Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln eines axial verschiebbaren Bauteils (2) einer hydraulischen Anlage, wobei das axial verschiebbare Bauteil (2) in zumindest einer axialen Position über eine Rastierung (4) mit mindestens einem Rastkörper (5) formschlüssig lösbar festlegbar ist, und mit einer Ausklinkeinrichtung (6) zum Ausklinken des jeweiligen Rastkörpers (5) aus dem axial verschiebbaren Bauteil (2), wobei die Rastierung (4) mittels eines Spannkolbens (7) und unter Einsatz eines Kraftspeichers (8) verrastbar und lösbar ist, und wobei der Spannkolben (7) in einem mit einem Spanndruck beaufschlagbaren Arbeitsräum (27) verfahrbar ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Spannkolben (7) zumindest in eine Schaltposition von einer Schalteinrichtung (9) einstellbar ist, dass der Spannkolben (7) mittels der Schalteinrichtung (9) mit dem Spanndruck beaufschlagbar und in dieser Schaltposition bei Abfall des Spanndruckes durch den Kraftspeicher (8) aus seiner rastenden Position wegverfahrbar ist.
Abstract:
Ein Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit mindestens einer Versorgungseinrichtung, insbesondere Hydropumpe (39), die verschiedene hydraulische Verbraucher versorgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Synchroneinrichtung (33, 35) sichergestellt wird, dass bei einer Unterversorgung mindestens eines hydraulischen Verbrauchers das Volumenstromdefizit für diesen Verbraucher derart ausgeglichen wird, dass alle Verbraucher das Defizit gleichermaßen kompensieren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Wegeventil mit innenliegender Druckwaage. Deren Druckwaagekolben (5) ist als Hohlschieber ausgebildet, der einen Radialdurchbruch (31) aufweist. Erfindungsgemäss ist dieser Radialdurchbruch (31) so angeordnet, dass durch diesen Radialdurchbruch (31) und einen zweiten Radialdurchbruch (22) eines Wegeventilkolbens (3) eine Verbindung vom Innenraum (7) des Druckwaagekolbens (5) zu einem Pumpendruck-Ringkanal (P) aufsteuerbar ist. Der zweite Radialddurchbruch (22) stellt gleichzeitig eine Steuerkante dar, über die eine Verbindung vom Innenraum (7) zum Load-Sensing-Ringkanal (LS) aufsteuerbar ist. Nach der Erfindung schliesst an den zweiten Radialdurchbruch (22) eine Ringnut (41) an, die in der Neutralstellung eine Verbindung vom Innenraum (7) zum Load-Sensing-Ringkanal (LS) herstellt. Durch die Erfindung wird erreicht, dass die Druckwaage unempfindlich gegen durch unterschiedliche Mengenströme verursachte unterschiedliche Strömungskräfte ist und gleichzeitig wird sichergestellt, dass es in der Stellung "Neutral" nicht zu einer Bewegung des hydraulischen Verbrauchers kommen kann.
Abstract:
The invention concerns a valve arrangement (1) for supplying, in a manner adapted to the pressure and volume flow, at least one consumer which, via two working connections (A1, B1, A2, B2) of a constantly adjustable directional control valve (4, 6), can be supplied with hydraulic fluid or connected to a tank (T). Associated with the two working connections (A1, B1, A2, B2) of the valve arrangement (1) is a common pressure balance (16, 18) whose piston (66) is guided in an axially displaceable manner in an axial bore (32) in the directional control valve slide (12) such that, when the directional control valve (4, 6) is suitably triggered, one of the two working connections (A1, B1, A2, B2) can be connected alternatively to the pump connection (P). A control pressure (25), which corresponds, for example, to the highest system load pressure, the individual load pressure or a pressure derived therefrom, acts on both end faces of the directional control valve slide (12) and on the spring side of the pressure balance piston (66).
