Abstract:
Gezeigt wird ein Verfahren zum portionierten Verpacken einer zumindest im wesentlichen inkornpressiblen Lebensmitielmasse, insbesondere von Schmelzkäse, die als fließfähige Masse in eine schlauchförmige Umhüllung, aufweisend eine thermoplastische Kunststoffolie, eingefüllt wird, wobei die thermoplastische Kunststofffolie der die Lebensmitlelmasse umgebenden Umhüllung unter Verdrängung der Lebensmittelmasse aus Siegelbereichen zu einzelnen jeweils eine Portion definierenden Einheiten in einer Form umgeformt wird, dass die hintereinander angeordneten Einheiten durch Versiegelung im Siegelbereich gegeneinander abgegrenzt und anschließend voneinander getrennt werden.
Abstract:
Filter zum Einsatz in der Verarbeitung pastöser Lebensmittel, insbesondere in der Schmelzkäseherstellung, aufweisend ein geschlossenes Gehäuse (12) mit einem Zulauf (16) für zu filtrierende Produkt, einem Ablauf (20) für das filtrierte Produkt, einen Ausgang für den abgefilterten Rückstand und einen zwischen Zulauf (16) und Ablauf (20) angeordneten Filtereinsatz (14) mit zylindrischer Filterwand, die in radialer Richtung von Innen nach Außen von dem Produkt durchströmt wird, wobei ein drehbares Kernelement (30) vorgesehen ist, das im Filtereinsatz (14) koaxial angeordnet ist, wobei zwischen dem Kernelement (14) und der Filterwand ein definierter (Ringraum 36) ausgebildet ist, wobei das Kernelement (30) so dimensioniert ist, dass der entstehende Ringraum (36) einen konstanten Fluss des Produktes ermöglicht, wobei am Außenumfang des Kernelementes (30) mindestens ein Schaber (38) angeordnet ist, der bei drehendem Kernelement (30) zum Abführen des Rückstandes an der Innenfläche der Filterwand schabt.
Abstract:
System zur Formgebung einer auf einen Knochen, insbesondere auf einen Femurkopf, aufgebrachten formbaren Masse aufweisend eine Formkappe (30) mit einem die formbare Masse formenden Innenraum und aufweisend ein Führungselement, das eine axiale Führung der Formkappe in Richtung der formbaren Masse ermöglicht, wobei die Formkappe (30) einen Kappenboden (31) aufweist, in den Auslassöffnungen (33) zum Austritt von Luft und von überschüssiger formbarer Masse eingebracht sind, wobei in den Kappenboden (31) Ventilöffnungen (34) eingebracht sind, die den Eintritt von Luft in den Innenraum der Formkappe (30) beim Abheben der Formkappe von der formbaren Masse ermöglichen.
Abstract:
Sensorchip zur spezifischen Bestimmung von Analyten in einer Flüssigkeit aufweisend mehrere auf dem SAW Prinzip basierende Sensorelemente, die als Schichtstrukturen auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht sind, wobei die Oberfläche der Sensorelemente jeweils mit einem sensiblen Substrat („Coating") belegt ist, das einen Analyten spezifisch bindende Rezeptoren aufweist, wobei im Betrieb die Oberfläche des Sensorchip dichtend gegen ein halboffenes Deckelteil anliegt, wobei das Deckelteil und der Sensorchip eine von der Flüssigkeit zu durchspülende Flusszelle ausbilden, wobei Leiterstrukturen zur Kontaktierung der Sensorelemente aus der Flusszelle herausgeführt sind, wobei mehr als sechs Sensorelemente vorhanden sind, die jeweils getrennt über eine Ansteuer- und Messelektronik anregbar und auslesbar sind, wobei mindestens zwei der Sensorelemente, insbesondere alle Sensorelemente, jeweils mit einem unterschiedlich sensiblen Substrat belegt sind, wobei das sensible Substrat vor der Beaufschlagung mit dem Deckelteil auf die Oberfläche gebracht ist.
