Abstract:
LIDAR-Sensor (100) zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes (106) aufweisend wenigstens eine Sendeeinheit (101) zur Aussendung von Primärlicht (104) in das Sichtfeld (106); und wenigstens eine Empfangseinheit (110) zum Empfangen von Sekundärlicht (109), das im Sichtfeld (106) von einem Objekt (107) reflektiert wurde; wobei die Empfangseinheit (110) eine Detektoreinheit (113) mit wenigstens einem Detektorelement (114) und eine Detektoroptik (112) mit einem nicht-linearen optischen Element (201) aufweist. Das nicht-lineare optische Element (201) ist hierbei dazu ausgebildet, die Frequenz des empfangenen Sekundärlichts (109) zu verdoppeln und frequenzverdoppeltes Sekundärlicht (111) auf die Detektoreinheit (113) zu richten.
Abstract:
LIDAR- Vorrichtung (100) zur Erfassung eines Objektes in der Umgebung mit wenigstens einem Sender (101) zur Aussendung elektromagnetischer Strahlung (102) in die Umgebung; wenigstens einer Detektionsoptik (105) zum Empfangen von elektromagnetischer Strahlung (104), die in der Umgebung vom Objekt reflektiert wurde, und zum Richten der empfangenen elektromagnetischen Strahlung (104) auf eine erste Detektoreinheit (106); und wenigstens einer Einheit (107) zur Funktionsüberprüfung des Senders (101). Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Einheit (107) zur Funktionsüberprüfung des Senders (101) wenigstens ein diffraktives optisches Element (108, 108-1, 108-2) und wenigstens eine zweite Detektoreinheit (109) mit wenigstens einer Detektionseinheit aufweist.
Abstract:
Eine Abtasteinrichtung zur optischen Abtastung eines Sichtfelds umfasst eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Anordnung von Oberflächenemittern, jeweils zum Emittieren von Licht, eine steuerbare Ablenkeinrichtung zur Ablenkung von Licht, das von der Beleuchtungseinrichtung emittiert wurde; einen Lichtdetektor zum Empfangen von emittiertem Licht, das von einem Objekt im Sichtfeld reflektiert wurde; einen Distanzmesser zur Bestimmung des Abstands des Objekts auf der Basis des emittierten und des empfangenen Lichts; und eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Beleuchtungseinrichtung, die Ablenkeinrichtung und den Lichtdetektor derart zu steuern, dass nacheinander jeweils ein Abschnitt des Sichtfelds optisch abgetastet wird.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung (100) zum Justieren der Position und/oder der räumlichen Ausrichtung eines Bauelements (200) relativ zu einer Referenzstruktur (300) beschrieben, umfassend: - eine Aktuatoreinrichtung (110) zum Bewegen des Bauelements (200) relativ zu der Referenzstruktur (300) umfassend einen mit dem Referenzstruktur (300) verbundenen ersten Aktuatorteil (111) und einen mit dem Bauelement (200) verbundenen und gegenüber dem ersten Aktuatorteil (111) beweglich ausgebildeten zweiten Aktuatorteil (112), - eine Fixiereinrichtung zum Arretieren der Position und/oder Ausrichtung des zweiten Aktuatorteils (112) relativ zu dem ersten Aktuatorteil (111) umfassend eine den zweiten Aktuatorteil (112) und/oder das Bauelement (200) wenigstens teilweise umgebende thermoplastische Masse (161), wobei die thermoplastische Masse (161) bei einer Betriebstemperatur (T 1 ) einen festen Zustand besitzt, welcher die Relativbewegung des ersten Aktuatorteils (111) gegenüber dem zweiten Aktuatorteil (112) unterbindet, und wobei die thermoplastische Masse (161) bei einer gegenüber der einer Betriebstemperatur (T 1 ) höheren Justagetemperatur (T 2 ) einen flüssigen Zustand besitzt, welcher eine Relativbewegung des ersten Aktuatorteils (111) gegenüber dem zweiten Aktuatorteil (112) ermöglicht, und - eine Heizeinrichtung (170) mit wenigstens einem Heizelement (171) zum Erhöhen der Temperatur der thermoplastischen Masse (161) von der Betriebstemperatur (T 1 ) auf die Justagetemperatur (T 2 ).
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Handentfernungsmessgerät mit zumindest einer Recheneinheit (12), einem Bilderfassungsmittel (14) und einer Projektionsvorrichtung (16), die in zumindest einem Betriebszustand wenigstens einen Messpunkt (18, 20) auf ein Messobjekt (22) projiziert. Es wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheit (12) dazu vorgesehen ist, eine Entfernung (24, 25, 26) des Messpunkts (18, 20) zumindest aus einer Ausgangskenngröße des Bilderfassungsmittels (14) zu bestimmen.
