Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung monomerer und/oder dimerer Halogen und/oder Wasserstoff enthaltenden Siliciumverbindungen aus oligomeren anorganischen Silanen mit mindestens drei unmittelbar kovalent verbundenen Siliciumatomen, deren Substituenten gewählt sind aus Halogen, Wasserstoff und/oder Sauerstoff, indem das oligomere Silan in Gegenwart von Halogenwasserstoff an einem Stickstoff enthaltenden Katalysator umgesetzt wird.
Abstract:
Beschrieben wird eine Anlage zur Herstellung von Monosilan (SiH 4 ) durch katalytische Disproportionierung von Trichlorsilan (SiHCI 3 ) mit einer säulenförmigen Reaktionskolonne (101) mit einem Zulauf (102) für Trichlorsilan, einem Ablauf (103) für anfallendes Siliziumtetrachlorid (SiCI 4 ) und einem Heizbereich (104), vorzugsweise am unteren Kolonnenende, sowie einem Kondensator (105), über den hergestelltes Monosilan aus der Kolonne (101) abgeführt werden kann, wobei die Kolonne (101) ein Segment (106; 107; 108) umfasst, in dem ein katalytisch wirkender Feststoff enthalten ist und wobei das Kolonnensegment (106; 107; 108) ein Rohr oder ein Rohrbündel aus zwei oder mehr Rohren (109; 110; 111) umfasst, das oder die mit dem katalytisch wirkenden Feststoff befüllt sind.
Abstract:
The invention relates to a method for treating an amino functional, polymeric catalyst precursor having a high water content, its inner porous structure and outer spherical shape being retained, forming a catalyst by treatment of the catalyst precursor at mild temperatures and low pressure and producing a catalyst having a water content of less than 2.5 % by weight. The method is preferably integrated into an industrial-scale process for producing dichlorosilane, monosilane, silane,or solar or semiconductor silicon from silanes.
Abstract:
Systems and processes are provided for efficient, cost-effective production of silicon by chemical vapor deposition. Reaction byproducts are recycled for use within the systems and processes without recovery and external processing of the byproducts. The systems and processes provide savings in both capital and operating costs.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umsetzung von Siliciumtetrachlorid mit Wasserstoff zu Trichlorsilan in einem Hydrodechlorierungsreaktor, wobei der Hydrodechlorierungsreaktor unter Druck betrieben wird und ein oder mehrere Reaktorrohre umfasst, die aus keramischem Material bestehen. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines solchen Hydrodechlorierungsreaktors als integraler Bestandteil einer Anlage zur Herstellung von Trichlorsilan aus metallurgischem Silicium.
Abstract:
A method and respect material for the production of chlorosilanes (primarily: trichlorosilane) and the deposition of high purity poly-silicon from these chlorosilanes. The source for the chlorosilane production consists of eutectic or hypo-eutectic copper-silicon, the concentration range of said copper-silicon is between 10 and 16 wt% silicon. The eutectic or hypo-eutectic copper-silicon is cast in a shape suitable for a chlorination reactor, where it is exposed to a process gas, which consists, at least partially, of HCI. The gas reacts at the surface of the eutectic or hypo-eutectic copper-silicon and extracts silicon in the form of volatile chlorosilane. The depleted eutectic or hypo-eutectic material might be afterwards recycled in such a way that the amount of extracted silicon is replenished and the material is re-cast into the material shape desired.
Abstract:
The invention relates to a catalyst, the use thereof, and a method for dismutation of halosilanes containing hydrogen, in particular chlorosilanes containing hydrogen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Katalysator, seine Verwendung als auch ein Verfahren zur Dismutierung von Wasserstoff enthaltenden Halogensilanen, insbesondere von Wasserstoff enthaltenden Chlorsilanen.
Abstract:
Beschrieben werden eine Kolonne und ein Verfahren zur Disproportionierung von Chlorsilanen zu Monosilan und Tetrachlorsilan bei gleichzeitiger rektifikativer Auftrennung dabei erhaltener Silane. Weiterhin wird eine Anlage mit einer solchen Kolonne beschrieben. Die Kolonne umfasst einen Kolonnenkopf, einen Kolonnensumpf und einen dazwischen angeordneten rohrförmigen Kolonnenmantel. Innerhalb des Kolonnenmantels und entlang der Kolonnenachse befinden sich mindestens zwei übereinander liegende Reaktionszonen und mindestens zwei der rektifikativen Auftrennung dienende Trennzonen in einer alternierenden Anordnung. In den Reaktionszonen ist jeweils ein Katalysatorbett angeordnet, in dem Chlorsilane zu leichtsiedenden Silanen, die innerhalb der Kolonne einen aufsteigenden Gasstrom ausbilden, sowie zu (vergleichsweise) schwersiedenden Silanen, die (nach Kondensation) innerhalb der Kolonne einen nach unten gerichteten Flüssigkeitsstrom ausbilden, disproportioniert werden. Die Trennzonen und die Reaktionszonen sind dabei derart ausgebildet, dass sich der Gasstrom und der Flüssigkeitsstrom in den Trennzonen begegnen, während in den Reaktionszonen der Flüssigkeitsstrom durch die Katalysatorbettengeführt wird und der Gasstrom räumlich getrennt vom Flüssigkeitsstrom die Katalysatorbetten passiert.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydridosilanen aus Halogensilanen, bei dem a) i) mindestens ein Halogensilan der generischen Formel Si n X2 n+2 (mit n ≥ 3 und X = F, Cl, Br und/oder I) und ii) mindestens ein Katalysator unter Bildung eines Gemisches umfassend mindestens ein Halogensilan der generischen Formel Si m X 2m+2 (mit m > n und X = F, Cl, Br und/oder I) und SiX 4 (mit X = F, Cl, Br und/oder I) umgesetzt werden, und b) das mindestens eine Halogensilan der generischen Formel Si m X 2m+2 unter Bildung eines Hydridosilans der generischen Formel Si m H 2m+2 hydriert wird, das Hydridosilan der generischen Formel Si m H 2m+2 von partiell halogenierten Hydridosilanen der allgemeinen Formel Si m H (2m+2-y) X y (mit 1 m H (2m+2-y) X y (mit 1