Abstract:
An apparatus is disclosed for a hybrid electric power system for use in a multi- wheeled hybrid electric vehicle, and particularly for use in hybrid electric vehicles designed for operation in hostile environments where reliability and survivability of the propulsion system of the vehicle are important. The hybrid electric power system advantageously comprises at least one segmented electrical machine having multiple pairs of parallel stator segments with a magnetic rotor segment between each pair, for generating power from a thermodynamic engine, or for providing power to a driven wheel of the hybrid electric vehicle. A hybrid electric power system is also provided which comprises at least one distributed segmented electrical machine which comprises a distributed electrical energy storage system.
Abstract:
The invention relates to an arrangement for improving load response in a marine vessel, which vessel comprises a propulsion system (1) including an internal combustion engine (2), a generator (3), a main switchboard (4), and an electric propulsion unit (5). A power bank (6) is connected to the main switchboard (4), whereby the power bank (6) is arranged to store additional electric energy supplied by the generator (3) by way of the main switchboard (4). The additional energy stored in the power bank (6) is arranged to be used together with the electric energy supplied by the generator (3) in order to increase the load response to the electric propulsion unit (5) at a given time.
Abstract:
A mixed propulsion system for a seagoing vessel such as a liquid natural gas carrier including a gas turbine engine is described. The vessel has at least one electric propulsion drive and a plurality of prime movers of different types each coupled directly to drive an electrical generator. The outputs of the several generators are connected t at least two electricity distribution switchboards to supply the power requirements of the vessel, and each electric propulsion drive is cross-coupled to receive power selectively from either switchboard such that in the event of a single failure in a switchboard or prime mover or both power can be maintained to both propulsion drives.
Abstract:
Ein Energiesystem (1) mit mindestens einer Hauptmaschine (2) zur Erzeugung von mechanischer Energie zum Antrieb einer Wellenanlage (6), die mit einem Schiffspropeller (7) gekuppelt ist, einer Stromgeneratoranlage (12) zur Erzeugung elektrischer Energie für ein elektrisches Netz (4) des Schiffes, mindestens einer schneller als die Hauptmaschine (2) laufenden Hilfsmaschine (5) zur Erzeugung mechanischer Energie zum Antrieb der Stromgeneratoranlage (12) und einer Einrichtung (8) zur Herstellung eines Energieflusses (13) zwischen dem elektrischen Netz (4) und der Wellenanlage (6) durch Umwandlung zumindest eines Teils der von der Stromgeneratoranlage (12) in das elektrische Netz (4) eingespeisten elektrischen Energie in mechanische Energie zum Antrieb der Wellenanlage (6) oder Umwandlung zumindest eines Teils der von der Hauptmaschine (2) an die Wellenanlage (6) abgegebenen mechanischen Energie in elektrische Energie zur Einspeisung in das elektrische Netz (4), soll bei möglichst geringer installierter Maschinenleistung einen hinsichtlich unterschiedlichster Anforderungen optimalen Betrieb ermöglichen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass durch Steuerung der Richtung und Größe dieses Energieflusses (13) die für den Antrieb des Schiffspropellers (7) und für das elektrische Netz (4) benötigte Energie bereitgestellt und dabei das Gesamtsystem bestehend aus der Hauptmaschine (2) und der mindestens einen Hilfsmaschine (5) in einem vorgebbaren Betriebspunkt betrieben wird.
Abstract:
Beschrieben wird ein Antriebssystem für ein Wasserfahrzeug mit einem Dieselmotor (4) , einem Propeller (2) , wenigstens einem Hilfageneratoraggregat (12) , einem Generator (6) und einer Antriebseinheit für wenigstens ein Arbeitsgerät, wobei der Dieselmotor (4) einerseits mit dem Propeller (2) und andererseits mittels des Generators (6) mit einem Bordnetz (10) des Wasserfahrzeugs verbindbar ist, und wobei die Antriebseinheit für Arbeitsgeräte wenigstens einen Umrichter (34, 36, 38, 62) aufweist, der einerseits mit dem Bordnetz (10) und andererseits mit den Arbeitsgeräten verbindbar ist. Wenigstens ein Umrichter (34, 36, 38, 62) der Antriebseinheit für Arbeitsgeräte ist lastseitig mit dem Generator (6) verbindbar.
