Abstract:
Aktuator (5), mit einem Motor (9a), und mit einem Abtriebsteil (7) zum Anschluss an ein Stellelement (8a), wobei ein Gesperre (19a) vorgesehen ist, das das Abtriebsteil (7) blockiert, wenn die Antriebskraft des Aktuators (5) am Abtriebsteil (7) kleiner ist als eine äußere, an dem Abtriebsteil (7) angreifende Außenkraft.
Abstract:
Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, dessen mit Fremdenergie bedarfsweise beaufschlagbarer Aktuator (3, 38) einem Wanken entgegenwirkt, wobei der Aktuator (3, 38) wenigstens einen zusätzlichen Energiespeicher (33a, 57) aufweist, dessen Speicherenergie dem Wanken zusätzlich entgegenwirkt.
Abstract:
Eine Freilaufeinrichtung ist mit einem ersten Element (2) versehen, dass eine kreisförmige Klemmbahn (4) aufweist. Ein zweites Element (1) ist mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Klemmrampen (3) versehen. Die Klemmrampen (3) begrenzen zusammen mit der kreisförmigen Klemmbahn (4) Klemmspalte (5). Zwischen dem ersten Element (2) und dem zweiten Element (1) sind Klemmkörper (6) zum Einklemmen in den Klemmspalten (5) angeordnet. Die Klemmkörper (6) sind in ihrer Freilaufstellung außer Eingriff mit der kreisförmigen Klemmbahn (4) des ersten Elementes (2). Eine Verzögerungseinrichtung (14) ist vorgesehen zum Verzögern einer Mitnahme der Klemmkörper (6) durch das zweite Element (1) derart, dass unter einer Drehung des zweiten Elementes (1) die Klemmkörper (6) in die Klemmspalte (5) verlagert werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung (9, 30) für eine Lenksäule 1, in der ein erstes Klemmplattenelement (10, 31) gegenüber einem zweiten Klemmplattenelement (11, 37) zwischen einer Löseposition und einer Klemmposition verdrehbar ist, wobei zwischen den Klemmplattenelementen (10, 31, 11, 37) ein Wälzkörper (14, 33) kontaktierend vorgesehen ist. Das zweite Klemmplattenelement (11, 37) weist eine Klemmrampe mit einer Kontur für den Wälzkörper (14, 33) auf, so dass sich bei einer Verdrehung der Klemmplattenelement (10, 31, 11, 37) gegeneinander ein Abstand zwischen den Klemmplattenelementen verändert. Ein Klemmplattenelement (10, 31) weist eine Oberfläche auf, die eine Ebene ausbildet, auf der der Wälzkörper (14, 33) von der Löseposition zu der Klemmposition rollt.
Abstract:
Eine elektrische Antriebseinheit, in die eine Vorrichtung zur Positionseinhaltung einer Welle integriert ist, umfasst einen Rotor (4), einen Stator (6) und ein Gehäuse (7) aufweisenden Elektromotor (2), eine mit dem Rotor (4) verbundene Welle (5), sowie eine auf die Welle (5) wirkende Positionshaltevorrichtung (3), welche als schaltbarer, doppelt wirkender, in das Gehäuse (7) integrierter Klemmrollenfreilauf ausgebildet ist.
Abstract:
Eine insbesondere für eine Überlagerungslenkung geeignete Verriegelungseinheit (1) umfasst eine eine innere Klemmfläche (7) aufweisende Außenhülse (3), einen unter Bildung eines Ringsraums (5) konzentrisch in der Außenhülse (3) angeordneten, eine äußere Klemmfläche (8) aufweisenden Innenring (2), im Ringraum (5) angeordnete, mit den Klemmflächen (7, 8) zusammenwirkende Klemmkörper (6), mindestens ein Federelement (10), welches die Klemmkörper (6) mit einer Kraft in Richtung zu deren Klemmposition beaufschlagt, einen Schaltkäfig (4), welcher mittels in den Ringraum (5) eingreifender Klauen (11) dazu geeignet ist, Klemmkörper (6) gegen die Kraft des mindestens einen Federelementes (10) aus der Klemmposition zu verdrängen und den Innenring (2) relativ zur Außenhülse (3) zu verdrehen, sowie ein am Innenring (2) beweglich geführtes Sperrelement (19), welches durch formschlüssige Zusammenwirkung mit der Außenhülse (3) zur Verriegelung des Innenrings (2) relativ zur Außenhülse (3) vorgesehen ist.
