Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung. Erfindungsgemäß wird das Verfahren zur Konvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen unter Druck, bei dem die aus einem Flugstromvergaser abgezogenen heißen Rohgase (1) in einer nach unten gerichteten Strömung in einen Quenchraum (4) eingedüst (2) werden, dessen Oberteil als Gasraum (5) und dessen Unterteil als Wasserbad (6) ausgebildet ist, wobei die untere Begrenzung des Gasraumes durch die Wasseroberfläche (8) des Wasserbades gebildet wird, bei dem Quenchwasser in die nach unten gerichtete Strömung eingedüst wird (14-16) und die Rohgase abgekühlt werden und wobei die Rohgase oberhalb des Wasserbades aus dem Gasraum abgezogen werden (20), so geführt, dass Wasser nur in den Gasraum eingedüst wird, der die nach unten gerichtete Strömung der aus dem Flugstromvergaser abgezogenen heißen Rohgase umschließt, so dass die oberhalb der Wasseroberfläche nach oben umgelenkten Rohgase befeuchtet und gekühlt werden, bevor sie sich in die nach unten gerichtete Strömung einmischen, dass die mit den Rohgasen mitgeführten Nebenbestandteile mittels dieser Rohgase während der Abkühlung in der zentralen Zone der Abwärtsströmung und während der Befeuchtung und Kühlung in der ringförmigen Zone der Aufwärtsströmung bei gleichzeitiger Anreicherung der im Gasraum in der Schwebe gehaltenen festen und kondensierbaren Nebenbestandteile mit den Rohgasen katalytisch aktiviert werden, und dass die Umfassungswände des Quenchraumes, mindestens jedoch die Umfassungswände (18) des Gasraumes so gekühlt werden, dass die Temperatur an der inneren Oberfläche (7) 1 bis 50 K unterhalb der Taupunkttemperatur der im Gasraum wandnah nach oben strömenden Rohgase liegt.
Abstract:
Various embodiments disclosed relate to cooling shale gas via reaction of methane, light hydrocarbons, or a combination thereof, with water. In various embodiments, the present invention provides a method of cooling syngas. The method includes contacting the hot syngas with methane or light hydrocarbons. The hot syngas includes water and has a temperature of about 800 °C to about 3000 °C. The contacting is effective to endothermically react the methane or light hydrocarbons with the water in the hot syngas to form carbon monoxide and hydrogen and to provide a cooled syngas having a lower temperature than the hot syngas.
Abstract:
Für eine Feinstaubabscheidung aus dem Wasserdampf-gesättigten Rohgas (8) einer Vergasungseinrichtung (1, 2) wird vorgeschlagen, in einer ersten Reinigungsstufe unterkühltes Wasser unter Hochdruck feinverteilt einzudüsen und damit eine partielle Kondensation zu bewirken. In einer zweiten Reinigungsstufe kann eine grobverteilte Eindüsung von Wasser erfolgen. Es handelt sich um ein robustes Verfahren, bei dem es nahezu zu keinem Druckverlust kommt. Desweiteren ist mit dem vorliegenden Verfahren der Direktkühlung eine Anpassung des Kühlbedarfs und damit dem Grad der Teilkondensation des Rohgases sehr einfach möglich, indem die Waschwassermenge und/oder -temperatur angepasst wird. Die erfindungsgemäße Gasreinigung mittels Gasabkühlung und Teilkondensation kann in vorteilhafter Weise eingesetzt werden, wenn für die nachfolgende Anwendung, wie zum Beispiel ein Low Steam CO Shift, der Dampfgehalt des Rohgases abgesenkt werden kann, was niedrigere Rohgastemperaturen ermöglicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf die Wiederverwendung der abgeschiedenen Waschwässer.
Abstract:
The invention relates to a method and a device for material preparation, conversion and subsequent treatment of waste material of all kinds, comprising several thermal treatment steps. The treatment steps comprise a low temperature stage with oxygen exclusion and a high temperature stage with oxygen feed at temperatures over 1000 DEG C. The high temperature stage comprises a stabilisation zone and an outlet for the gas mixture generated during the high temperature stage, in particular from the stabilising zone. The stabilisation zone is furnished with devices for the injection of oxygen and fuel through which fuel and a non-stoichiometric excess of oxygen are injected during the start-up process for heating the high temperature zone. The waste gases are then led directly off to a chimney stack via at least one valve.
Abstract:
The invention is directed to a process to convert a waste polymer product to a gaseous product comprising the following steps: (a) cryogenic milling of the waste polymer product to obtain polymer particles and (b) partial combustion of the polymer particles by contacting the polymer particles with oxygen to obtain a syngas comprising of carbon monoxide and hydrogen. In step (a) liquid nitrogen is suitably used and in step (b) an oxygen containing gas is suitably used as obtained in the same air separation process.