Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager (01) umfassend zwei Lagerringe (02, 03) und einen zwischen den Lagerringen (02, 03) angeordneten Käfig (04) zur Aufnahme von Wälzkörpern (05) sowie einen in das Wälzlager (01) integrierten elektrischen Generator (07) mit einer Reihe von Permanentmagneten (08) und einem in Umfangrichtung an einem der beiden Lagerringe (02, 03) angeordneten Blechpaket (09) mit Zähnen (10), welche jeweils einer Spulenwicklung (14) tragen. Das erfindungsgemäße Wälzlager zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der zur Aufnahme des Blechpakets (09) dienende Lagerring (02, 03) eine umlaufende Nut (12) zur Aufnahme des Blechpakets (09) aufweist, dass das Blechpaket (09) in mindestens zwei Teilpakete unterteilt ist, und dass die Permanentmagnete (08) am Käfig (04) oder am anderen der beiden Lagerringe (02, 03) in Umfangsrichtung angeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kugelrollenlager, im Wesentlichen bestehend aus einem äußeren Lagerring (2) mit einer rillenförmigen Laufbahn (3) und einem inneren Lagerring (5) mit einer rillenförmigen Laufbahn (6) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 5) in den Laufbahnen (3, 6) abrollender und in Umfangsrichtung durch einen Lagerkäfig (8) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Kugelrollen (9, 10), die eine größer als der Radialabstand (AL) zwischen der Innenseite (4) und der Außenseite (7) der Lagerringe (2, 5) bemessene Breite (Bκ) aufweisen. Die Laufbahnen (3, 6) in beiden Lagerringen (2, 5) werden dabei durch jeweils eine axialmittig umlaufende Ringnut (15, 16) in jeweils zwei Laufbahnsegmente (3a, 3b und 6a, 6b) unterteilt, so dass eine erste Kugelrolle (9) auf zwei ersten sich diagonal gegenüberliegenden Laufbahnsegmenten (3a, 6b) und eine zweite Kugelrolle (10) auf zwei zweiten sich diagonal gegenüberliegenden Laufbahnsegmenten (3b, 6a) des inneren und des äußeren Lagerrings (2, 5) abrollt. Für eine einfache und kostengünstige Herstellung eines solchen Kugelrollenlagers (1) sind beide Lagerringe (2, 3) erfindungsgemäß als einteilige Bauelemente ausgebildet, während der Lagerkäfig (8) durch zwei unabhängig voneinander wirkende baugleiche Kammkäfige (19, 20) gebildet wird, wobei das Befüllen des Kugelrollenlagers (1) mit den Kugelrollen (9, 10) nach dem an sich bekannten Axial-Kipp-Exzentermontageverfahren erfolgt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Käfig zur Aufnahme von Wälzkörpern, umfassend ein Korpus (1) mit einer Mantelfläche (2), wobei in der Mantelfläche (2) eine Tasche (3) zur Aufnahme eines Wälzkörpers ausgebildet ist. Die Aufgabe, einen Käfig anzugeben, der eine anfängliche Befüllung des Wälzlagers mit einer möglichst geringen Menge an Schmiermittel gestattet, wird bei dem genannten Käfig erfindungsgemäß gelöst durch eine sich entlang der Mantelfläche (2) erstreckende Schmierrille (4), und durch eine Bohrung (7), die die Schmierrille (4) mit der Tasche (3) verbindet.
Abstract:
The invention relates to a radial rolling bearing which is configured as a double-row angular contact bearing (1) and which substantially consists of an outer bearing ring (2) and an inner bearing ring (3), and a plurality of rolling elements (8, 8') that are disposed between the bearing rings (2, 3) one next to the other in two rows (4, 5) and that are held by two bearing cages (6, 7) interspaced in the peripheral direction at even distances, at least one row (4 or 5) thereof being configured as balls with respective two parallel lateral faces (9, 9', 10, 10') that are symmetrically flattened from a round ball shape. Both rows (4, 5) of rolling elements (8, 8') roll off in respective two adjacent groove-type races (13, 14 and 15, 16) that are machined into the inner face (11) of the outer bearing ring (2) and into the outer face (12) of the inner bearing ring (3), the contact angle axes (17, 18) thereof being pitched towards each other in an O or X arrangement and the races being axially delimited only on one side by respective shoulders (19, 20, 21, 22). The invention is characterized in that additional clearance and supporting contours (23, 24) are integrally formed, in the region of the axial edge sections opposite their shoulders (19, 21), onto the races (13, 15) of the row (4) of rolling elements (8) that are configured as balls, said races being arranged on the outer bearing ring (2) and on the inner bearing ring (3). Said contours can be used to fill the balls into the angular contact bearing (1) by axially inserting them into the clearance between the bearing rings (2, 3) and then tilting them into the races (13, 15).
