbermaterial (12, 12') aufweist, das einen vorgegeben spektralen Bereich des Gesamtspektrums absorbiert. Weiterhin werden ein Display und ein Fernseher angegeben.