Abstract:
Verfahren zur Anfertigung einer Behandlungsschablone, insbesondere einer Bohrschablone (7), die zur zielgenauen Führung eines Instrumentes in der Mundhöhle eines Patienten dient, wobei die Behandlungsschablone während eines operativen Eingriffes im Kieferbereich des Patienten in definierter Position lösbar fixiert wird, wobei im Kieferbereich eine Halterung zur lösbaren Befestigung der Behandlungsschablone (7) insbesondere durch Implantation verankert wird, wobei die Halterung Markerstrukturen (1a) aufweist, die ein dreidimensionales Koordinatensystem aufspannen und die sich durch ein bildgebendes Verfahren zusammen mit der Anatomie des Patienten darstellen lassen, wobei ein Satz dreidimensionaler Bilddaten von dem mit Halterung bestückten Kieferbereich (2) aufgenommen wird, dass anhand der Bilddaten die Planung der Implantate und die Planung der auf der Halterung definiert zu fixierenden Behandlungsschablone (7) vorgenommen wird, wobei sich die Planungen auf das durch die Markerstrukturen (1a) aufgespannte Koordinatensystem beziehen.
Abstract:
Schneidvorrichtung zum Schneiden von vorgefertigten Quersiegelnähten eines mit Lebensmittel, insbesondere mit Schmelzkäse, gefüllten Schlauches aus Kunststofffolie, wobei jede Quersiegelnaht des zu bearbeitenden und kontinuierlich zugeführten Folienschlauches eine Portion des Lebensmittels von der nächsten Portion trennt, wobei die Vorrichtung eine rotierende und mit mindestens einer Messerklinge 22 bestückte Messerhalterung aufweist und wobei die Messerklinge 22 beim Schneiden einer Quersiegelnaht ein Gegenlager 4 beaufschlagt, wobei die Messerhalterung ein Heizelement zur gezielten Erwärmung der Messerklinge 22 aufweist.
Abstract:
Method and system for enabling charging of packet switched data transfer between an authorised customer and a network 1, especially the internet or an intranet, whereby the total data volume is transferred via at least two different data paths 2, 3 between an equipment 4 related to the customer, especially a customer premise equipment (CPE), and a hybrid access aggregation point (HAAP) 5, which constitutes an access to the network 1, whereby each of both data paths 2, 3 uses a different access technology for transferring its part of the data volume, whereby the total data volume is determined as a sum of the both parts of data volume transferred in both paths 2, 3 and this total data volume is used for charging purposes by a central charging unit 18, especially by an Online Charging System (OCS).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer mit einem Stoßdämpferrohr (10) und mit einem externen Modulrohr (11), das über einen Flansch (12) mit dem Stoßdämpferrohr (10) verbunden ist, wobei der Flansch (12) einen oder mehrere Fluidkanäle (13, 14) aufweist, die das Modulrohr (11) mit dem Stoßdämpferrohr (10) fluidisch koppeln. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Flansch (12) wenigstens einen metallischen Trägerkorb (15) aufweist, durch den eine haltende Verbindung zwischen dem Stoßdämpferrohr (10) und dem Modulrohr (11) gebildet ist, und dass der Flansch (12) einen Kunststoffkörper (16) aufweist, in dem der Fluidkanal (13, 14) zur fluidischen Kopplung des Modulrohres (11) mit dem Stoßdämpferrohr (10) ausgebildet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backenbrecher (1) zur Zerkleinerung von Brechgut mit wenigstens einer Brechbacke (10), die an einem Aufnahmekörper (11) angeordnet ist, wobei die Brechbacke (10) an einer ersten Backenkante (12) einen Umgriff (13) aufweist, der eine Kante (14) des Aufnahmekörpers (11) umgreift. Erfindungsgemäß ist ein Keilkörper (15) vorgesehen, mit dem die Brechbacke (10) über eine der ersten Backenkante (12) gegenüberliegenden zweiten Backenkante (16) so am Aufnahmekörper (11) verkeilt ist, dass die Brechbacke (10) unter Bildung einer Zugspannung zwischen den Backenkanten (12, 16) am Aufnahmekörper (11) verspannt ist.
Abstract:
Ultraschall-Wandler (1), umfassend ein Gehäuse (2) und ein Piezo-Element (5), wobei das Piezo-Element (5) in einem Hohlraum (4) des Gehäuses eingesetzt ist, wobei im Gehäuse (2) ein Abdeckmittel (8) angeordnet ist, welches den Hohlraum (4) abdeckt und wobei zwischen dem Abdeckmittel (8) und dem Piezo-Element (5) ein Feder-Element (6) angeordnet ist, welche das Piezo- Element (5) mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei dass das Abdeckmittel (8) mehrere das Abdeckmittel (8) durchkontaktierende Leiterbahnen aufweist.