Abstract:
Es wird ein elektromagnetisch betätigbares Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Hochdruckpumpe, beschrieben. Das Mengensteuerventil umfasst einen mit einem Fluid (30) befüllbaren Bewegungsraum (28), ein in diesem angeordnetes Bewegungsteil (22) einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung, und einen Anschlag (26). Bei einem Anliegen des Bewegungsteils (22) an dem Anschlag (26) ist zwischen dem Bewegungsteil (22) und dem Anschlag (26) eine Kontaktfläche vorhanden. Die Kontaktfläche ist durch eine Oberfläche des Bewegungsteils (22) und eine Oberfläche des Anschlags (26) festgelegt. Die Kontaktfläche ist kleiner als die Gesamtfläche des Bewegungsteils (22) oder des Anschlags (26).
Abstract:
Eine Anordnung (1), die insbesondere als Brennstoffeinspritzanlage zur Hochdruck-Einspritzung bei Brennkraftmaschinen ausgestaltet ist, umfasst einen Brennstoffverteiler (2) und zumindest einen Halter (3), der zum Befestigen des Brennstoffverteilers (2) an einer Anbaustruktur (4) dient. Der Halter (3) umfasst einen Haltekörper (5), der eine erste Schicht (8), eine zweite Schicht (9) und eine elastisch verformbare Dämpfungsschicht (10) aufweist. Die erste Schicht (8) und die zweite Schicht (9) sind aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Die elastisch verformbare Dämpfungsschicht (10) ist zwischen der ersten Schicht (8) und der zweiten Schicht (9) angeordnet. Der Haltekörper (5) ist mit dem Brennstoffverteiler (2) durch Laserschweißen verbunden. Die Dämpfungsschicht (10) ist aus einem viskoelastischen Werkstoff gebildet.
Abstract:
In einem Kraftstoffsystem (10) einer Brennkraftmaschine wird Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe (16) in ein Kraftstoffrail (18) gefördert. Die Menge des geförderten Kraftstoffs wird durch ein von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) betätigtes Mengensteuerventil (30) beeinflusst. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Parameter eines Bremsimpulses der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) von einer Effizienz der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung und/oder von einer Versorgungsspannung einer Spannungsquelle und/oder von einer Temperatur, insbesondere einer Komponente des Kraftstoffeinspritzsystems (10) oder der Brennkraftmaschine abhängt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruck- Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse, das mit einem Pumpendeckel (34) verschlossen ist. Der Pumpendeckel (34) umfasst ein kappenartiges Dämpfungselement (50).
Abstract:
Eine Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine umfasst ein Pumpengehäuse (26), einen Kolben, und ein Rückschlag-Auslassventil (38) mit einem Ventilelement (44) und einem Führungselement (50) zur Führung der Bewegung des Ventilelements (44). Es wird vorgeschlagen, dass das Führungselement (50) mindestens mittelbar in eine Öffnung (41) im Pumpengehäuse (26) radial eingepresst ist.
Abstract:
Kolben-Kraftstoffpumpe (18) für eine Brennkraftmaschine umfasst ein Rückschlag-Auslassventil (38) mit einem Ventilkörper (48) und eine als Biegemembran ausgebildete Ventilfeder (60). Es wird vorgeschlagen, dass Ventilkörper (48) ein von der Ventilfeder (60) separates Teil ist.
Abstract:
Eine Anordnung (1), die insbesondere als Brennstoffeinspritzanlage zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen ausgestaltet ist, weist einen Brennstoffverteiler (2) und mehrere Brennstoffeinspritzventile (3, 4) auf. Jedes der Brennstoffeinspritzventile (3, 4) ist an einer Tasse (9, 10) des Brennstoffverteilers (2) angeordnet. Zumindest eines der Brennstoffeinspritzventile (3, 4) ist durch zumindest ein Haltelement (30) an der zugeordneten Tasse (9) befestigt. An der Außenseite (18) der Tasse (9) ist eine Anlagefläche (19) vorgesehen. An der Unterseite (16) der Tasse (9) ist eine Stützfläche (17) ausgestaltet. Ferner ist das Halteelement (30) als Halteklammer (30) ausgestaltet. An einer Außenseite (20) des Brennstoffeinspritzventils (3) ist eine Anlagefläche (21) vorgesehen. Die Halteklammer (30) hintergreift einerseits die Anlagefläche (19) der Tasse (9) und andererseits die Anlagefläche (21) des Brennstoffeinspritzventils (3). Ferner beaufschlagt die Halteklammer (30) das Brennstoffeinspritzventil (3) gegen die Stützfläche (17). Zwischen dem Brennstoffeinspritzventil (3) und der Stützfläche (17) der Tasse (9) und zwischen der Anlagefläche (21) des Brennstoffeinspritzventils (3) und der Halteklammer (30) sind Dämpfungsverbundelemente (11, 13) angeordnet. Somit ist eine Entkopplung der Brennstoffeinspritzventile (3, 4) von dem Brennstoffverteiler (2) möglich. Dadurch werden Geräuschemissionen reduziert.
Abstract:
Eine Lagerbuchse (2) dient für einen Halter (1), der zur Befestigung einer Komponente (31), insbesondere eines Brennstoffverteilers (31), an einer Anbaustruktur (6) dient. Die Lagerbuchse (2) weist ein inneres Buchsenteil (7), das aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, und ein äußeres Buchsenteil (8), das aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, sowie ein elastisch verformbares Dämpfungselement (9) auf. Das äußere Buchsenteil (8) weist eine durchgehende Ausnehmung (20) auf, in der das innere Buchsenteil (7) angeordnet ist. Das Dämpfungselement (9) ist zwischen dem inneren Buchsenteil (7) und dem äußeren Buchsenteil (8) angeordnet. Ferner ist ein Halter (1) mit solch einer Lagerbuchse (2) angegeben. Außerdem ist eine Brennstoffeinspritzanlage (30) mit einem Brennstoffverteiler (31) und zumindest einem Halter (1, 1A, 1 B) angegeben, der zum Befestigen des Brennstoffverteilers (31) an einer Brennkraftmaschine (6) dient.
Abstract:
In einem Kraftstoffsystem (10) einer Brennkraftmaschine wird Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe (16) in ein Kraftstoffrail (18) gefördert. Die Menge des geförderten Kraftstoffs wird durch ein von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) betätigtes Mengensteuerventil (30) beeinflusst. Es wird vorgeschlagen, dass das Niveau der Ansteuerung des Mengensteuerventils (30) beim Übergang vom geschlossenen zum geöffneten Zustand des Mengensteuerventils (30) in Form eines hinreichend flachen fallenden Verlaufs (56) ausgestaltet ist, der eine gegenüber den variierenden Exemplareigenschaften robuste Kontrolle der Öffnungsbewegung ermöglicht.
Abstract:
In einem Kraftstoffsystem (10) einer Brennkraftmaschine wird Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe (16) in ein Kraftstoff rail (18) gefördert. Die Menge des geförderten Kraftstoffs wird durch ein von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) betätigtes Mengensteuerventil (30) beeinflusst. Es wird, dass ein grenzwertiger Haltestrom ermittelt wird, bei dem das Mengensteuerventil noch in seinem geschlossenen Zustand verbleibt oder gerade öffnet.