Abstract:
Disclosed is an electrically operated directional valve, which can be put in a working position through two magnet units, inside which two operative linkages can be connected using either a pump or a tank. Providing a third magnet unit enables the final position of the valve gate to be set.
Abstract:
Offenbart ist eine Ventilanordung zur Ansteuerung eines Verbrauchers (116) und ein Verfahren zur Ansteuerung der Ventilanordnung, bei denen eine Zulauf-Drosseleinrichtung (4) und eine Ablauf-Drosseleinrichtung (6, 8) unabhängig voneinanderan steuerbar sind. Bei einfach wirkenden Verbrauchern wird die Ablauf-Drosseleinrichtung (6) derart angesteuert, dass bei Erreichen des gewünschten Hydrauliköl-Volumenstromes der Öffnungsquerschnitt der Ablaufdrossel (6) maximal ist, so dass die Energieverluste in der Ablaufleitung (120) auf ein Minimum reduziert sind.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Druckmittelzylinder mit einem eine Kolbenstange (11) aufweisenden Kolben und mit einem Messsystem zur Bestimmung der Absolutposition der Kolbenstange bezüglich eines Bezugspunkts. Das Messsystem weist auf zum einen eine auf die Kolbenstange aufgebrachte, längs der Kolbenstange verlaufende Codespur von binären Codeelementen, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Nuten und Plateaus in einem magnetisch leifähigen und mit einer Schutzschicht (14) überzogenen Grundmaterial (13) der Kolbenstange gebildet sind, und zum anderen einen relativ zum Bezugspunkt ortsfesten Sensor (20), der mehrere längs der Codespur angeordnete und jeweils eine begrenzte Anzahl von Codeelementen abtastende Sensorelemente aufweist. Durch die Verwendung eines Manchester Codes ist sichergestellt, dass der Durchmesser des Grundmaterials der Kolbenstange, über begrenzte Strecken ermittelt, über die gesamte Länge der Codespur im wesentlichen gleich ist. Dies führt zu einer gleichmässigen Struktur der Schutzschicht, bei der es sich meist um eine durch Flammspritzen aufgebrachte Keramikschicht handelt.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Wegeventil, das zur insbesondere lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit dient. Der Wegeventil besitzt einen in einer Kolbenbohrung (21) eines Ventilgehäuses (20) von einer Mittelstellung aus axial in entgegengesetzte Richtungen verschiebbaren Steuerkolben (22) der erste Feinsteuernuten (55) zum Aufsteuern einer Verbindung zwischen einer Verbraucherkammer (28, 29) und einer Zulaufkammer (27) und zweite Feinsteuernuten (56) zum Aufsteuern einer Verbindung zwischen einer Verbraucherkammer (29, 28) und einer Ablaufkammer (32, 33) der Kolbenbohrung hat. In seiner Mittelstellung besteht über den Steuerkolben eine gedrosselte Entlastungsverbindung von einer Verbraucherskammer zur Ablaufkammer. Die gedrosselte Entlastungsverbindung wird unabhängig von den zweiten Feinsteuernuten (56) über eine Ausnehmung (60, 61) des Steuerkolbens (22) bestehen und wird bei einer Verschiebung des Steuerkolbens (22) im Sinne einer Verbindung der Verbraucherkammer mit der Ablaufkammer (32, 33) die Enlastungsverbindung unterbrochen, bevor die zweiten Feinsteuernuten (56) einen Durchflußquerschnitt öffnen. Demnach haben die zweiten Feinsteuernuten nichts mehr mit der Entlastung einer Verbraucherkammer zu tun. Ihre Auslegung kann sich deshalb allein nach den für die gewünschte Steuerung des hydraulischen Verbrauchers notwendigen Dimensionen richten.
Abstract:
The invention relates to a pilot-operated pressure supply valve. In said valve, a piston (10) of a principal stage that is constructed with a sliding seat is configured with a difference between its surfaces. The feed function of the pressure supply valve is achieved using a feed ring (26), which can be pressed into a sealing position against a front sealing surface (32) and onto the peripheral surface of the piston of the principal stage by making an appropriate choice for the interior play and the exterior play of the feed ring, in addition to the ratio of the front surfaces, thus reducing leakage.
