Abstract:
Das erfindungsgemäße Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass eine geräuscharme Konstruktion realisiert ist. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung umfasst wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20) in einem Zylinderkopf (9) für das Brennstoffeinspritzventil (1) sowie das Entkopplungselement (24) zwischen einem Ventilgehäuse (22) des Brennstoffeinspritzventils (1) und einer Wandung der Aufnahmebohrung (20). Das Entkopplungselement (24) weist als Festkörpergelenk eine nicht-lineare, progressive Federkennlinie auf, wobei wenigstens ein Anlagekragen (28, 28') eine sphärisch bzw. ballig ausgeführte Ventilanlagefläche (29) besitzt, der sich aus einem flachen Ringbereich (30) empor erstreckt, wobei der flache Ringbereich (30) auf einem Stützsockel (31) fußt und die Innenseite (34) des Ringbereichs (30) einen kleineren Innendurchmesser D, hat als der Anlagekragen (28, 28') und der sich an der Wandung der Aufnahmebohrung (20) abstützende Stützsockel (31). Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine.
Abstract:
Das erfindungsgemäße Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass eine geräuscharme Konstruktion realisiert ist. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung umfasst wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20) in einem Zylinderkopf (9) für das Brennstoffeinspritzventil (1) sowie das Entkopplungselement zwischen einem Ventilgehäuse (22) des Brennstoffeinspritzventils (1) und einer Wandung der Aufnahmebohrung (20). Das Entkopplungselement ist als ein Entkopplungssystem bestehend aus einem Federring (30) und einer Kegelscheibe (31) ausgebildet. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine.
Abstract:
Eine Anordnung (1), die insbesondere als Brennstoffeinspritzanlage zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen ausgestaltet ist, weist einen Brennstoffverteiler (2) und mehrere Brennstoffeinspritzventile (3, 4) auf. Jedes der Brennstoffeinspritzventile (3, 4) ist an einer Tasse (9, 10) des Brennstoffverteilers (2) angeordnet. Zumindest eines der Brennstoffeinspritzventile (3, 4) ist durch zumindest ein Haltelement (30) an der zugeordneten Tasse (9) befestigt. An der Außenseite (18) der Tasse (9) ist eine Anlagefläche (19) vorgesehen. An der Unterseite (16) der Tasse (9) ist eine Stützfläche (17) ausgestaltet. Ferner ist das Halteelement (30) als Halteklammer (30) ausgestaltet. An einer Außenseite (20) des Brennstoffeinspritzventils (3) ist eine Anlagefläche (21) vorgesehen. Die Halteklammer (30) hintergreift einerseits die Anlagefläche (19) der Tasse (9) und andererseits die Anlagefläche (21) des Brennstoffeinspritzventils (3). Ferner beaufschlagt die Halteklammer (30) das Brennstoffeinspritzventil (3) gegen die Stützfläche (17). Zwischen dem Brennstoffeinspritzventil (3) und der Stützfläche (17) der Tasse (9) und zwischen der Anlagefläche (21) des Brennstoffeinspritzventils (3) und der Halteklammer (30) sind Dämpfungsverbundelemente (11, 13) angeordnet. Somit ist eine Entkopplung der Brennstoffeinspritzventile (3, 4) von dem Brennstoffverteiler (2) möglich. Dadurch werden Geräuschemissionen reduziert.
Abstract:
Eine Anordnung (1), die insbesondere als Brennstoffeinspritzanlage zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen dient, umfasst einen Brennstoffverteiler (2) und mehrere Brennstoffeinspritzventile (3, 4). Dabei ist jedes der Brennstoffeinspritzventile (3, 4) an einer Tasse (9, 10) des Brennstoffverteilers (2) angeordnet. Zumindest eines der Brennstoffeinspritzventile (3,4) ist durch ein Halteelement (15) an der zugeordneten Tasse (9, 10) befestigt. Das Halteelement (15) weist eine Stützfläche (16) auf. Die Tasse (9) weist an einer Unterseite (20) eine Anlagefläche (21) auf, mit der sich die Tasse (9) mittels einer Dämpfungsschicht (11) an der Stützfläche (16) des Halteelements (15) abstützt. Das Halteelement (15) ist an der Tasse (9) fixiert. Das Brennstoffeinspritzventil (3) weist ferner einen Bund (25) auf, der an dem Halteelement (15) abgestützt ist. Durch die Dämpfungsschicht (11) ist eine Bedämpfung von Schwingungen und somit eine Reduzierung von Geräuschemissionen möglich.
Abstract:
Das erfindungsgemäße Isolationselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass eine geräuscharme Konstruktion realisiert ist. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung umfasst wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20) in einem Zylinderkopf (9) für das Brennstoffeinspritzventil (1) sowie das Isolationselement (30) zwischen einem Ventilgehäuse (22) des Brennstoffeinspritzventils (1) und einer Wandung der Aufnahmebohrung (20). Das Isolationselement (30) besitzt einen inneren Isolationsring (33), der zwischen einem Außenring (31) und einem Innenring (32) gekapselt vorliegt. Der Außenring (31) ist dabei zum Brennstoffeinspritzventil (1) gerichtet, und der Innenring (32) ist zur Wandung der Aufnahmebohrung (20) gerichtet, so dass es im eingebauten Zustand des Isolationselements (30) zur entsprechenden Anlage dieser Bauteile (31/1; 32/9) kommt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine.
Abstract:
Eine Aufhängung (2) für Brennstoffeinspritzanlagen (1) dient zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils (7) mit einem Brennstoffverteiler (4). Hierbei ist ein Anschlusskörper (8) mit einem Aufnahmeraum (9) vorgesehen, wobei ein Brennstoffstutzen (13) des Brennstoffeinspritzventils (7) zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (9) anordenbar ist. Ferner ist ein Verbindungskörper (20) vorgesehen, der zumindest abschnittsweise teilweise in zumindest einer mit dem Aufnahmeraum (9) verbundenen Ausnehmung (24) des Anschlusskörpers (8) angeordnet ist und an dem der Brennstoffstutzen (13) entlang einer Längsachse (10) des Aufnahmeraums (9) abstützbar ist. Ferner weist der Verbindungskörper (20) ein elastisch verformbares Element (23) auf, wobei das elastisch verformbare Element (23) so angeordnet ist, dass der Verbindungskörper (20) zumindest entlang der Längsachse (20) eine elastische Abstützung des Brennstoffstutzens (13) an dem Anschlusskörper (8) ermöglicht. Ferner ist eine Brennstoffeinspritzanlage (1) mit solch einer Aufhängung (2) angegeben.
Abstract:
Das erfindungsgemäße Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass eine geräuscharme Konstruktion realisiert ist. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung umfasst wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20) in einem Zylinderkopf (9) für das Brennstoffeinspritzventil (1) sowie das Entkopplungselement (240) zwischen einem Ventilgehäuse (22) des Brennstoffeinspritzventils (1) und einer Wandung der Aufnahmebohrung (20). Das Entkopplungselement (240) weist als linsenförmiges Federelement eine nicht-lineare, progressive Federkennlinie auf, wodurch eine niedrige Steifigkeit des Entkopplungselements (240) im Leerlaufbetrieb und eine hohe Steifigkeit des Entkopplungselements (240) bei nominalem Systemdruck vorliegt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine.