Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebsvorrichtung einen Antriebsstrang (15) mit zwei Antriebsabschnitten (15a, 15b) mit jeweils einem Antriebsanschluss (8, 9) aufweist, wobei die Antriebsabschnitte (15a, 15b) zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen zwischen den Antriebsanschlüssen (8, 9) entlang einer geometrischen Achse (7) zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position linear zueinander beweglich sind, wobei die Antriebsabschnitte (15a, 15b) durch eine Federanordnung (17) gegeneinander in die ausgefahrene Position vorgespannt sind, wobei ein Endanschlag (19) vorgesehen ist, um die Antriebsbewegung zwischen den Antriebsanschlüssen (8, 9) auf die ausgefahrene Position zu begrenzen, wobei der Endanschlag (19) aufeinander zu bewegbare Endanschlagflächen (19a, 19b) an den Antriebsabschnitten (15a, 15b) und eine Dämpfungseinrichtung (20) umfasst, die während einer Antriebsbewegung in den Endanschlag (19) die Antriebsbewegung abhängig von ihrer Geschwindigkeit dämpft. Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinrichtung (20) ein in der eingefahrenen Position von beiden Endanschlagflächen (19a, 19b) beabstandetes Dämpfungselement (21) aufweist, das während der Antriebsbewegung durch ein axiales Auftreffen einer der Endanschlagflächen (19a, 19b) plastisch verformbar ist und durch diese Endanschlagfläche (19a) in einem plastisch verformten Zustand bis zu der jeweils anderen Endanschlagfläche (19b) mitbewegt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung einer Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappenanordnung (2) eine Klappe (3) aufweist, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei die Antriebsanordnung (1) zwei mechanische Antriebsanschlüsse (4,5) für den antriebstechnischen Anschluss der Antriebsanordnung (1) und eine Schrau- benfederanordnung (8) zur Erzeugung einer Gesamtfederkraft (9) zwischen den beiden Antriebsanschlüssen (4,5) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Schraubenfederanordnung (8) mindestens ein einstückiges Schraubenfederele- ment (10), insbesondere ein Schraubendruckfederelement, mit einer Schrauben- federachse (1 1) aufweist, dass eine Verstellung, insbesondere eine Schließver¬ stellung, der Klappe (3) mit einem Einfedern des Schraubenfederelements (10) einhergeht und dass zur Erzeugung des unterschiedliche Kurvensteigungen auf¬ weisenden Kurvenverlaufs der Gesamtfederkraft (9) das Schraubenfederelement (10) zumindest über einen Einfederabschnitt ein progressives Federverhalten aufweist.
Abstract:
An operator assembly may move a window vent relative to a frame. The operator assembly includes a stationary member, an arm and a drive member. The arm is mounted for rotation relative to the stationary member between an open position and a closed position. The drive member is received in a channel defined by the stationary member for linear motion therein relative to the stationary member and the arm among a first position in which the drive member engages a locking feature of the window vent, a second position in which the drive member is spaced apart from and disengaged from the locking feature without rotating the arm out of the closed position, and a third position in which the drive member is further spaced apart from the locking feature. Movement of the drive member between the second and third positions moves the arm between the closed and open positions.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antriebsmotor für einen Antrieb (2) zur motorischen Verstellung eines Verstellelements (3) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Motorgehäuse (5), das einem Stator (4) zugeordnet ist, und einem Rotor (6) mit Rotorwelle (7), wobei Stator (4) und Rotor (6) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen miteinander wechselwirken. Es wird vorgeschlagen, dass der Antriebsmotor (1) eine Bremsanordnung (8) mit einem dem Rotor (6) zugeordneten Bremselement (9) aufweist, das permanent über mindestens eine Brems-Reibschlussverbindung (10, 11) mit dem Stator (4) gekoppelt ist und dadurch sowohl im Stillstand als auch während des manuellen oder motorischen Verstellbetriebs eine die Rotation des Rotors (6) hemmende Bremskraft zwischen Stator (4) und Rotor (6) bewirkt.
