Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Umgebungslichtsensorik (1) für die Erfassung des Umgebungs- (U) und Vorfeldlichtes (V) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Umgebungslichtsensorik (1) aus einem hinter einer transparenten Fläche des Kraftfahrzeugs angeordneten Lichtleitelement (2) und mindestens zwei am Lichtleitelement (2) angeordneten Sensoren (3, 4) besteht.
Abstract:
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Innenseite (2.1) einer Abdeckkappe (2) oder eines anderen strahlungsdurchlässigen Bereichs oberhalb eines Wandlers (3) des Sensors (1) mit Microkugeln (6) zu versehen, die das Licht (L) ebenfalls streuen, aber gleichzeitig eine viel geringere Dämpfung haben. Die Microkugeln (6) werden vorzugsweise in die Innenseite (2.1) eingeklebt oder eingeschmolzen. Als Kugelmaterial sind Kunststoff oder Glas denkbar. Wichtig ist die Transparenz sowie eine annähernd kugelähnliche Form.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (1) aufweisend: wenigstens zwei, jeweils wechselweise eingeschaltete, beabstandet angeordnete Lichtquellen (6) oder Lichtquellenanordnungen; wenigstens eine Linsenanordnung (2) aus mehreren, senkrecht zur Beabstandungsrichtung der Lichtquellen (6) oder Lichtquellenanordnungen verlaufenden und zueinander parallel verlaufenden, in dieser Verlaufsrichtung gleichförmigen, fokussierenden, bevorzugt halbkonvexen, Linsen(3); eine auf der von den Lichtquellen (6) oder Lichtquellenanordnungen abliegenden Seite der Linsenanordnung (2) und in der Fokusebene der Linsen (3) der Linsenanordnung (2) angeordnete Schlitzmaske (4) mit wenigstens zwei Lichtdurchgangsschlitzen (5), auf die jeweils entweder Licht der einen oder Licht der anderen Lichtquelle (6) fokussiert wird und eine bildgebende Schicht (11), die wenigstens zwei dem jeweiligen Lichtdurchgangsschlitz (5) zugeordnete, zu hinterleuchtende, streifenförmige Leuchtflächen (12), die jeweils eine Anzeigefläche definieren, aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bedienelementkappe (1). Solche Bedienelementkappen werden zum Beispiel in Kraftfahrzeugen für Schalter und/oder Taster eingesetzt. Bei den bekannten Bedienelementkappen ist die Darstellung eines Symbols (5) relativ unscharf und daher nicht immer sicher genug zu erkennen. Daher soll eine Bedienelementkappe geschaffen werden, bei der die Schärfe und somit die Deutlichkeit des Symbols verbessert ist. dies wird dadurch erreicht, dass zwischen einer Folie (4) und einer Anzeige-, Leucht- oder Projektionsfläche eine transparente Trägerplatte (6) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
Abstract:
Sensoreinheit (1) für ein Kraftfahrzeug zur Detektion von Umgebungsbedingungen, bestehend aus mindestens zwei Sensormodulen, wobei ein erstes Sensormodul (2) einen Regen-(6) und/oder Beschlagsensor (7) und ein zweites Sensormodul (3) mindestens einen Licht-(13, 14) und/oder Solarsensor (11, 12) aufweist.
Abstract:
Bedienknopf (1, 100) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, aufweisend eine Nabe (4) zur Anbringung des Bedienknopfes (1, 100) auf einer Welle, einen drehfesten Teil (2), einen drehbaren Teil (3), einen Drehwinkelgeber, Mittel zur Erzeugung einer Drehhaptik (5, 17) sowie eine Elektronik (16), mittels der die im Bedienknopf (1, 100) angeordnete Komponenten (7, 10) ansteuerbar und die Signale der Signalgeber (14, 19, 20) auswertbar sind und über die der Bedienknopf (1, 100) an die Bordelektronik des Kraftfahrzeugs anschließbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1 ), insbesondere einen Druckknopf (3, 16, 17), für ein Kraftfahrzeug bestehend zumindest aus einem auf kapazitiver Basis arbeitenden, berührungssensitiven Druckknopf (3, 16, 17) und einem Gehäuse (2), wobei der Druckknopf (3, 16, 17) im Gehäuse (2) verschiebbar befestig ist, wobei ein die Kapazität bildender Kondensator (9, 15) aus einem an einer Innen- oder Außenseite einer dem Bediener zugewandten Oberfläche (12) aufgebrachten metallischen Bereich (9, 15) gebildet ist und der metallische Bereich (9, 15) eine Elektrode (9, 15) des Kondensators bildet, die im Gehäuse (2) elektrisch kontaktiert ist.
