Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), drei Planetenradsätze (P1, P2, P3) sowie vier Schaltelemente (B1, K1, K2, K3) aufweist, wobei durch selektives paarweises Schließen der vier Schaltelemente (B1, K1, K2, K3) sechs Vorwärtsgänge (1-6) zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) schaltbar sind, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz (P1, P2), sowie ein erstes, zweites, drittes, viertes und fünftes Schaltelement (04, 13, 14, 26, 36) aufweist, wobei durch selektives paarweises Schließen der fünf Schaltelemen- te (04, 13, 14, 26, 36) und drehfeste Festsetzung des Sonnenrads (E11) des ersten Planetenradsatzes (P1) sechs Vorwärtsgänge (1-6) zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) schaltbar sind.
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, umfassend drei Planetenradsätze (P1, P2, P3), eine elektrische Maschine (EM) sowie fünf Schaltelemente (B1, K1, K2, K3, K4), deren selektives Eingreifen zumindest acht schaltbare Vorwärtsgänge (G1-G8) zwischen einer Eingangswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G) bewirkt.
Abstract:
Es wird eine leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung (1) beschrieben. Im Bereich eines Variators (8) ist eine Übersetzung (ivar) stufenlos variierbar. Ein erster Leistungspfad (5) und ein zweiter Leistungspfad (6) sind konstruktiv so aufeinander abgestimmt, dass eine Summe aus dem Verhältnis zwischen der stufenlos variierbaren Übersetzung (ivar) des ersten Leistungspfades (5) und der konstanten Übersetzung (ik) des zweiten Leistungspfades (6) und des reziproken Wertes einer Umlaufübersetzung (i1var) im Bereich zwischen der Getriebeeingangswelle (2) und dem ersten Leistungspfad (5) gleich eins einstellbar und eine Gesamtübersetzung (ig) der Getriebevorrichtung (1) gleich null darstellbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe (G), insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, umfassend eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), einen ersten Variator (V1), einen zweiten Variator (V2), einen ersten Planetenradsatz (P1), einen zweiten Planetenradsatz (P2), einen dritten Planetenradsatz (P3) sowie zumindest ein erstes Schaltelement (A), ein zweites Schaltelement (B), ein drittes Schaltelement (C), ein viertes Schaltelement (D) und ein fünftes Schaltelement (E), wobei durch selektives Betätigen der Schaltelemente (A, B, C, D, E) unterschiedliche Fahrbereiche stufenlos darstellbar sind, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebswelle (GW1), einer Abtriebswelle (GW2), einem als Stufenplanetenradsatz ausgebildeten ersten Planetenradsatz (P1), dessen Planetenräder (PL1) zwei unterschiedliche Wirkdurchmesser aufweisen, einem zweiten Planetenradsatz (P2), zumindest fünf Schaltelemente (18, 14, 13, 06, 03) zur Bereitstellung von zumindest sechs Vorwärtsgängen (G1 -G6) zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2), sowie einer elektrischen Maschine (EM) deren Rotor (R) mit der Antriebswelle (GW1) ständig verbunden ist.
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Vorschaltradsatz (VRS), einen Hauptradsatz (HRS) mit insgesamt vier in Drehzahlordnung als erste, zweite, dritte, vierte Welle bezeichnete Wellen (W1, W2, W3, W4), eine elektrische Maschine (EM) sowie zumindest fünf Schaltelemente (A, B, C, E, F) deren selektives paarweises Schließen zumindest acht schaltbare Vorwärtsgänge (G1-G8) zwischen einer Antriebswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G) bewirkt.
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Eingangswelle (GW1), einer Abtriebswelle (GW2), einem als Stufenplanetenradsatz ausgebildeten ersten Planetenradsatz (P1), dessen Planetenräder (PL1) zwei unterschiedliche Wirkdurchmesser aufweisen, und einem zweiten Planetenradsatz (P2), wobei der erste und der zweite Planetenradsatz (P1, P2) als Minus-Radsätze ausgebildet sind, wobei ein erstes Sonnenrad (E111) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem größeren Wirkdurchmesser der Planetenräder (PL1) in Eingriff steht, wobei ein zweites Sonnenrad (E112) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem kleineren Wirkdurchmesser der Planetenräder (PL1) in Eingriff steht, wobei das zweite Sonnenrad (E112) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit einem Sonnenrad (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig verbunden ist, wobei ein Steg (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit einem Hohlrad (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig verbunden ist, wobei die Eingangswelle (GW1) über ein erstes Schaltelement (18) mit dem Steg (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) und über ein zweites Schaltelement (14) mit dem zweiten Sonnenrad (E112) des ersten Planetenradsatzes (P1 ) verbindbar ist, wobei die Abtriebswelle (GW2) an das Hohlrad (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) angebunden ist, wobei das Getriebe (G) eine erste elektrische Maschine (EM1) mit einem drehfesten Stator (S1) und einem drehbaren Rotor (R1) aufweist, wobei die Eingangswelle (GW1) über ein drittes Schaltelement (13) mit dem Rotor (R1) der ersten elektrischen Maschine (EM1) verbindbar ist, wobei das erste Sonnenrad (E111) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem Rotor (R1) der ersten elektrischen Maschine (EM1) entweder ständig oder über ein Zusatzschaltelement (K) schaltbar verbunden ist, und wobei ein Hohlrad (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) über ein viertes Schaltelement (06) drehfest festsetzbar ist.
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), einen Vorschaltradsatz (VRS) mit einem ersten Planetenradsatz (P1) und einem zweiten Planetenradsatz (P2), einen Hauptradsatz (HRS), eine elektrische Maschine (EM) mit einem drehfesten Stator (S) und einem drehbaren Rotor (R), sowie eine Mehrzahl von Schaltelementen (57, 07, 08, 04, 13, 14; 204, 234, 214; 304, 314; 403, 414, 445) aufweist, wobei durch selektives Schließen von jeweils drei der Schaltelemente (57, 07, 08, 04, 13, 14; 204, 234, 214; 304, 314; 403, 414, 445) eine Mehrzahl von festen Übersetzungsverhältnissen (1 bis 7; 21 bis 25; 31 bis 38) zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) bereitstellbar sind, wobei die beiden Planetenradsätze (P1, P2) des Vorschaltradsatzes (VRS) neben der ersten und zweiten Welle (Wx1, Wx2) genau drei weitere Wellen umfassen, nämlich eine dritte Welle (Wx3), eine vierte Welle (Wx4) und eine fünfte Welle (Wx5), sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, umfassend drei Planetenradsätze (P1, P2, P3), eine elektrische Maschine (EM) sowie fünf Schaltelemente (B1, K1, K2, K3, K4), deren selektives Eingreifen zumindest acht schaltbare Vorwärtsgänge (G1-G8) zwischen einer Eingangswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G) bewirkt.