Abstract:
A hydraulic cylinder (10) is disclosed, the housing of which is formed from a cylindrical housing piece (13) and a bottom and top end-piece (11, 12). Said cylinder contains a piston arrangement (16) mounted in the cylinder in a sealed manner, which extends out of the cylinder through the top end-piece (12). The cylinder is provided with a displacement monitor comprising an element fixed to the cylinder and an element fixed to the piston (30, 31) and which produces an electrical signal which is a measure of the position of the piston arrangement relative to the housing. On application of said cylinder in a rugged environment there is a risk of damage to components of the displacement monitor, in particular to electronic circuits. According to the invention, damage as above may be avoided, whereby an analytical circuitry (40), connected to an element of the displacement monitor, is housed in a cup-shaped recess (39) in the bottom end-piece of the housing (11). Said cylinders are particularly suitable for use in rugged conditions, such as, for example, in vehicle construction.
Abstract:
The invention relates to a method and a control device for controlling at least one hydraulic consumer. The control device has a pump. The output of the pump can be adjusted in accordance with the load pressure of a consumer. Control occurs by means of a proportional directional control valve (4) that forms a measuring diaphragm. A pressure balance (5) is associated with the control valve and enables the decrease in pressure to remain constant irrespective of load pressure by means of the measuring diaphragm. According to the invention, a lower load pressure is applied to the pump when the pressure balance is opened fully, whereby the decrease in pressure is attenuated by the measuring diaphragm.
Abstract:
The hose coupling for the disk-shaped housing (1) of a hydraulic component is intended for coupling and uncoupling by means of a lever a connector provided on a hydraulic pipe and a coupling sleeve provided in the disc-shaped component. Said lever can be displaced in a plane parallel to that of the hydraulic component (10). A shaft secured to the lever (62) has a recess (63) in which the guide element and/or the control piston (40) of the coupling sleeve for linking or disconnecting the connector and the sleeve is installed. The lever can be located in a cavity of the housing (1).
Abstract:
Disclosed is a radial piston pump wherein the fluid to be compressed is drawn through the piston, which can be driven by an eccentric shaft. Piston inlet opening axis is displaced in relation to a centre plane of the drive shaft, parallel to the pistonaxis, so that one of the circumferential edges of the eccentric can be used to control the suction opening.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Steuerkreis, in dem das von einer Hydropumpe gefördertes Druckmittel vorrangig einem ersten hydraulischen Verbraucher und nachrangig einem zweiten hydraulischen Verbraucher zugeführt werden soll. Der Steuerkreis besitzt in bekannter Weise eine erste Zumessblende, über die Druckflüssigkeit dem ersten hydraulischen Verbraucher (LS-Verbraucher) zuführbar ist und über die durch eine vorgeschaltete, erste Druckwaage eine konstante Druckdifferenz einstellbar ist. Über eine zweite Zumessblende, der eine zweite Druckwaage nachgeschaltet ist, die in Schliessrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck und in Öffnungsrichtung vom Druck nach der zweiten Zumessblende beaufschlagbar ist, ist das Druckmittel dem zweiten hydraulischen Verbraucher (LUDV-Verbraucher) zuführbar. Die Hydropumpe ist in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher derart ansteuerbar, dass der Druck in einer Zulaufleitung um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt, wobei eine Lastmeldeleitung vom Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar und mit dem rückwärtigen Steuerraum der zweiten Druckwaage sowie mit einem Regelorgan der Druckmittelquelle verbunden ist. Bei bekannten derartigen hydraulischen Steuerkreisen ist die vorrangige Druckmittelversorgung des LS-Verbrauchers mit einem recht aufwändigen Schieberventil als Prioritätsventil sichergestellt. Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde einen hydraulischen Steuerkreis der oben skizzierten Art weniger aufwändig und damit kostengünstiger zu gestalten. Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Prioritätsventil ein vom ersten Anschluss zum zweiten Anschluss hin öffnendes Rückschlagventil ist.