Abstract:
Es wird vorgeschlagen, das Bild der darzustellenden Symbolik (12) durch ein Display (1, 1.1, 1.2), wie z.B. ein LCD, zu erzeugen und in die Innenseite eines Bedienelements (10), beispielsweise in das Knopfoberteil oder in eine Tastenkappe (11), zu projizieren. Um die Größe und Form der Taste (10) nicht durch das Display (1, 1.1, 1.2) zu beeinflussen, wird dieses im Inneren des Gehäuses des Bedienelements (10) angebracht. Das Bild der Symbolik (12) wird auf eine Bildebene z. B. in der Tastenkappe (11) projiziert und damit dem Betrachter sichtbar gemacht. Als Projektionsebene dient beispielsweise eine Streuschicht (4) für die Zwischenbildebene in der Tastenkappe (11), welche sowohl auf der Innenseite (11.1) oder auf der Außenseite der Tastenkappe (11) angebracht sein kann, das Material der Tastenkappe (11) selbst, oder ein beliebiges anderes Verfahren, welches es erlaubt, ein Zwischenbild in der Tastenkappe (11) zu erzeugen. Eine im Bedienelement (10) eingebundene Lichtquelle (2, 2.1, 2.2) dient vorrangig zur Hinterleuchtung des Displays (1, 1.1, 1.2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kappe (1), bei der ein Symbol nur bei Hinterleuchtung zu erkennen ist. Solche Kappen werden zum Beispiel in Kraftfahrzeugen für Schalter und/oder Taster eingesetzt. Bei den bekannten Kappen ist nur die Darstellung eines einzigen Symbols pro Kappe möglich. Daher soll eine Kappe geschaffen werden, bei der abwechselnd mehrere Symbole dargestellt werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass mindestens zwei Lichtquellen (8) angeordnet sind, die parallel gerichtetes Licht erzeugen, wobei zwischen der Folie (4) und den Lichtquellen eine Linsenrasterfolie (7) angeordnet ist und die Maske (6) als Streifenmuster zwischen der Folie und der Linsenrasterfolie gebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bedienelementkappe (1 ), umfassend einen Kappenkörper (2) zur Abdeckung und/oder Betätigung eines Schalters eines zugehörigen Bedienelements wobei in dem Kappenkörper (2) eine Leucht- beziehungsweise Projek-tionsfläche so ausgestaltet ist, dass durch Bestrahlung durch eine schalterseitig angeordnete Lichtquelle ein auf der oder durch die Leucht- beziehungsweise Projektionsfläche dargestelltes Symbol (5) für einen Bediener des Bedienelements sichtbar wird. Die erfindungsgemäße Bedienelementkappe zeichnet sich dadurch aus, dass die Leucht- beziehungsweise Projektionsfläche eine Folie (4) umfasst, wobei die Folie (4) ein transparentes Substrat, mehrere lichtbrechende Kügelchen, die in optischem Kontakt mit dem Substrat verbunden sind, eine opake Matrix die die Kügelchen umgibt und optional einen Diffusor beziehungsweise eine Diffusorschicht beinhaltet, wobei das von der Lichtquelle stammende Licht die lichtbrechenden Kügelchen, das Substrat und gegebenenfalls den Diffusor beziehungsweise Diffusorschicht durchläuft. Die Erfindung betrifft ferner ein zugehöriges Herstellungsverfahren, ein Bedienelement mit zuvor beschriebener Bedienelementkappe sowie eine Verwendung.