Abstract:
Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung einer Brennkraftmaschine (200), insbesondere eines Dieselmotors oder Gasmotors, wobei die Notfalleinrichtung (100) mindestens eine Schnellstoppeinrichtung, insbesondere mindestens eine Schnellschlussklappe (SSK-A, SSK-B) umfasst, aufweisend die Schritte: - Initialisierung eines Betriebsstundenzählers (ZB) bei einem Auslösen der Notfalleinrichtung (100), Erfassen der Betriebsstundenzahl (tB) der Brennkraftmaschine, wiederholter Vergleich der erfassten Betriebsstundenzahl (tB) mit hinterlegten Grenzwerten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass - bei Überschreiten eines ersten hinterlegten Grenzwertes ein Voralarmsignal ausgegeben wird und bei Überschreiten eines zweiten hinterlegten Grenzwertes, der größer ist als der erste Grenzwert, ein Hauptalarmsignal ausgegeben wird, - auf das Hauptalarmsignal hin Auswahl einer nutzerdefinierten Aktion basierend auf Nutzereinstellungen.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems (3) einer Brennkraftmaschine (1) vorgeschlagen, wobei im Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems (3) wenigstens ein Betriebsparameter erfasst wird, der in Zusammenhang mit einem Oxidationszustand eines SCR-Katalysatormaterials des Abgasnachbehandlungssystems (3) steht, wobei abhängig von dem wenigstens einen Betriebsparameter wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer fortschreitenden Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials eingeleitet wird.
Abstract:
Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Motors, wobei die Notfalleinrichtung mindestens eine Schnellschlussklappe umfasst, aufweisend die Schritte: Einlesen eines Grenzwertes für eine Überdrehzahl der Brennkraftmaschine Erfassen einer zweiten Drehzahl (nMOT2) der Brennkraftmaschine mit einem zweiten Drehzahlsensor, Plausibilisieren der zweiten Drehzahl, wobei das Plausibilisieren umfasst: Einlesen einer ersten durch einen ersten Drehzahlsensor eines Motorsteuergerätes (ECU) erfassten Drehzahl (nMOT1); Berechnen einer Differenz (dn) zwischen der zweiten Drehzahl (nMOT2) und der ersten Drehzahl (nMOT1), Vergleichen der Differenz (dn) mit einem hinterlegten Grenzwert (GW) für die Differenz, im Fall, dass die Differenz kleiner ist als der Grenzwert für die Differenz, Ausgeben eines Plausibel-Signals, nach Empfang des Plausibel-Signales Einlesen der zweiten Drehzahl (nMOT2), Verwenden der zweiten Drehzahl für einen Aktivierungsprozess der Notfalleinrichtung in Abhängigkeit der Überdrehzahl.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem eine Anzahl von Zylindern aufweisenden Motor und einem ein Common-Rail aufweisendes Einspritzsystem mit einer Anzahl von den Zylindern zugeordneten Injektoren und dergleichen Hochdruckkomponenten, insbesondere wobei einem Injektor ein Einzelspeicher zugeordnet ist, der zum Vorhalten von Kraftstoff aus dem Common-Rail für den Injektor ausgebildet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: - Einspritzen von Kraftstoff aus dem Common-Rail mittels einem Injektor in einen Zylinder, - Bestimmen eines Kraftstoff-Drucks für eine Hochdruckkomponente, insbesondere den Common-Rail, den Injektor und/oder den Einzelspeicher, mit wenigstens einem den Kraftstoff-Druck erfassenden Hochdrucksensor. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass - ein Defekt des Hochdrucksensors erkannt wird, indem überprüft wird, ob die Hochdruck-Regelabweichung (e p ) während einer vorbestimmten Zeitspanne (t Limit1 SD , t Limit2 SD , t Limit3 SD ) einen vorbestimmten Grenzwert (e Limit1 SD , e Limit2 SD , e Limit3 SD ) betragsmäßig überschreitet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Ventiltrieb (1) zur variablen Ansteuerung eines Einlassventils (3) und eines Auslassventils (5) eines Brennraums (7) einer Brennkraftmaschine (9), mit einer ersten Wirkverbindung (11) zwischen einer Ventilbetätigungseinrichtung (13) und dem Einlassventil (3); einer zweiten Wirkverbindung (11') zwischen der Ventilbetätigungseinrichtung (13) und dem Auslassventil (5), wobei der ersten Wirkverbindung (11) und der zweiten Wirkverbindung (11') ein Unterbrechungselement (31) zugeordnet ist, das eingerichtet ist zur zeitweisen Unterbrechung der Wirkverbindungen (11,11'), wobei die erste Wirkverbindung (11) und die zweite Wirkverbindung (11') derart mit demselben Unterbrechungselement (31) verbunden sind, dass die erste Wirkverbindung (11) und die zweite Wirkverbindung (11') durch das Unterbrechungselement (31) zeitweise unterbrochen werden können.