Abstract:
Offenbart ist ein LIDAR-System zum Abtasten eines Abtastbereichs, aufweisend eine Sendeeinheit zum Erzeugen von Strahlen und zum Emittieren der erzeugten Strahlen entlang eines Abtastbereichs mit mindestens einer Strahlungsquelle und aufweisend mindestens eine Empfangseinheit zum Empfangen und Auswerten von im Abtastbereich reflektierten oder rückgestreuten Strahlen, wobei der mit den erzeugten Strahlen beaufschlagte Abtastbereich in mindestens zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei mindestens ein erster Abschnitt mit einer höheren Strahlungsleistung abgetastet wird als ein zweiter Abschnitt des Abtastbereichs. Des Weiteren ist eine Steuereinheit offenbart.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung(105a), welche zur Erkennung einer Verschmutzung einer lichtdurchlässigen Abdeckung (50) wenigstens eines Sendefensters und/oder eines Empfangsfensters eines optischen Sensors ausgebildet ist. Die Vorrichtung (105a) weist hierbei wenigstens eine Hologrammstruktur(100a), einen Detektor (120) undeine Recheneinheit (130) auf. Die wenigstens eine Hologrammstruktur (100a) ist dazu ausgebildet, durch die lichtdurchlässige Abdeckung (50) einfallende Lichtstrahlen (40, 110) oder von einer Innenseite (55b) der lichtdurchlässigen Abdeckung (50) reflektierte Lichtstrahlen zumindest teilweisein Richtung des Detektors (120) umzulenken. Der Detektor (120) ist dazu ausgebildet ist, die umgelenkten Lichtstrahlen (111) zu detektieren und die Recheneinheit (130), in Abhängigkeit der detektierten Lichtstrahlen eine Verschmutzung der lichtdurchlässigen Abdeckung (50) zu erkennen.Zusätzlich betrifft die Erfindung einen optischen Sensor mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ein Verfahren zur Erkennung einer Verschmutzung derlichtdurchlässigen Abdeckung.
Abstract:
Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung zumindest eines Teilbereiches (11) eines Innenraumes (2) eines Kraftfahrzeuges (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) mindestens ein Fenster (9) mit einer Verglasung (5) aufweist und die Vorrichtung folgende Merkmale hat: eine Lichtquelle (6), ein Einkoppelhologramm (7) zum Einkoppeln von Licht aus der Lichtquelle (6) in die Verglasung (5), ein Auskoppelhologramm (8) zum Auskoppeln von Licht aus der Verglasung (5) in den Innenraum (2).
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist Scheinwerfermodul (100, 100') mit einer Strahlungsquelle (10, 10') einer Strahllenkungsvorrichtung (11, 11'), und einem auf einem Trägermaterial (13, 13') aufgebrachten Leuchtstoff (12, 12'), wobei der Leuchtstoff (12, 12') mittels einer von der Strahlungsquelle (10, 10') abgegebenen elektromagnetischen Strahlung zur Lichtemission anregbar ist, wobei zwischen der Strahllenkungsvorrichtung (11, 11') und dem Leuchtstoff (12, 12') eine mindestens ein optisches Element aufweisende erste Optikanordnung (16, 16') angeordnet ist und wobei in Strahlungsrichtung (15, 15') hinter dem Leuchtstoff (12, 12') eine mindestens ein optisches Element aufweisende zweite Optikanordnung (17, 17') angeordnet ist.
Abstract:
Es wird eine Schaltung (100) zur Erzeugung eines modulierten Laserdiodenansteuerungssignals (51) aus einem Laserdiodenansteuerungssignal (5) vorgeschlagen, wobei die Schaltung einen HF-Modulator (6) zur Modulation des Laserdiodenansteuerungssignals (5) mit einem Modulationssignal aufweist, wobei die Schaltung ein Anpassmittel (9) zur Anpassung des HF-Modulators (6) aufweist, wobei das Anpassmittel (9) in Abhängigkeit mindestens einer Laserdiodenbetriebsinformation konfiguriert oder konfigurierbar ist. Weiterhin wird eine Laserdiodenaufnahme (1) mit einer solchen Schaltung (100), ein Projektor, insbesondere ein Bildprojektor (4) mit einer solchen Laserdiodenaufnahme (1), ein Bildprojektor (4) mit einer solchen Laserdiodenaufnahme (1) und einer Laserdiode (2), sowie ein Verfahren zur Anpassung eines HF-Modulators einer solchen Schaltung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Laserdiodenaufnahme (1) vorgeschlagen.