Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), drei Planeten radsätze (P1, P2, P3) sowie fünf Schaltelemente (03, 04, 05, 15, 16) aufweist, wobei durch selektives paarweises Schließen der fünf Schaltelemente (03, 04, 05, 15, 16) sechs Vorwärtsgänge (1 bis 6) und ein Rückwärtsgang (R1) zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) ausbildbar sind, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Eingangswelle (GW1), einer Abtriebswelle (GW2), einem ersten Planetenradsatz (P1), einem zweiten Planetenradsatz (P2), und zumindest einem ersten Schaltelement (14), einem zweiten Schaltelement (15) und einem dritten Schaltelement (04), wobei der erste und der zweite Planetenradsatz (P1, P2) als Minus-Radsätze ausgebildet sind, wobei ein Sonnenrad (E11) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit einem Sonnenrad (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig verbunden ist und derart Bestandteil einer ersten Koppelwelle (V1) ist, wobei ein Steg (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit einem Hohlrad (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig verbunden ist und derart Bestandteil einer zweiten Koppelwelle (V2) ist, wobei die Eingangswelle (GW1) über das zweite Schaltelement (15) mit einem Hohlrad (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) verbindbar ist, wobei die Abtriebswelle (GW2) an die zweite Koppelwelle (V2) unmittelbar angebunden ist, wobei der Steg (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) durch Schließen des dritten Schaltelements (04) drehfest festsetzbar ist, wobei die Eingangswelle (GW1) über das erste Schaltelement (14) mit dem Steg (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, wobei das Getriebe (G) eine erste elektrische Maschine (EM1) mit einem drehfesten Stator (S1) und einem drehbaren Rotor (R1) aufweist, wobei der Rotor (R1) mit der ersten Koppelwelle (V1) entweder ständig oder schaltbar verbunden ist, wobei das erste und dritte Schaltelement (14, 04) als lastschaltbare Schaltelemente ausgebildet sind, welche im geschlossenen Zustand eine kraftschlüssige Verbindung herstellen, und wobei das zweite Schaltelement (15) als ein formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist, insbesondere als ein Klauen-Schaltelement.
Abstract:
Das Getriebe umfasst drei Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3), die jeweils ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweisen, wobei das erste Element eines ersten Planetenradsatzes (RS1) mit einer sechsten Welle (6) verbunden ist, welche über eine zweite Bremse (06) an ein Gehäuse (G) ankoppelbar und über eine erste Kupplung (16) mit der Antriebswelle (1) verbindbar ist, die mit dem ersten Element eines zweiten Planetenradsatzes (RS2) und dem zweiten Element eines dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden und über eine weitere Kupplung (K0) mit einem Verbrennungsmotor verbindbar ist, wobei die Abtriebswelle (2) mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit einer mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbundenen vierten Welle (4) verbunden ist, wobei eine dritte Welle (3) mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden und mit dem Rotor der Elektromaschine (EM) verbunden oder wirkverbunden ist, wobei eine fünfte Welle (5) mit dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden und über eine erste Bremse (05) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist und das erste Element des dritten Planetenradsatzes (RS3) an das Gehäuse (G) gekoppelt ist, wobei eine zweite Kupplung vorgesehen ist, welche als Kupplung (34) ausgeführt ist, die die dritte Welle (3) mit der vierten Welle (4) verbindet oder als Kupplung (35) ausgeführt ist, welche die dritte Welle (3) mit der fünften Welle (5) verbindet und wobei eine dritte Kupplung (24, 26, 46) vorgesehen ist, durch deren Schließen der erste Planetenradsatz (RS1) verblockbar ist.
Abstract:
Mehrganggetriebe (9) für Schienenfahrzeuge, das Mehrganggetriebe (9) umfassend wenigstens einen Getriebeeingang (AN), wenigstens einen Getriebeausgang (AB), wenigstens einen Planetenradsatz (PR1, PR2), wenigstens ein Schaltelement (SE1, SE2) und ein Gehäuse (G), wobei ein Planetenradsatz (PR1, PR2) ein Sonnenrad (S1, S2), wenigstens einen Planetenträger (PT1, PT2) mit Planetenrädern und ein Hohlrad (H1, H2) umfasst, und durch ein Antriebselement (8) eine Drehbewegung in das Mehrganggetriebe (9) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen des wenigstens einen Schaltelements (SE1, SE2) wenigstens zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Getriebeeingang (AN) und dem Getriebeausgang (AB) darstellbar sind.
Abstract:
Es wird eine leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung (1) mit einem Summierplanetengetriebe (9), mit wenigstens einem weiteren Planetenradsatz (10) und mit einem Variator (8), die im Bereich von Wellen (11, 12, 13, 14) miteinander in Wirkverbindung stehen und zur Darstellung von wenigstens drei Übersetzungsbereichen im Bereich weiterer Wellen (15, 16, 11, 18, 14) über Schaltelemente (S1 bis S3) miteinander koppelbar sind, beschrieben. Eine Übersetzung ist innerhalb der Übersetzungsbereiche über den Variator (8) stufenlos variierbar. Der Variator (8) ist als mechanischer Reibradvariator mit wenigstens drei Wellen (11, 15, 17) ausgebildet. Das Summierplanetengetriebe (9), der wenigstens eine weitere Planetenradsatz (10) und der Variator (8) sind koaxial zueinander angeordnet. In einem der Übersetzungsbereiche ist die gesamte Leistung zwischen einer Getriebeeingangswelle (2) und einer Getriebeausgangswelle (7) über den Variator (8) führbar. Zusätzlich ist ein Reibrad des Variators (8) zumindest bereichsweise wenigstens annähernd kegelförmig ausgeführt.