Abstract:
Es wird eine Messeinrichtung (1) zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids mit einem entlang einer Umfangslinie geschlossenen Grundkörper (3) vorgeschlagen, wobei der Grundkörper (3) eine erste, den Grundkörper (3) in Axialrichtung durchsetzende Ausnehmung (5) umgreift, wobei der Grundkörper (3) wenigstens eine zweite, den Grundkörper (3) in Axialrichtung durchsetzende Ausnehmung (7) aufweist, wobei dem Grundkörper (3) wenigstens eine Sensoreinrichtung (9, 11) zuordenbar ist, die in Wirkverbindung mit der ersten Ausnehmung (5) bringbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (1) mit einer Nockenwelle (11) und mit einer Betätigungseinrichtung (15), die an einem ersten Wirkende (17) mit dem wenigstens einen Nocken (13) zusammenwirkt und an einem zweiten Wirkende (19) mit einem Gaswechselventil (5) wirkverbindbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (15) eine Unterbrechereinrichtung (21) aufweist, die eingerichtet ist, um eine Wirkverbindung zwischen dem wenigstens einen Nocken (13) und dem Gaswechselventil (5) über die Betätigungseinrichtung (15) in einem ersten Betriebszustand zu unterbrechen und in einem zweiten Betriebszustand zu schließen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorkammer (1) für eine Brennkraftmaschine (2), mit einer im Betrieb der Vorkammer (1) beströmten Oberfläche (3), die in einem Inneren (5) der Vorkammer (1) angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Oberfläche (3) wenigstens einen ersten Oberflächenbereich (7) und wenigstens einen zweiten Oberflächenbereich (9) aufweist, wobei der erste Oberflächenbereich (7) eine bestimmte Struktur (11) aufweist, wobei der zweite Oberflächenbereich (9) frei von der Struktur (11) ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem (3) mit einem Abgaseintritt (9), wenigstens zwei Abgasnachbehandlungselementen (11,13) und einer Strömungsleitkammer (15). Dabei ist vorgesehen, - dass der Abgaseintritt (9), die wenigstens zwei Abgasnachbehandlungselemente (11,13) und die Strömungsleitkammer (15) so relativ zueinander angeordnet und miteinander fluidverbunden sind, dass durch den Abgaseintritt (9) in die Strömungsleitkammer (15) strömendes Abgas auf die wenigstens zwei Abgasnachbehandlungselemente (11,13) aufteilbar ist, wobei das Abgas wenigstens ein erstes der wenigstens zwei Abgasnachbehandlungselemente (11,13) entlang einer ersten Strömungsrichtung durchsetzt, wobei das Abgas wenigstens ein zweites der wenigstens zwei Abgasnachbehandlungselemente (11,13) entlang einer zweiten Strömungsrichtung durchsetzt, wobei die erste Strömungsrichtung und die zweite Strömungsrichtung wenigstens schräg, vorzugsweise antiparallel zueinander orientiert sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Abgaskomponente (1) mit einer - im Querschnitt gesehen - rechteckigen Anordnung aus wenigstens einem - im Querschnitt gesehen - rechteckigen Abgasnachbehandlungselement (3); einem Gehäuse (5), welches die - im Querschnitt gesehen - rechteckige Anordnung umgreift, wobei das Gehäuse (5) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und entlang einer Diagonale (D) des Querschnitts in zwei Gehäuseteile (7,9) geteilt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse (5) unter Kompressionsspannung in einem Außengehäuse (11) angeordnet ist.