Abstract:
Disclosed is a valve assembly (8, 10) for the control of a comsumer (1) having two directions of operation, the valve assembly comprising a proportionally acting directional-control valve (12) connected in series with an on/off valve (42) which together control the supply of hydraulic fluid through the outlet of the directional-control valve (12), while a feedback line from the consumer (1) runs through the on/off valve (42) to a hydraulic-fluid reservoir. This enables the hydraulic-fluid supply to be controlled independently of the flow of fluid into the reservoir.
Abstract:
A safety switch is disclosed for electrohydraulically regulating a lifting mechanism. If deviations from the norm are detected at the main regulating valve when the regulation system starts to operate, locks are activated which allow the lifting mechanism to be operated only after they have been cleared.
Abstract:
The invention concerns a hydraulic valve used in particular to ease a spring-loaded brake and which has a housing (10) and an actuator element (40) mounted on the housing and adjustable in two opposite directions. The valve also has an obturator element (14) fitted so that it can move within the housing, a control spring (26) fitted between a mobile support element (27) and the obturator element and a reset spring (25) fitted between the housing and a support element (28). The force in the reset spring can be increased by moving the actuator element in one direction and, when the actuator element moves back in the opposite direction, the reset spring moves the control-spring support element in the direction which increases the force in the control spring. In order to keep the force necessary to operate the brakes low, mechanical force-magnification means (48, 51) are fitted to act between the reset and control springs. The resetting force which the reset spring is required to produce is thus relatively small, thus also making it possible to keep the force necessary to compress the reset spring small.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilvorrichtung mit einem Ventilgehäuse (10), in dem ein Ansteuerkolben (16) verfahrbar geführt ist, der von einer Betätigungseinrichtung (18) betätigbar ein Pilotventil (20) ansteuert, mittels dessen ein Fluidanschluss (T) im Ventilgehäuse (10) mit einem Fluidraum (22) eines Sperrkolbens (24) verbindbar ist, der mindestens eine fluidführende Verbindungsleitung (1, 2) der Ventilvorrichtung ansteuert und eine fluidführende Steuerleitung (26) aufweist, die von der Verbindungsleitung (1, 2) in den Fluidraum (22) des Sperrkolbens (24) mündet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere LS-Stromregel ventil, mit einer Fluidanschlußanordnung (10), beinhaltend eine Vielzahl an Nutz- und Versorgungsanschlüssen, sowie mit mindestens einer verfahrbaren Steuereinrichtung (14) zum zumindest teilweise Ansteuern der Anschlüsse der Fluidanschlußanordnung (10). Dadurch, dass die jeweilige Steuereinrichtung (14) einem jeden Nutzanschluß (A,B) zugeordnet einen Steuerschieber (16) aufweist, dem eine Druckwaage (18) in Fluidrichtung zum jeweiligen Nutzanschluß (A,B) vorgeschaltet ist, sind etwaig im Loadsensing-Regel kreis auftretende Systemschwingungen besser beherrschbar und eine konstante Stromregelung für den jeweils angeschlossenen hydraulischen Verbraucher möglich.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere in der Art mindestens eines Loadsensing-Ventils, mit einem Ventilgehäuse (10) und einem darin längsverfahrbar angeordneten Steuerschieber (12) zum Ansteuern einer Fluidanschlußanordnung (14) mit einer Vielzahl von Anschlußstellen sowie mit mindestens einer Steuerdruckleitung (PST) und mit mindestens einer Versorgungsdruckleitung (Y). Dadurch, dass zumindest für einen Loadsensing-Anschluß (LS), für eine Steuerdruckleitung (P ST ) und eine Versorgungsdruckleitung (Y) ein taschenartiger Kanal (18) zwischen Ventilgehäuse (10) und Steuerschieber (12) angeordnet ist, kann an einer axialen Stelle der Steuerschieberachse der schon vorhandene Ringkanal der Loadsensing-Meldekette zusätzlich genutzt werden, was kosten- und bauraumsparend ist.