Abstract:
The invention relates to a watercraft comprising a drive unit (1) and at least one pedal crank (7). In order to obtain increased vehicle dynamics, the pedal crank (7) is connected to a braking mechanism which is preferably embodied as a generator (8) while the drive unit (1) is controlled in accordance with the power applied to the braking mechanism.
Abstract:
The invention relates to a ship, especially a cargo ship, said ship comprising a plurality of Magnus rotors (10). According to the invention, an individually controlled electric motor (M) for rotating the Magnus rotor is associated with each of the Magnus rotors (10), and a converter (U) is associated with each electric motor (M), in order to control the speed and/or rotary direction of the electric motor (M).
Abstract:
The invention relates to a marine-(navy) or commercial or yacht ship-type equipment system for electrically driven ships having different sizes and driving power, whereby the ships, as well as coast guard boats and customs boats, comprise standardised equipment segments for the propulsion and operation thereof. The individual equipment system for ship types consists of hulls, which are embodied according to the type of ship, i.e. are made according to size and specific task requirements and the equipment segments for propulsion, such as electrical oar propellers and waterjets, and for the operation of the ship such as the energy generator, the energy distributor and automation elements, are embodied according to type and according to driving power and function of the individual ships. The equipment segments are embodied in a prefabricated manner and can be installed on different areas in the hull of the ship.
Abstract:
Ein Ausrüstungssystem-Bootstyp "Kampfboot", der vorzugsweise als unbemannter Ausrüstungssystem-Bootstyp Kampfboot ausgebildet ist, hat Standard-Ausrüstungs-Segmente, wie ein Energieerzeuger-, ein Energieverteilungs-, ein Antriebs- und ein Automations-Segment, und einen Schiffskörper (1), der grössen und anforderungsspezifisch an den Schiffstyp Ausrüstungssystem-Bootstyp "Kampfboot" angepasst ist. Um einen derartigen Ausrüstungssystem-Bootstyp "Kampfboot mit einem konstruktiv-technisch und wirtschaftlich geringeren Aufwand bauen zu können, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Standard-Ausrüstungs-Segment, wie das Energieerzeugerund/oder das Energieverteilungs- und/oder das Antriebsund/oder das Automations-Segment aus Standard-Einheiten bzw. -Komponenten aufgebaut ist, die entsprechend den Anforderungen an den Ausrüstungssystem-Bootstyp "Kampfboot" in dessen Schiffskörper (1) angeordnet und die in Schiffskörpern unterschiedlicher Ausrüstungssystem-Boots- bzw. Schiffstypen einbaubar sind.
Abstract:
Es kommt eine hybride Antriebsanlage für maritime Objekte in Vorschlag, die eine hohe Anpassungsfähigkeit in der Leistung an die Bedürfnisse des Einzelfalls ermöglicht sowie eine hohe Sicherheit und gute Gesamtwirtschaftlichkeit gewährleistet. Hierzu sind wenigstens zwei koaxial hintereinander angeordnete, gegenläufige, gleichzeitig oder alternativ antreibbare Propeller (1, 2) vorgesehen, die jeweils auf einer zugeordneten Welle (5, 13) aufgenommen sind, wobei die dem vorderen Propeller (2) zugeordnete Welle (13) als von der dem hinteren Propeller (1) zugeordneten welle (5) durchgriffene Hohlwelle ausgebildet ist und wobei die dem hinteren Propeller (1) zugeordnete Welle (5) mittels wenigstens eines an Bord vorhandenen Hauptmotors (3) und die dem vorderen Propeller (2) zugeordnete Welle (13) mittels wenigstens eines zugeordneten Elektromotors (10) antreibbar sind, der wahlweise von einem vom Hauptmotor (3) zusätzlich antreibbaren Wellengenerator (18) und/oder von an Bord befindlichen Hilfsaggregaten (20) mit Strom versorgbar ist, wobei die Gesamtvorschubleistung bei gleichzeitig mit dem Hauptmotor (3) aktivierten Hilfsaggregaten (20) größer als die vom Hauptmotor (3) maximal erzeugbare Vorschubleistung ist.