Abstract:
Lüfter mit einem Lüfterrad, das sich in radialer und axialer Richtung erstreckende Saugschaufeln mit einer Eintrittskante, die einer axialen Einlassrichtung des Lüfterrads zugewandt ist, umfasst, wobei wenigstens eine Saugschaufel im Bereich ihrer Eintrittskante eine Verwirbelungseinrichtung zur Erzeugung von Mikroturbulenzen aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwingungsentkoppelnden Halterung einer elektrischen Maschine (1), die ein Polgehäuse (3) und einen Maschinenflansch aufweist, zwischen denen mindestens ein Schwingungsentkopplungselement (7) angeordnet ist, das an mindestens einer Berührungsfläche (11) von Polgehäuse (3) und/oder Motorflansch (4) anliegt und zumindest bereichsweise eine kugelähnliche Gestalt aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Berührungsfläche (11) an die kugelähnliche Gestalt formangepasst ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Gebläsemodul (1), insbesondere für Klimageräte in Fahrzeugen, aufweisend einen Elektromotor (12) und einen Gebläserotor (20), wobei der Elektromotor (12) und der Gebläserotor (20) auf einer Rotorwelle (11) angeordnet sind und mittels einer Antriebsverbindung (22, 30) miteinander verbunden sind und wobei der Elektromotor (12) ausgelegt ist, den Gebläserotor (20) über die Antriebsverbindung (22, 30) anzutreiben, wobei die Antriebsverbindung (22, 30) eine formschlüssige Verbindung (22, 30) mit einem Mitnehmer (30) und einem Mitnehmergegenstück (22, 24) aufweist, wobei der Mitnehmer (30) am Elektromotor (12) und das Mitnehmergegenstück (22) am Gebläserotor (20) radial beabstandet zur Rotorwelle (11) angeordnet sind, wobei der Mitnehmer (30; 40) in Rotationsrichtung des Gebläserotors (20) ausgebildet und ausgelegt ist, zur Kraftübertragung vom Elektromotor (12) zum Gebläserotor (20) das Mitnehmergegenstück (22) zu betätigen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Gebläseeinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Gebläseeineinrichtung eine Reglereinrichtung aufweist und einen Motor zum Betätigen einer Lüftereinrichtung der Gebläseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Motor und die Reglereinrichtung über einen gemeinsamen Luftstrom der Lüftereinrichtung kühlbar sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwingungsentkoppelnden Halterung einer elektrischen, ein Polgehäuse aufweisenden Maschine, mit einer Maschinenbefestigung, die mit mindestens einem Schwingungsentkoppelungselement zur Anlage am Polgehäuse versehen ist. Es ist vorgesehen, dass die Maschinenbefestigung (1) aus zwei axial selbsthaltend zusammenfügbaren, in der Innen- und Außenmantelkontur im Wesentlichen gleich ausgebildeten Ringelementen (2) zur Ausbildung einer die Maschine seitlich ummantelnden und axial offenen Rohrstruktur (32) besteht. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum schwingungsentkoppelnden Halten einer elektrischen, ein Polgehäuse aufweisenden Maschine, mit einer Maschinenbefestigung, die mit mindestens einem Schwingungsentkopplungselement zur Anlage am Polgehäuse versehen ist. Hierbei ist das Halten der elektrischen Maschine in einer aus zwei axial selbsthaltend zusammenfügbaren, in der Innen- und Außenmantelkontur im Wesentlichen gleich ausgebildeten Ringelementen (2) zur Ausbildung einer die Maschine seitlich ummantelnden und axial offenen Rohrstruktur (32) vorgesehen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Gebläsevorrichtung mit einem ein Gebläselaufrad antreibenden Elektromotor, der in einem Motorgehäuse angeordnet ist und einen Kommutator mit mindestens zwei Bürsten aufweist, die zum Kommutator jeweils eine zugehörige Bürstenanlagefläche ausbilden, wobei von einem vom Gebläselaufrad erzeugten Gebläseluftstrom ein Kühlluftstrom zur Kühlung des Elektromotors in einen Kühlluftkanal des Motorgehäuses abgeleitet wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Motorkühlung der gattungsgemäßen Gebläsevorrichtung effizienter zu gestalten. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Kühlluftkanal (10) einen Luftverteiler (20) aufweist, der den Kühlluftstrom in mindestens zwei Kühlluft-Teilströme aufteilt, welche jeweils einer der Bürstenanlageflächen (9a) direkt und gerichtet zugeführt sind.
Abstract:
Ein Antriebsmodul, insbesondere für einen Lüfter in einem Kraftfahrzeug, umfasst einen Antriebsmotor mit einem Stator, wenigstens ein schwingungsdämpfendes Entkopplungselement und einen Befestigungsflansch der über das Entkopplungselement mit dem Stator des Antriebsmotors verbunden ist, wobei das Entkopplungselement im Innenraum des Stators angeordnet ist und der Befestigungsflansch ein Stützelement aufweist, das sich im Eingriff mit dem Entkopplungselement befindet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Gebläsemodul 13, insbesondere für Klimageräte in Fahrzeugen, aufweisend eine Druckerhöhungsspirale 1, die ein erstes Lüfterrad 14 auf einem Gebläserotor (9) zumindest teilweise radial umfasst, und einen Elektromotor 24, der den Gebläserotor 9 antreibt, wobei der Gebläserotor 9 eine Ansaugeinheit 4 aufweist, die ausgelegt ist, Kühlluft in den Elektromotor 24 zu fördern.
Abstract:
In einem Lüfter für eine Innenraum-Lüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Lüftermotor ein erstes Teil mit einer Vielzahl radial ausgerichteter Spulen und ein gegenüber dem ersten Teil drehbar gelagertes zweites Teil mit einer Vielzahl radial ausgerichteter Permanentmagnete, wobei zwischen Spulen des ersten Teils und Permanentmagneten des zweiten Teils ein konzentrischer Ringspalt ausgebildet ist und die Spulen Luftspulen sind.
Abstract:
Ein Lüfterrad (150) eines Lüfters (130) umfasst Saugschaufeln (210) mit einer Eintrittskante (220), die einer axialen Einlassrichtung des Lüfterrades zugewandt ist, und Abströmschaufeln (230) mit einer Abströmkante (240), die einer radialen Auslassrichtung des Lüfterrades zugewandt ist, sowie ein mit wenigstens einer Abströmschaufel form- und/oder kraftschlüssig verbundenes Ablenkelement (270) zum Ablenken von Luft von einem Wirkbereich der Saugschaufeln (210) zu einem Wirkbereich der Abströmschaufeln.