Abstract:
Disclosed is a vehicle emissions monitoring system capable of providing an accurate, real-time estimate of an amount of particulate matter (PM) within a vehicle's exhaust. The system is capable of accurately differentiating the composition of that PM by identifying amounts attributable to soot, SOF, and sulfate.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lagerelement (1) zum Lagern eines Abgaselements (3) mit einem Umfang (U) innerhalb eines Abgaskanals (4). Das Lagerelement (1) ist flach ausgebildet und weist eine Länge (Lu) sowie eine Breite (Bh) auf, wobei die Länge (Lu) in eine Richtung (Ru) verläuft, die einer Richtung des Umfang (U) eines Abgaselements (3) nach ausrichtbar ist und die Länge (Lu) in eine Richtung (Rh) verläuft, wobei mindestens zwei Stege (1.1, 1.2, 1.3) und ein in Richtung (Ru) verlaufender Quersteg (10) der Länge (Lu) vorgesehen sind, wobei der Quersteg (10) mit Bezug zu der Richtung (Rh) versetzt oder nebeneinander zu dem jeweiligen Steg (1.1 - 1.3) angeordnet ist und die Stege (1.1 - 1.3) miteinander verbindet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem abgasführenden Hohlkörper. Es wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper (2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) aus einem faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoff besteht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Abgaskomponente (1) mit einer - im Querschnitt gesehen - rechteckigen Anordnung aus wenigstens einem - im Querschnitt gesehen - rechteckigen Abgasnachbehandlungselement (3); einem Gehäuse (5), welches die - im Querschnitt gesehen - rechteckige Anordnung umgreift, wobei das Gehäuse (5) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und entlang einer Diagonale (D) des Querschnitts in zwei Gehäuseteile (7,9) geteilt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse (5) unter Kompressionsspannung in einem Außengehäuse (11) angeordnet ist.
Abstract:
A mounting mat (4) for an exhaust gas treatment device (10), the mounting mat (4) comprises two opposing main surfaces (5, 6) and at least one edge surface (7) extending between the main surfaces; at least one portion of the at least one edge surface comprises a protection coating comprising inorganic particles (15), and the inorganic particles have an average diameter of at least 1 µm.
Abstract:
The invention relates to a multicartridge diesel soot particulate filter (100) comprising a casing delimiting the outer boundary of a filter volume. The filter has a central filter axis (170). The casing has an inflow side and an outflow side defining an average flow direction being substantially parallel to the central axis. The filter volume is filled with at least two filter cartridges, each of these filter cartridges having a central filter cartridge axis (170). The central filter cartridge axis (170) of the filter cartridges is substantially parallel to the average flow direction of the filter. The filter cartridges comprise a porous structure (101) comprising metal fibers. The filter cartridges provide a radial flow direction through said porous structure (101). The flow through the multicartridge diesel soot particulate filter is axial while the flow through the filter cartridges is radial. The invention further relates to a method of manufacturing a multicartridge diesel soot particulate filter.
Abstract:
A catalytic converter device (16) is provided for use in connection with internal combustion engines, stationary turbines and steam boilers, in which a plurality of individually framed and mesh-encased catalyst support tiles (30), are held in a single basket (16) positioned within the body of the catalytic converter. The catalyst support tiles (30), individually framed and enclosed in steel mesh (40), enable the use of thin tiles to improve catalyst efficiency and to facilitate routine maintenance of the converter.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Katalysatorbauteil mit wenigstens einem Katalysatorrohr (12) zur Aufnahme von Katalysatormaterial (50) und wenigstens einer mit ihrem Boden (22, 36) quer zu einer Mittelachse (28) des Katalysatorrohrs (12) angeordneten Zwischenwand (20, 34, 58). Erfindungsgemäß weist das Katalysatorrohr (12) mit wenigstens einem der Zwischenwand (20, 34) zugewandten freien Ende (16, 30) einen quer zur Mittelachse (28) umgelegten Rand (18, 32) auf, der mit dem Boden (22, 36) wenigstens bereichsweise überlappt und an dem Boden (22, 36) befestigt ist.