Abstract:
Eine Stelleinrichtung (1), insbesondere zur Sitzverstellung, umfasst - ein schwenkbares, insbesondere manuell betätigbares, Antriebselement (8) sowie ein um dieselbe Achse (A) drehbares, in einem Gehäuse (2) gelagertes Abtriebselement (3) in Form eines Außenrings, wobei sich mehrere einstückig an das Antriebselement (8) angeformte Schaltfinger (9) parallel zur Achse (A) erstrecken, - zwei radial innerhalb des Außenrings (3) angeordnete, jeweils mehrere zur Führung von Klemmrollen (17) vorgesehene Klemmflächen (16) aufweisende, gegeneinander um die Achse (A) verschwenkbare, mehrflügelige Klemmscheiben (11,12), zwischen welchen Aussparungen (15) gebildet sind, in die jeweils einer der Schaltfinger (9) eingreift, - eine auf dem Gehäuse (2) gehaltene Kappe (5), welche mehrere Spreiznocken (22) aufweist, wobei jede Spreiznocke (22) sowohl einen Abstandshalter (25) zwischen zwei auf benachbarten Klemmflächen (16) angeordneten Klemmrollen (17) als auch jeweils einen Anschlag (24) für die Klemmscheiben (11,12) bildet.
Abstract:
Ein Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung in einem Fahrzeug, weist ein Gehäusebauteil (14) auf, in welchem ein mit einem Antriebselement (2) verbindbarer Außenring (3) sowie ein als Abtriebselement fungierender Innenring (4) konzentrisch angeordnet sind, wobei in einem zwischen dem Außenring (3) und dem Innenring (4) gebildeten Ringraum (5) Klemmkörper (7) angeordnet sind, die mit Doppelklemmrampen (6) an mindestens einem der Ringe (3, 4) zusammenwirken. Konzentrisch zu den Ringen (3, 4) sind gegeneinander verschwenkbare, mit einem Anschlag (19) am Gehäusebauteil (14) zusammenwirkende Federträger (8) angeordnet, welche jeweils sowohl in den Ringraum (5) als auch in einen radial innerhalb des Innenrings (4) angeordneten Innenraum (12) eingreifen, wobei die Federträger (8) mittels mindestens einer im Innenraum (12) angeordneten Feder (15) derart gegeneinander ver- spannt sind, dass zur Halterung der Klemmkörper (7) in der Mitte der Doppelklemmrampen (6) geeignete Anschlagflächen (16) der Federträger (8) mit einer Kraft in Richtung ihres minimalen Abstandes beaufschlagt werden.
Abstract:
Ein Klemmgesperre (1) weist ein Antriebselement (3) und ein Abtriebselement (4) auf, welche relativ zu einem Gehäuse (2) drehbar sind, wobei ein Klemmkörper (9) eine Drehmomenteinleitung vom Abtriebselement (4) in das Gehäuse (2) ermöglicht und die Klemmwirkung dieses Klemmkörpers (9) durch Verdrehung des Antriebselementes (3) aufhebbar ist. Der Klemmkörper (9) ist auch zur Drehmomentübertragung vom Antriebselement (3) auf das Abtriebselement (4) vorgesehen.
Abstract:
Eine formschlüssige, beidseitig wirkende Schrittmechanik (1), insbesondere für eine Sitzverstellung in einem Kraftfahrzeug, umfasst ein um eine Achse rotierbares Abtriebselement (5), ein um die Achse schwenkbares Antriebselement (2), ein nicht rotierbares Gehäuseteil (7), sowie zwei mit dem Antriebselement (2) beweglich gekoppelte, mit einer Verzahnung (6) des Abtriebselementes (5) in Eingriff bringbaren Klinken (8,9), wobei die Klinken (8,9) als parallel zueinander angeordnete, relativ zum Antriebselement (2) linear bewegliche, mit einer Innenverzahnung (6) des Abtriebselementes (5) zusammenwirkende Schieber ausgebildet sind.