Abstract:
A pump unit for supplying fuel, preferably diesel oil, to an internal combustion engine has at least two cylinders (10), which are formed in at least one head (9), are slidingly engaged by respective pistons (13), and communicate hydraulically with respective fuel inlets (11) in the cylinders (10) via respective interposed intake valves (15) provided with respective valve bodies (16) incorporated in the head (9); the inlets (11) of all the cylinders (10) being closed by a single cover (33) fixed to the head (9).
Abstract:
A control valve has a main body, a close coil assembly comprising a first contact surface and an open coil assembly comprising a second contact surface. A spool moves between the first and second contact surfaces. The coil assemblies comprise first and second electrically conductive ferro-magnetic cores with first and second wire coils wound thereon, respectively. The first and second ferro-magnetic cores each have a plurality of resin filled slots providing electrically insulated boundaries within the cores to mitigate eddy current development. The spool includes a plurality of resin filled longitudinal slots extending inwardly from the ends of the spool for the same function.
Abstract:
A control valve includes a main body, the first coil assembly arranged on the first side of the main body and having the first contact surface and the first through hole extending from the first contact surface, the second coil assembly arranged on the second side of the main body and having the second contact surface and the second through hole extending from the second contact surface, and a spool arranged within the main body and configured to move between the first and second contact surfaces. The spool has the third contact surface facing the first contact surface, the fourth contact surface facing the second contact surface, and the third through hole extending from the third contact surface to the fourth contact surface. A surface pattern is formed on one or more of the first, second, third and fourth contact surfaces and includes the first recessed portion substantially extending from an inner circumference to an outer circumference of the corresponding one of the first, second, third and fourth contact surfaces.
Abstract:
A large two-stroke turbocharged diesel engine of the crosshead type provided with a plurality of cylinders (6), one or more fuel valves (23) associated with each cylinder (6) and a hydraulically actuated fuel injection piston pump (39) associated with each cylinder. The hydraulically actuated fuel injection piston pump (39) is provided with a pump piston (45) and a pump chamber (44). The engine is also provided with an outlet port of the pump chamber (44) connected to the fuel valve or fuel valves (23), a supply of a first fuel component (72) connected to an inlet port of the pump chamber (44), and supply of a second fuel component (73) connected an inlet port of the pump chamber (44). The pump chamber (44) is filled with an amount of the first fuel component and with an amount of the second fuel component in an aspirating stroke of the hydraulically actuated fuel injection piston pump (39) and the first fuel component and the second fuel component are mixed in the pump chamber (44) to form a fuel mixture and the fuel mixture in the pump chamber (44) is expelled from the pump chamber (44) and delivered to the injection valves (23) in an injection stroke of the hydraulically actuated fuel injection piston pump (39).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem (1) für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einer mindestens einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher (7) mit Kraftstoff versorgender Kraftstoffhochdruckpumpe (5), mit mehreren Injektoren (8) und mit mindestens einer zentralen Druckverstärkungseinrichtung (6). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Druckverstärkungseinrichtung (6) in Kraftstoffförderrichtung zwischen der Kraftstoffhochdruckpumpe (5) und dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher (7) angeordnet ist.
Abstract:
Bei der Herstellung von Kraftstoffinjektoren zum Direkteinspritzen von Kraftstoff in eine Brennkammer eines Verbrennungsmotors stellt sich häufig das Problem, dass im Inneren eines Injektorkörpers (110) liegende Ventile (111, 112) von außen elektrisch kontaktiert und angesteuert werden müssen. Dies bedingt in der Regel, dass die Funktionalität der Ventile (111, 112) erst nach vollständiger Montage der Kraftstoffinjektoren überprüft werden kann. Erfindungsgemäß wird ein Kraftstoffinjektor mit einem Injektorkörper (110) vorgeschlagen, welcher mindestens zwei separate, voneinander weitgehend unabhängige Funktionseinheiten (148, 150) aufweist. Die Funktionseinheiten (148, 150) sind reversibel durch ein Verbindungselement (152) und mindestens einen Positonierungsstift (154) miteinander verbunden. Beide Funktionseinheiten (148, 150) lassen sich separat herstellen und testen, wodurch das Herstellungsverfahren und eine Wartung der Kraftstoffinjektoren stark vereinfacht werden und wodurch die Störanfälligkeit der Kraftstoffinjektoren gesenkt wird.
Abstract:
The fuel injection system for internal combustion engines comprises at least one hydraulically actuated intensifier-injector with inlet (13) and outlet (14) cavities for actuating fluid, one or more interconnected manifolds [rail(s)] (8); with at least one medium pressure pump (5), check valves (8, 9), coarse and fine purification filters (2, 4), a primary pump (3), a sump or tank (1), and electronic control unit (21) and a piping system. The exhaust actuating fluid (19) is fed to the medium pressure pump (5). A cooler (20) is installed between the exhaust of the injector (19) and the inlet (6) of medium pressure pump (5). The system allows driving the medium pressure pump(s) either from the engine crankshaft/camshaft, or autonomously by an electric motor, or by a secondary internal combustion engine. In the two latter cases, the common rail pressure, and respectively the injection pressure, is controlled by modifying the speed of the electric motor or of the secondary internal combustion engine.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem von einer Hochdruckquelle (21) versdrgbaren Kraftstoffinjektor (3). Zwischen dem Kraftstoffinjektor (3) und der Kraftstoffhochdruckquelle (21) ist eine einen Übersetzerkolben (5) enthaltende Druckübersetzungseinrichtung (2) geschaltet. Der Übersetzerkolben (5) trennt einen an die Kraftstoffhochdruckquelle (21) angeschlossenen Raum (9) von einem mit dem Kraftstoffimjektor (3) verbundenen Hochdruckraum (11) und einen Differenzdruckraum (10). Die Betätigung der Druckübersetzungseinrichtung (2) erfolgt über ein dem Differenzdruckraum (10) zugeordnetes 2/2-Wege-Ventil (4). Zur Wiederbefüllung des Differenzdruckraumes (10) und des Hochdruckraumes (11) der Druckübersetzungseinrichtung (2) sind hydraulisch betätigte Rückschlagventile (26, 31) vorgesehen, die bei Druckentlastung des Differenzdruckraumes (10) über eine vom Hochdruckraum (11) der Druckübersetzungseinrichtung (2) abzweigende Strömungsverbindung (25) hydraulisch beaufschlagt sind.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem zwischen einem Hochdruckspeicherraum (8) und einem Düsenraum (48) angeordneten Druckübersetzer (30). Dessen Hochdruckraum (34) ist bei der Druckleitung (39, 49) mit einem Einspritzventilglied (44) eines Kraftstoffinjektors (40) betätigenden Steuerraum (41) und mit dem Düsenraum (48) verbunden. In einer Hochdruckleitung (8, 27) zwischen dem Hochdruckspeicherraum (7) und dem Kraftstoffinjektor (40) ist eine Ausgleichseinrichtung (9) angeordnet, welche zwischen dem Hochdruckspeicherraum (7) und dem Kraftstoffinjektor (40) eine gedrosselte Verbindung (19) oder eine ungedrosselte Verbindung (21) erstellt.