Abstract:
Insbesondere zur aseptischen Abfüllung von Lebensmitteln wird eine Lebensmittelbearbeitungsanlage mit mehreren umschlossenen Räumen vorgeschlagen, zwischen denen ein Behältnisförderer angebracht ist. Dieser Behältnisförderer weist mehrere Behältnisträgerelemente auf, die eine ebene Oberfläche und darin Aufnahmen für Behältnisse aufweisen, sodass die Behältnisse gar nicht oder weniger als 5 mm, vorzugsweise weniger als 3 mm über die ebene Oberfläche vorstehen. Eine Behältnisabdeckung deckt die ebene Oberfläche während der Förderung eines Behältnisträgerelementes von einem Raum in den angrenzenden Raum ab.
Abstract:
The aim of the invention is to provide a reliable system for the heat treatment of industrial quantities of food or pharmaceutical articles. For this purpose, the invention relates to a system comprising: an oblong enclosure (102) that is sealed and can be pressurised, said enclosure having a median longitudinal axis (Am) and comprising at least one inlet (103) for the injection of a heat transfer fluid, and an inlet door (104-104a) for the insertion of articles into the enclosure; a support (105) for the articles, which support can be arranged along the median longitudinal axis, such that, during use, the articles are placed inside a central space (Ec) in the enclosure along the median longitudinal axis, a defined lateral space (E l ) being provided between the enclosure (102) and the central space (Ec). The enclosure comprises at least one agitation means (107, 107a-107b) for agitating the heat transfer fluid, said means being arranged laterally in relation to the central space (Ec), in the lateral space (E l ) located between the enclosure (102) and the central space (Ec), to allow the circulation of the heat transfer fluid in a longitudinal direction parallel to the median longitudinal axis (Am).
Abstract:
Temperierungssystem mit Reinigung der Prozessflüssigkeit, mit einer Zu- und Abführfördereinrichtung für Behälter; mindestens einer Behandlungszone mit Berieselungsdüsen zum Berieseln der Behälter mit einer Prozessflüssigkeit, beispielsweise Wasser, wobei die Behandlungszone eine Abscheideeinheit mit einem Sedimentierungsbereich zum Absetzen von Sediment aus der Prozessflüssigkeit umfasst; mit einem Umlaufkreislauf zum Wiederverwenden der Prozessflüssigkeit; mit Mitteln zum zonenweisen Abziehen des Sediments aus dem Sedimentierungsbereich und zum Zuführen des Sediments an eine zentrale Filtereinheit; wobei die zentrale Filtereinheit wenigstens ein Filtermodul zum Filtern von Feststoffen aus dem zugeführten Sediment umfasst, so dass gefilterte Prozessflüssigkeit erhalten wird; und mit Mitteln zum Rückleiten der gefilterten Prozessflüssigkeit an eine oder mehrere Behandlungszonen.
Abstract:
The invention provides an apparatus (for heat treating a packaged food product), comprising (a) a channel surrounding a channel interior, (b) a pressurizer, (c) a transport unit, (d) a first electrode, surrounding at least part of the channel interior over a first electrode length, (e) an electrode configuration comprising (i) a second electrode surrounding at least part of the channel interior over a remote part surrounding length (for shielding at least part of the channel), and (f) a radio frequency wave generator configured to generate RF-waves between the first and second electrode. With such apparatus efficiently energy may be coupled into the packaged food product, for instance for heating a meal and/or for pasteurizing a food product. A further advantage of the present apparatus and such process is that it may be configured to be used in a continuous process.
Abstract:
Verfahren zur Heißabfüllung von Flüssigkeiten, insbesondere Säften, mit einem Kurzzeiterhitzer, der einen ersten Wärmetauscher umfasst, einer Füllstation zum Abfüllen der Flüssigkeiten in Behälter, beispielsweise Flaschen, und einem Kühltunnel, der aus einer Mehrzahl von Kühlzellen besteht, zur Abkühlung der abgefüllten Behälter mittels einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, wobei die Flüssigkeiten vor dem Abfüllen in Behälter in der Füllstation in dem Kurzzeiterhitzer erwärmt werden, indem Wärmeenergie der beim Abkühlvorgang erwärmten Kühlflüssigkeit des Kühltunnels mittels einer separaten Wärmepumpe zum Kurzzeiterhitzer zugeführt wird.