Abstract:
A closure panel assembly including: a closure panel configured for coupling to a vehicle and for being operated between a closed position and an open position; a closure panel drive system mounted on the closure panel, the closure panel drive system including a motor; and a first drive shaft coupling a drive output of the motor to a first attachment pivot point of a first linear actuator used in operating the closure panel between the closed position and the open position, such that the closure panel drive system is mounted remotely from the first attachment pivot point.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für eine Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor- Antriebsanordnung (6), mit einem der Motor-Antriebsanordnung (6) antriebstechnisch nachgeschalteten Spindelgetriebe (7) und mit zwei Antriebsanschlüssen (8, 9) zum Ausleiten von Antriebsbewegungen, wobei das Spindelgetriebe (7) eine von der Motor- Antriebsanordnung (6) drehbare Spindel (10) und eine damit in Eingriff stehende, drehfeste Spindelmutter (11) aufweist, wobei die Spindelmutter (11) je nach Drehrichtung der Spindel (10) eine axiale Einfahrbewegung (12), bei der sich der Abstand der beiden Antriebsanschlüsse (8, 9) verringert, und eine axiale Ausfahrbewegung (8, 9), bei der sich der Abstand der beiden Antriebsanschlüsse (7, 8) vergrößert, vollzieht. Es wird vorgeschlagen, dass sich das Spindelmuttergewinde (11a) zumindest in der vollständig eingefahrenen Stellung in Richtung der Einfahrbewegung (12) über das Spindelgewinde (10a) hinaus erstreckt und zumindest einen Teil der Motor-Antriebsanordnung (6) umschließt.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für ein bewegbares Bauteil, mit einem mit einem feststehenden ersten Bauelement verbindbaren ersten Befestigungselement und mit einem an dem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren zweiten Bauelement, das an seinem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement aufweist. Mit einem eine Gewindespindel (3) und eine auf der Gewindespindel (3) angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den das erste Bauelement und das zweite Bauelement axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind. Dabei ist der Spindeltrieb von einer von einem drehfest in einem Gehäuse angeordneten Drehantrieb drehbar antreibbaren Antriebswelle reversierbar um eine Drehachse (6) drehbar antreibbar, die sich koaxial zur Gewindespindel (3) erstreckt und mit einer Bremseinrichtung, durch die ein axial relatives Zueinanderbewegen des ersten und zweiten Bauelements durch eine axiale Kraftbeaufschlagung des ersten und/oder zweiten Bauelements blockierbar ist.
Abstract:
Eine Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung umfasst einen Schwenkflügel, einen Rahmen, der einen scharnierseitigen Rahmenabschnitt, zu dem der Schwenkflügel um eine Schwenkachse schwenkbar ist, einen dem scharnierseitigen Rahmenabschnitt gegenüberliegenden, öffnungsseitigen Rahmenabschnitt und einen zwischen dem scharnierseitigen Rahmenabschnitt und dem öffnungsseitigen Rahmenabschnitt erstreckten Querabschnitt aufweist, und eine motorischen Antriebsvorrichtung, die zum Verschwenken des Schwenkflügels zwischen dem Schwenkflügel und dem Rahmen wirkt und einen Spindelantrieb mit einer sich entlang einer Längsachse erstreckenden Spindel und einer mit der Spindel in Gewindeeingriff stehenden, entlang der Längsachse bewegbaren Spindelmutter aufweist. Zusätzlich ist ein um eine Drehachse (S) drehbares Kopplungselement (307) vorgesehen, das an einer dem Schwenkflügel (2) zugewandten Seite (102A) des Querabschnitts (102) oder an einer dem Querabschnitt (102) zugewandeten Seite (22) des Schwenkflügels (2) angeordnet und mit einer gelenkig mit der Spindelmutter (310) gekoppelten Gelenkstange (303) verbunden ist derart, dass bei einem Bewegen der Spindelmutter (310) das Kopplungselement (307) zum Verschwenken des Schwenkflügels (2) um die Drehachse (S) verdreht wird. Auf diese Weise wird eine Schließvorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, bei einfacher Bauweise und zuverlässiger Kraftübertragung auf deutlich sichtbare, aus der Ebene eines Schwenkflügels herausragende Hebel zu verzichten.
Abstract:
A door system for a vehicle comprises a first vehicle door (16) hingedly mountable to a vehicle for articulation about a pivot axis (123) between a closed position and an open position, the door comprising a cavity; an actuator mechanism (100) disposed within the cavity, the actuator mechanism being pivotally coupleable to the vehicle at a position offset from the pivot axis; and drive means for driving the actuator mechanism to articulate the first vehicle door between said closed and said open positions.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Spindelantrieb entlang einer geometrischen Spindelantriebsachse (2) ein im Wesentlichen rohrförmiges Spindelantriebsgehäuse (3) und zwei Anschlüsse (4, 5) zum Ausleiten von Antriebsbewegungen aufweist, wobei mindestens ein Anschluss (4) des Spindelantriebs einen Anschlusskopf (4a) aufweist, der über einen gegenüber dem Anschlusskopf (4a) dünneren Anschlusshals (4b) mit dem Spindelantrieb im Übrigen verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass eine Dichtkappe (6) für das Spindelantriebsgehäuse (3) mit einer Dichtöffnung (7) vorgesehen ist, dass zur Montage der Dichtkappe (6) in einem Montageschritt die Dichtkappe (6) mit ihrer Dichtöffnung (7) über den Anschlusskopf (4a) eines Anschlusses (4) des Spindelantriebs gezogen wird und dass dabei der Randbereich (7a) der Dichtöffnung (7) durch den Eingriff mit dem Anschlusskopf (4a) elastisch verformt und damit aufgeweitet wird und dass sich der Randbereich (7a) der Dichtöffnung (7) anschließend in kraftschlüssig abdichtenden Eingriff mit dem Anschlusshals (4b) elastisch zurückverformt.