Abstract:
Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkgetriebes für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei das das Lenkgetriebe - ein Gehäuse (1), - ein Zahnrad (2), - ein mit dem Zahnrad (2) kämmendes Ritzel (3) und - eine das Ritzel (3) umfassenden Ritzelwelle (4), umfasst, - wobei die Ritzelwelle (4) auf einer Seite des Ritzels (3) in einem Festlager (6) gelagert ist, das ein Drehlager umfasst, in dem die Ritzelwelle (4) aufgenommen ist und das in einer Lagerhülse (14) aufgenommen ist, und wobei das Festlager (6) weiterhin einen Schwenkring (15) umfasst, der einen Außenring (18) sowie einen Innenring (16) aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Innenring (16) innerhalb der Lagerhülse (14) verbunden oder in diese integriert ist und der Außenring (18) in dem Gehäuse (1) festgelegt angeordnet ist, - wobei die Ritzelwelle (4) auf der anderen Seite des Ritzels (3) in einem Loslager (8) gelagert ist, das ein Drehlager umfasst, in dem die Ritzelwelle (4) aufgenommen ist, wobei für das Drehlager eine radiale Beweglichkeit innerhalb des Gehäuses (1) gewähreistet ist, - und wobei die Lagerhülse (14) und/oder ein äußerer Lagerring (11) des Drehlagers des Festlagers (6) über ein zumindest teilweise rohrförmiges Verbindungselement (28) mit einem äußeren Lagerring (11) des Drehlagers des Loslagers (8) oder einer das Drehlager des Loslagers (8) aufnehmenden Lagerbuchse (30) verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Verbindungselement (28) und/oder die Lagerhülse (14) und/oder die Lagerbuchse (30) durch spanende Bearbeitung und/oder durch Tiefziehen und/oder durch Wickeln aus einem Blech ausgebildet wird/werden.
Abstract:
Eine teleskopierbare Säule (1) weist ein Außenrohr (2) und zumindest ein erstes Innenrohr (3) auf, wobei das zumindest eine erste Innenrohr (3) mit einer Gleitlagerung (5) ausgestattet ist, die einen erstem Gleitsatz (6) aufweist, der mehrere Gleitelemente (6 1 , 6 2 ,..., 6 n ) umfasst, die zwischen dem ersten Innenrohr (3) und dem Außenrohr (3) in Umfangsrichtung an der Außenwandung (8) des ersten Innenrohrs (3) angeordnet sind, worüber die beiden Rohre (2, 3) gegeneinander längsverschieblich geführt sind. Zumindest einige oder alle der Gleitelemente (6 1 , 6 2 ,..., 6 n ) sind maßgefertigt und weisen eine auf eine vorgegebene Materialdicke hin a) abgearbeitete, abgefräste und/oder abgeschliffene Auflage- und/oder Gleitfläche (9) oder b) mittels eines 3D-Druckers aufgebaute und/oder gedruckte Auflage- und/oder Gleitfläche (9) auf, wobei die vorgegebene Materialdicke derart gewählt ist, dass das Bewegungsspiel des ersten Innenrohrs (3) gegenüber dem Außenrohr (2) unterhalb eines Schwellwerts liegt, bzw. vorzugsweise spielfrei ist.
Abstract:
Um bei der Strukturierung von den Gleitlagerflächen (1 ) einer Kurbelwelle durch gezielt eingebrachte, mikroskopisch kleine Vertiefungen (27) mit geringem Aufwand eine hohe Reduzierung der Reibung im Einsatz der Kurbelwelle zu erzielen, wird vorgeschlagen, bei Mittellagern und den Hublagern gezielt nur die stark belasteten Bereiche der Lagerfläche, sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung, zu strukturieren, da bereits dies angesichts des nur wenige μm großen Arbeitsspaltes zum Werkzeug schwierig zu erreichen ist.
Abstract:
A gas bearing (100) having pressurised axially extending chambers (110) in a housing (102) having a shaft bore (104) therein, the axially chambers (110) being in fluid communication with a bearing surface (108) that defines the bore via laser-drilled capillaries (118). The end (122) of each laser-drilled capillary at the bearing surface (108) is flared such that the narrowest portion of the capillary is set back from the bearing surface (108). This shape can ensure that the load carrying function of the bearing (100) does not fail during shaft eccentricity by ensuring that pressure restriction must happen within the capillary and not the gap being shaft and bearing surface. The bearing surface may face in an axial and/or radial direction with respect to the shaft. The axial chambers may be pressurised axially such that the outer circumference of the housing is unbroken and hence usable for other purposes.
Abstract:
A process for manufacturing a bearing. The bearing may be used in a tool disposed within a bore hole. The process comprises providing a tubular sleeve and applying a hard facing material on the outer diameter of the tubular sleeve so that the hard facing material is fused onto the outer diameter, and thereafter applying a material layer on the outer diameter so that the material layer is fused onto the outer diameter. The method further includes machining the outer diameter so that a portion of the material layer is removed, and then machining the inner diameter so that only the hard facing material is left as an inner diameter. The method further includes machining the outer diameter and the inner diameter in order to form the bearing. In the most preferred embodiment, the method further includes placing the bearing into a housing, and inserting a mandrel into the bearing, and wherein a hard coating of the mandrel abuts the bearing. A mud motor for rotating a bit in a well bore is also disclosed.
Abstract:
A wear sleeve is formed from a tube which is expanded radially into a true cylindrical configuration and then machined on its inner and outer surfaces to improve the tube surface finish. The machining operations include machining V-shaped annular grooves at preselected locations along the tube. Wear sleeves are cut-off from the tube on radial planes passing through the grooves so that the grooves form chamfers on the ends of the wear sleeves.
Abstract:
Ausführungsbeispiele betreffen Wälzlagerkäfig (1) oder Wälzlagerkäfigsegment (3), welcher oder welches als Werkstoff eine Aluminiumlegierung AA6082 und/oder AA7020 umfasst.