Abstract:
Als Komponenten in Maschinen, Anlagen, etc. werden oftmals Massivkomponenten eingesetzt, also Bauteile, welche durch trennende Verfahren aus einem massiven Halbzeug gefertigt sind. Ein Beispiel für eine derartige Massivkomponente ist ein massiver Käfig, für den Einsatz in einem Wälzkörperlager. Der massive Käfig hat die Aufgabe, Wälzkörper zu führen und voneinander zu beabstanden, Derartige massive Käfige sind ringförmig ausgebildet und weisen Fenster auf, in denen die Wälzkörper, angeordnet sind. Es wird eine Fertigungseinrichtung 7 zur Fertigung eines Massivbauteils aus einem Bauteilrohling durch mindestens einen Zykloidenbearbeitungsschritt vorgeschlagen, wobei der Bauteilrohling als ein Zwischenprodukt aUsgebildet ist und eine Mehrzahl von Rohtaschen 14 aufweist, mit einer Bauteildreheinrichtung 8a, mit einem Meißel 10, wobei der Meißel 19 eine Werkzeugschneide 9 aufweist, mit einer Werkzeugdreheinrichtung 8b,, mit einer Zustelleinrichtung. 8c, mit einer Steuereinrichtung. zur Steuerung der Bauteildreheinrichtung 8a, der Werkzeugdreheinrichtung 8b und der Zustelleinrichtung 8c, so dass die Werkzeugschneide 9 des Meißels 10 relativ zu dem, um die Bauteildrehachse in einer Bauteildrehrichtung rotierenden Bauteilrohling entlang einer Zykloidenbahn zur Bearbeitung der Rohtaschen 14 geführt wird, wobei ein Radialvektor ZR zu der Werkzeugdrehachse W, welcher durch die Schneidkante der Werkzeugschneide 9 des Meißels 10,verläuft, die Werkzeugschneide 9 in einen Freiwinkelabschnitt FW und in einen Spanwinkelabschnitt teilt SW, wobei der Freiwinkelabschnitt FW mindestens doppelt so groß wie der Spanwinkelabschnitt SW ausgebildet ist.
Abstract translation:
如在机器上的组件,系统等固体组分经常使用,所以它们通过从固体半成品分离工艺制成的组件。 这种固体部件的一个例子是用于蜂窝轴承的大型笼。 本发明的目的是引导和隔开制动栓,并且这样的固定隔间是环形的并且具有布置制动栓的窗口。 它是用于制造由至少一个Zykloidenbearbeitungsschritt,其中所述组分坯件形成作为中间产物,并且具有多个Rohtaschen 14提出的部件坯料的砌筑部分,具有构件旋转装置8a,与梅大街的制造装置7; EL 10,其中所述美路 el 19具有工具切削刃9,工具转动装置8b具有进给装置。 8c,带有控制装置。 用于控制该构件旋转装置8a,刀具旋转装置8b和所述进给装置8C,使美路的切削刃9埃尔斯10相对于到GEF旋转构件轴线沿着摆线路径,用于处理Rohtaschen 14导航使用旋转所述旋转部件的空白的方向上的构件是HRT,其中 径向矢量ZR到刀具旋转轴线W,梅&由切削刃的切削刃大街的这9;埃尔斯10,VERL BEAR运行时,切削刃9被分成角部FW和一个前角部SW,其特征在于,该直角部分FW如至少两次大 如何形成前角部分SW。 p>
Abstract:
Wälzlager (1), aufweisend einen Außenring (2) mit einer Außenringlaufbahn (3) und wenigstens einen axial seitlich dazu angeordneten Bord (4), einen Innenring (8) mit einer Innenringlaufbahn (9) und wenigstens einen axial seitlich dazu angeordneten Bord (10), sowie mit radial zwischen der Außenringlaufbahn (3) und der Innenringlaufbahn (9) angeordneten, in einem bordgeführten Käfig (11) aufgenommenen Wälzkörpern (12). Um eine sichere Führung des Käfigs (11) im Wälzlager (1) zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Käfig (11) aus einem Material besteht, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials des Außenrings (2), des Innenrings (8) und der Wälzkörper (12), dass der Käfig (11) so gestaltet ist, dass eine einer Außenumfangsfläche (10a) wenigstens eines Bordes (10) des Innenrings (8) radial gegenüberliegende, komplementäre Innenumfangsfläche (11a) des Käfigs (11) im kalten Zustand des Wälzlagers (1) nur an dieser Außenumfangsfläche (11a) mit geringem ersten radialen Spiel (S1) geführt ist, und dass eine einer Innenumfangsfläche (4a) wenigstens eines Bordes (4) des Außenrings (2) gegenüberliegende, komplementäre Außenumfangsfläche (11 b) des Käfigs (11) im betriebswarmen Zustand des Wälzlagers (1) an dieser Innenumfangsfläche (4a) des Bordes (4) des Außenrings (2) mit geringem zweiten radialen Spiel (S2) geführt ist.
Abstract:
Offenbart wird ein Lagerkäfig oder Lagerkäfigsegment, insbesondere für ein Wälzlager, wobei der Lagerkäfig ein Polyetheretherketon (PEEK) Basismaterial mit einer niederen und mittleren Viskosität aufweist, und dem Basismaterial weniger als 30%, insbesondere 15% bis 25%, Verstärkungsmaterial zugesetzt sind und das verstärkte PEEK Material eine Schwindung in Schmelzfließrichtung aufweist, die im Bereich von 0,4% bis 0,6% liegt.